Laut Daten von Metric zum vietnamesischen E-Commerce-Markt erholt sich die Kaufkraft der Inländer im dritten Quartal 2025 nach einer Phase der Stagnation deutlich. Der Gesamtumsatz auf allen vier Plattformen (Shopee, Lazada, Tiki und TikTok Shop) erreichte beeindruckende 103,6 Billionen VND. Dies entspricht einem Anstieg von 22,25 % gegenüber dem Vorjahresquartal und einem leichten Plus von 2,6 % gegenüber dem zweiten Quartal. Der September war mit einem Plus von 26 % dank einer Reihe großer Shopping-Events, wie beispielsweise dem 9. September, der umsatzstärkste Monat.
Diese Erholung ging mit einer enormen Anzahl gehandelter Produkte einher: Das Gesamtumsatzvolumen erreichte 988,9 Millionen Produkte, ein Plus von 10,25 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der Verkäufer, die Bestellungen generierten, was zeigt, dass die Geschäftstätigkeit stabil bleibt.
Shopee bleibt mit einem Marktanteil von 56 % weiterhin Marktführer, verzeichnet aber nur ein moderates Umsatzwachstum von 4 %. TikTok Shop hingegen hat sich rasant entwickelt und ist um 69 % gewachsen, wodurch der Marktanteil von 30 % auf 41 % gestiegen ist.

Düstere Stimmung am Singles' Day in China
Der vietnamesische E-Commerce verzeichnet seit fünf Jahren in Folge ein zweistelliges Wachstum, das sich im Wesentlichen fortsetzt. Ein Beispiel dafür ist der jüngste Shopping-Tag „Singles’ Day“ am 11.11., eine Initiative der Alibaba Group in China. Während die Stimmung in China dieses Jahr eher gedämpft ist, herrscht in Vietnam eine völlig andere Dynamik.
Obwohl Einzelhändler proaktiv frühzeitig die Preise gesenkt, Milliarden von Yuan an Subventionen und Gutscheinen bereitgestellt und Werbeaktionen verlängert haben, ist es angesichts der Sorgen der chinesischen Verbraucher um ihr Einkommen und ihre sonstigen Ausgaben in diesem Jahr nicht schwer zu erkennen, dass die Preissensibilität der Verbraucher deutlich zugenommen hat, während die Kaufnachfrage allmählich aufgeschoben wird.
Herr Xiao, ein Konsument in China, berichtete: „Früher habe ich immer auf den Singles' Day gewartet, um mich mit Lebensmitteln oder Elektronikartikeln einzudecken. Aber jetzt unterscheiden sich die Preise am Singles' Day kaum noch von denen an normalen Tagen, und ich finde, es gibt nicht viele attraktive Rabattaktionen. Deshalb habe ich dieses Jahr sehr wenig gekauft.“
Vicky Chen, eine chinesische Konsumentin, sagte: „Ich glaube, viele Händler erhöhen die Preise vor dem Schlussverkauf, um den Eindruck hoher Rabatte zu erwecken. Solche Tricks mögen früher attraktiv gewesen sein, aber heutzutage scheint ja jeden Tag Singles' Day zu sein. Anstatt viel Zeit mit dem Preisvergleich auf verschiedenen Plattformen zu verbringen, kaufe ich jetzt einfach das, was mir sein Geld wert ist und am bequemsten ist.“
Analysten zufolge spiegelt das Einkaufsverhalten dieser Konsumenten die allgemeine Stimmungslage des diesjährigen 11/11-Shopping-Festivals wider: „Sparen“.
„Die Ergebnisse der diesjährigen Shopping-Saison sind gemischt, aber ‚ruhig‘ beschreibt die allgemeine Stimmung und die Umsätze am Singles’ Day am besten“, sagte Josh Gardner, CEO des Datenanalyseunternehmens Kung Fu Data. „Einige Marken haben die Erwartungen deutlich übertroffen, während andere im Vergleich zum Vorjahr stagnierten oder sogar rückläufig waren.“

Der Singles' Day in China ist nicht mehr so lebhaft wie früher, er ist ruhiger als in jedem Jahr.
Die Verbraucher werden auch zum Jahresende, wenn die Kaufkraft ihren Höhepunkt erreicht, mehr ausgeben.
