Vietnam ist seit vielen Jahren ein wichtiger Motor für das Wachstum erneuerbarer Energien in der ASEAN und wird laut einem Bericht von Ember, einem gemeinnützigen Energieberatungsunternehmen mit Sitz in Großbritannien, bis 2022 69 Prozent der Solar- und Windenergieproduktion der Region erzeugen.
![]() |
Am 9. November eröffnete Indonesien im Cirata-Stausee in der Provinz West-Java das größte schwimmende Solarkraftwerk Südostasiens. Foto: AFP |
Der am 16. November veröffentlichte Ember-Bericht stellte fest, dass die gesamte Solar- und Windenergieproduktion der ASEAN von nur 4,2 TWh im Jahr 2015 auf über 50 TWh im letzten Jahr gestiegen sei. Dies sei größtenteils auf die Politik der Regierungen in der Region zurückzuführen, die den Einsatz erneuerbarer Energien fördern.
Allerdings verlangsamt sich die Wachstumsrate der Solar- und Windenergieerzeugung in ASEAN und wird im Jahr 2022 nur noch 15 % betragen, verglichen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 43 % seit 2015.
„Wir haben in mehreren ASEAN-Ländern enorme Fortschritte bei der Entwicklung sauberer Energien gesehen, die durch eine starke Politik unterstützt wurden“, sagte Dr. Dinita Setyawati, leitende Analystin für Strompolitik bei Ember und Autorin des Berichts.
Setyawati kam zu dem Schluss, dass Solar- und Windenergie die vielversprechendsten Technologien seien und das Potenzial hätten, neue Märkte zu schaffen, Arbeitsplätze zu fördern, eine gerechte Energiewende zu ermöglichen und eine energiesichere ASEAN zu gewährleisten.
Der Ember-Bericht identifizierte Vietnam als einen der Haupttreiber des Wachstums der ASEAN in den letzten Jahren und stellte bis 2022 69 % der gesamten Solar- und Windenergieproduktion der Region bereit.
Vietnam führte 2017 den Einspeisetarif (FIT) ein und läutete damit ein goldenes Zeitalter für die heimische Solarenergie ein. Nachdem den Solaranlagenbesitzern attraktive Festpreise und Steueranreize garantiert wurden, stiegen die Investitionen rasant an.
Allerdings wird die Einspeisevergütung von 2021 bis 2022 schrittweise abgeschafft, und das ist ein wesentlicher Faktor für die allgemeine Verlangsamung des Solarwachstums in der Region, heißt es im Bericht von Ember.
Dennoch machten Solar- und Windenergie im vergangenen Jahr 13 Prozent der gesamten Stromproduktion Vietnams aus – der höchste Anteil in Südostasien. Regionale Trends beim Wachstum von Solar- und Windenergie spiegeln nicht unbedingt die Wachstumstrends in bestimmten Ländern wider.
„Wenn wir uns die Trends nach Ländern ansehen, wird die Wachstumsrate der Solarstromerzeugung im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 in Indonesien, den Philippinen, Thailand und Singapur steigen“, sagte Setyawati.
Laut Ember verfügt Thailand über das größte Solarpotenzial und die drittgrößte potenzielle Windkapazität in der Region. Im Jahr 2022 wird das Land 16 % zur gesamten Solar- und Windenergieproduktion der ASEAN beitragen.
Der Pro-Kopf-Strombedarf Thailands ist fast doppelt so hoch wie der ASEAN-Durchschnitt. Die starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen treibt Thailand dazu, die Produktion sauberer Energie zu beschleunigen.
Die thailändische Regierung plant, bis 2037 die Kapazität von Kraftwerken für erneuerbare Energien zu erhöhen und eine neue Preisstruktur für erneuerbare Energien einzuführen.
Als zweitgrößter Nickelproduzent Südostasiens erleben die Philippinen einen starken Anstieg der Energienachfrage im Bergbausektor. Der Ausbau erneuerbarer Energien bietet laut Ember die Chance, den Sektor zu dekarbonisieren. Im vergangenen Jahr trugen die Philippinen fünf Prozent zur gesamten Solar- und Windstromerzeugung der ASEAN bei.
Ember prognostiziert, dass die Solar- und Windenergieproduktion in der Region im Jahr 2023 wieder ein positives Wachstum verzeichnen wird. Dies ist auf die Inbetriebnahme großer Solarprojekte zurückzuführen, darunter Indonesiens schwimmendes 192-MW-Solarkraftwerk, das Anfang November seinen Betrieb aufnahm. Thailand hat im vergangenen Jahr ein Einspeisetarifsystem für erneuerbare Energien eingeführt. Vietnam schlägt ein Auktionssystem zur Entwicklung erneuerbarer Energieprojekte vor.
Der Bericht von Ember stellt fest, dass mehr als 99 Prozent des Solar- und Windpotenzials der ASEAN-Staaten ungenutzt bleiben. „Die ASEAN-Länder haben sich traditionell auf eine Vielzahl von Energiequellen wie Gas, Kohle oder Wasserkraft verlassen, um ihren nationalen Energiemix zu gestalten“, sagte Setyawati und fügte hinzu, dass die Stromnetze der Region zu sehr von großen Kraftwerken abhängig seien, um Strom zu übertragen.
Sie sagte, dass auch künftig eine starke politische Unterstützung und das Engagement der Regierung von entscheidender Bedeutung seien, um den Ausbau erneuerbarer Energien in der ASEAN voranzutreiben.
„Es wird erwartet, dass die ASEAN-Region das Wachstum sauberer Energie durch politische Unterstützung vorantreibt, etwa durch Auktionsmechanismen in Vietnam, Ökostrompreise in Malaysia und Anreize für die Entwicklung von Solaranlagen auf Hausdächern und Batteriespeichern in Thailand“, heißt es im Ember-Bericht.
( Laut thesaigontimes.vn )
.
Quelle
Kommentar (0)