Am 11. November verzeichneten E-Commerce-Plattformen in Vietnam einen plötzlichen Anstieg der Bestellungen.
Herr Bui Minh Duc, ein Lieferant, sagte: „Es hat stark zugenommen, ich habe im Moment sehr viele Bestellungen. Es ist wahrscheinlich um etwa 30 % gestiegen.“
Frau Nguyen Thi Hai , eine Büroangestellte aus Hanoi , erzählte, dass sie durchschnittlich etwa 5–7 Millionen VND pro Monat für Online-Shopping ausgibt. Bei großen Rabattaktionen wie diesen kann dieser Betrag jedoch um bis zu 50 % steigen. Trotzdem freut sie sich, wenn sie Schnäppchen findet.
„Ich habe ungefähr 12 bis 15 Bestellungen aufgegeben, ich weiß es nicht mehr genau, aber ich habe eine ganze Menge Geld gespart, etwa ein paar Millionen VND. Normalerweise warte ich auf Sonderangebote, um einzukaufen, weil die Preise dann günstiger sind. Ich plane auch vorher, welche Artikel ich brauche, und warte bis zum Angebotstag, um einzukaufen“, erzählte Frau Hai.
Für Frau Nguyen Thi Thanh Thao , ebenfalls Büroangestellte in Hanoi, bietet Online-Shopping viele Vorteile: „Durch meine Büroarbeit ist es schwierig für mich, einkaufen zu gehen, daher ist Online-Shopping sehr praktisch. Ich kann im Büro bestellen und die Ware direkt dort entgegennehmen.“
Laut Angaben von E-Commerce-Plattformen zählen Kosmetikartikel, Handy-Zubehör und kleine Haushaltsgeräte zu den meistverkauften Produktgruppen. Produkte im Preissegment zwischen 100.000 und 350.000 VND verzeichnen dank laufender Gutscheinaktionen die stärkste Nachfrage. Experten gehen davon aus, dass der 11. November lediglich der Auftakt zu weiteren Verkaufsaktionen wie dem Black Friday oder der nationalen E-Commerce-Woche „Online Friday“ sein wird.

Am 11. November verzeichneten die E-Commerce-Plattformen in Vietnam einen plötzlichen Anstieg der Bestellzahlen.
Neue Regulierungen stärken das Vertrauen in den E-Commerce
Die Konsumenten kaufen mehr ein, werden aber auch anspruchsvoller. Produkte müssen sowohl erschwinglich als auch von guter Qualität sein.
Die Erklärung hierfür liegt auf der Hand: In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 treten zahlreiche neue Richtlinien zur Regulierung des E-Commerce in Kraft und haben dadurch viele positive Auswirkungen auf den Markt. Vorschriften, die E-Commerce-Plattformen verpflichten, Mehrwertsteuer und Einkommensteuer im Namen der Nutzer einzubehalten und abzuführen, tragen zu mehr Transparenz bei den Einnahmen bei und fördern gesetzeskonforme Online-Geschäftsaktivitäten.
Diese Regulierungen haben zu einer positiven Bewertung geführt, obwohl die Anzahl der Geschäfte um 2,4 % gesunken ist. Trotz des Rückgangs der Geschäftsinhaberzahlen hat das gestiegene Vertrauen zu einem deutlichen Anstieg von Umsatz und Nachfrage geführt. Konkret stieg der Gesamtumsatz in den ersten neun Monaten um 13 % und die Gesamtzahl der Bestellungen um fast 20 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies ist ein Indiz dafür, dass sich der vietnamesische E-Commerce zunehmend von Quantität auf Qualität verlagert.
Anders als in der Anfangsphase des E-Commerce-Marktes, als Konsumenten vorwiegend zu billigen, teils sogar extrem billigen Waren griffen, steht heute Qualität im Vordergrund. Der Kauf wird nicht mehr durch Sonderangebote angestoßen, sondern durch die tatsächliche Nachfrage motiviert. Mit steigendem Einkommen greifen die Nutzer vermehrt zu qualitativ hochwertigen Produkten.
Frau Nguyen Thi Suong aus Hanoi sagte: „Mit steigendem Einkommen steigt auch mein Bedarf an Qualitätsprodukten, und ich priorisiere Bestellungen mit höherem Wert und höherer Qualität. Ich kaufe Marken, die als qualitativ hochwertig gelten.“
„Wenn ich online bestelle, achte ich in der Regel zuerst auf die Marke. Dann lese ich die Bewertungen anderer Käufer. Und da ich dank TikTok die Erfahrungen anderer Nutzer direkt mitverfolgen kann, schaue ich mir oft Videos anderer Influencer an“, erzählte Frau Nguyen My Linh aus Hanoi.
Diesem Trend folgend, zeigen Daten von Metric, dass echte Geschäfte (Shop Mall) zwar nur 2,64 % aller Shops ausmachen, aber bis zu 35,7 % des Gesamtumsatzes auf Shopee und TikTok Shop generieren. Das Einkaufsverhalten der Nutzer hat sich verändert: Sie bevorzugen etablierte Marken und legen Wert auf Qualität und nachvollziehbare Herkunft statt auf niedrige Preise.
Frau Do Thanh Huong, Leiterin der Marktforschung bei der Data Science Joint Stock Company (Metric), sagte: „Das Konsumverhalten wird immer intelligenter. Die Verbraucher wählen sowohl Produkte als auch Geschäfte, die den Preis des Produkts garantieren.“
Jonathan Yan, Experte für Konsumentenverhalten und Märkte bei Roland Berger, kommentierte: „Tatsächlich bewegen sich die Verbraucher von impulsiven Hamsterkäufen hin zu rationalerem Einkaufen. Kunden – insbesondere junge Menschen – haben ihre Gewohnheiten geändert und kaufen nicht mehr wie früher aus starken Emotionen heraus.“
Selektiveres Einkaufen bei gleichzeitig anhaltendem Wachstum zeigt, dass der vietnamesische E-Commerce allmählich in eine neue Phase eingetreten ist – eine Phase, in der der Markt sich qualitativ deutlich weiterentwickelt.
Herr Nguyen Binh Minh, Mitglied des vietnamesischen E-Commerce-Verbandes, erklärte: „Verschärfte Kontrollen und neue Regulierungen, insbesondere die Ausarbeitung eines neuen E-Commerce-Gesetzes, werden in den letzten Monaten des Jahres, vor allem im November und Dezember – der Zeit großer Werbeaktionen wie dem Nationalen Aktionsmonat, dem 11. November, dem 12. Dezember und dem Black Friday – die treibende Kraft für die Entwicklung der Branche sein. Dadurch dürfte das Wachstum des E-Commerce bis Ende 2025 weiterhin auf hohem Niveau bleiben.“
Das Jahresende ist traditionell die umsatzstärkste Zeit im Online-Handel und markiert einen regelrechten Boom auf E-Commerce-Plattformen. Zahlreiche groß angelegte Konjunkturprogramme laufen bis nach dem Tet-Fest. Metric prognostiziert für das vierte Quartal 2025 einen E-Commerce-Umsatz von 105 Billionen VND, ein Plus von 15 % gegenüber dem Vorjahresquartal und 1,35 % gegenüber dem dritten Quartal. Die Produktpalette soll auf 1,069 Billionen Artikel steigen, ein Plus von 8,14 %.
Von „schnell kaufen, billig kaufen“ zu „richtig kaufen, Qualität kaufen“ – die Reife des vietnamesischen E-Commerce spiegelt sich nicht nur in den Wachstumszahlen wider, sondern auch in der Art und Weise, wie die Konsumenten ihre Einkaufsmentalität verändern.
Und heute – am Eröffnungstag der Nationalen E-Commerce-Woche – Online Friday 2025, die landesweit bis zum 17. November stattfindet – erwarten Sie zahlreiche attraktive Aktionen, Live-Streams mit Antworten auf Ihre Fragen zum cleveren Einkaufen und Ausstellungen mit Originalprodukten. Dies ist nicht nur eine Gelegenheit für Verbraucher, nach Schnäppchen zu suchen, sondern auch für jeden Einzelnen, sicherer und bewusster einzukaufen – und so einen Beitrag zur Transformation des vietnamesischen E-Commerce zu leisten: vom Konsumrausch hin zum bewussten Einkaufen, von Billigpreisen hin zu nachhaltigem Wert und Qualität.
Quelle: https://vtv.vn/nguoi-viet-mua-online-gan-1-ty-san-pham-trong-3-thang-100251113143618262.htm






Kommentar (0)