Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Prototyp des Helden der Katholischen Volkswehr in „Das Gedicht über die LKW-Truppe ohne Windschutzscheiben“

Während des Widerstandskrieges gegen die USA zur Rettung des Landes kämpften Tausende katholische Soldaten für die nationale Unabhängigkeit. Unter ihnen war Oberst Do Van Chien, Held der Volksarmee – der Prototyp des Truong Son-LKW-Fahrers in „Gedicht über die LKW-Truppe ohne Windschutzscheiben“ des Dichters Pham Tien Duat. Am Tag seiner Einberufung im Alter von 20 Jahren ließ er seine junge Frau, die mit ihrem ersten Kind schwanger war, in seiner Heimatstadt zurück …

Báo Quân đội Nhân dânBáo Quân đội Nhân dân28/04/2025


„Ich sitze bequem im Cockpit“

Herr Do Van Chien (geboren 1946 in der Gemeinde Hai Dong, Bezirk Hai Hau, Provinz Nam Dinh ) wurde in eine katholische Familie mit revolutionärer Tradition hineingeboren. Im September 1966 trat der junge Giuse Do Van Chien auf Ruf von Präsident Ho Chi Minh der Armee bei und wurde Fahrer der Truppe 101, Gruppe 559. Am Tag seines Abschlusses der Fahrausbildung brachte seine junge Frau ihre erste Tochter zur Welt.

 

Oberst, Held der Volksarmee, Do Van Chien, im Alter von 79 Jahren.

Auf dem Zil-157 (dreiachsiger Zil) war er damit beauftragt, Truppen, Lebensmittel, Waffen usw. durch das Feuergebiet von Seng Phan (Laos) zu transportieren und das südliche Schlachtfeld zu versorgen. Damals beauftragte die Einheit jeden Transportsoldaten, alle drei Nächte eine Lieferung durchzuführen. Für Herrn Do Van Chien bedeuteten drei Nächte jedoch drei Fahrten, und oft rettete er sogar den gesamten Konvoi vor feindlichen Bomben und Kugeln.

Auf der Truong-Son-Route, die täglich von Bomben und Kugeln heimgesucht wurde, musste er sich mehrmals der Grenze zwischen Leben und Tod stellen. Einmal, als er einen Konvoi anführte, der einen wichtigen Punkt verließ, wurde sein Auto plötzlich von einer koordinierten Bombe getroffen. Der Einschlag traf die Vorderseite des Wagens und verletzte ihn und seinen Beifahrer. Herrn Chiens Ringfinger wurde abgetrennt, nur ein wenig Haut blieb übrig. Das Lenkrad war blutdurchtränkt und rutschig, sodass er das Auto nicht mehr kontrollieren konnte.


In einer gefährlichen Situation befahl er seinen Teamkollegen, ihm den Finger abzuschneiden, damit er weiterfahren könne. Doch sein Beifahrer hatte zu viel Angst, dies zu tun. Er bremste, riss sich den Finger ab, umklammerte das Lenkrad fester und fuhr durch Bomben- und Kugelhagel. „Damals gab es nichts zu verbinden. Ich dachte nur, ich müsste den wichtigen Punkt passieren, um die Straße für den Konvoi hinter mir freizumachen“, erinnerte sich Herr Chien. Nachdem er den Konvoi an einen sicheren Ort gebracht hatte, brach er zusammen, weil er zu viel Blut verloren hatte. Seine Teamkollegen, die Ingenieure, entdeckten ihn rechtzeitig und brachten ihn und seinen Beifahrer zur Behandlung in die Krankenstation.

Herr Chien fügte hinzu, dass es auf der Truong-Son-Route an der Tagesordnung sei, gleichzeitig Auto zu fahren und zu reparieren. Nach jedem Bombenangriff blieben die Autos auf alle möglichen Arten liegen: platte Reifen, gebrochene Achsen, leere Batterien ... Schraubenschlüssel, Zangen und Schraubendreher waren immer am Auto verfügbar, um Reifen zu flicken, Achsen auszutauschen, kaputte Teile provisorisch zu befestigen ... solange die Waren ihr Ziel erreichten. In vielen dunklen Nächten verkrochen er und seine Teamkollegen sich, nur mit Taschenlampen ausgestattet, unter dem Auto, um es zu reparieren. Manchmal fielen während der Reparatur Bomben und Kugeln, sodass das gesamte Team einen Weg finden musste, das Auto im Wald zu verstecken.

 

Bei einer solchen Gelegenheit traf er unerwartet seinen Cousin, der ebenfalls Fahrer war. Als er seine Stimme hörte, brach er in Tränen aus und keuchte: „Warum hast du keinen Brief nach Hause geschrieben? Zu Hause heißt es immer, du seist gestorben.“ Tatsächlich versuchte er in seiner Freizeit noch, Briefe zu verschicken, doch bei der Heftigkeit des Krieges gingen häufig Briefe verloren.

„Schau auf den Boden, schau in den Himmel, schau geradeaus“

An mehr als 1.000 Tagen und Nächten an der Truong-Son-Front übertraf der widerstandsfähige junge Soldat sein Ziel um 300 Prozent. In den Spitzenmonaten, als viele seiner Kameraden verletzt waren, übernahm er freiwillig zusätzliche Aufgaben und transportierte bis zu 32 Sendungen in einem Monat. Er sagte, seine Motivation für solch außergewöhnliche Leistungen sei schlicht „alles für den geliebten Süden“.

Dank dieser herausragenden Leistungen wurde ihm am 22. Dezember 1969 der Titel eines Helden der Volksarmee verliehen. Sein Bataillon erhielt den Namen „Blauer Adler-Bataillon“ und er galt als „der tapfere Anführer“.

 

Herr Chien erinnerte sich: „An dem Tag, als mir der Titel Held der Volksarmee verliehen wurde, waren meine Gefühle unbeschreiblich. An diesem Morgen hatte ich gerade eine Transportfahrt beendet. Auf dem Rückweg wehte der Nordostmonsun stark, und mein Gesicht war schmutzig, weil das Auto keine Fenster hatte. Als ich ankam, riefen meine Kameraden und die Bataillonsführer laut: „Heil, Held, Kamerad Do Van Chien!“ Ich war überrascht und verstand nicht, was geschah. Als ich aus dem Auto stieg, umarmten mich meine Kameraden, aber ich stieß sie weg, weil ich sehr schmutzig war. Am nächsten Tag, als ich die Heldenurkunde in der Hand hielt, konnte ich es immer noch nicht glauben.“

In Herrn Chiens Cockpit saß monatelang der Dichter Pham Tien Duat neben ihm und bewältigte mit ihm heftige Schlüsselstellen. Das war auch die Inspiration für das „Gedicht über die LKW-Truppe ohne Fenster“. Der Held der Volksarmee Do Van Chien war der Prototyp eines Soldaten, der in einem „LKW ohne Fenster“ saß, weil „Bomben wackelten und die Fenster zerbrachen“, aber dennoch: „Im Cockpit saßen wir gemächlich/ Schauten auf den Boden, schauten in den Himmel, schauten geradeaus…“.

Er erzählte: „Eines Tages sagte Herr Duat plötzlich zu mir: ‚Chien, lass mich dir dieses Gedicht vorlesen.‘ Er las es und ich war sprachlos vor Rührung. Das Gedicht war so schön, dass ich das Gefühl hatte, mich selbst darin zu sehen.“

 

Nach der Wiedervereinigung des Landes, während seiner Zeit als Leiter der Jugendabteilung der Generaldirektion für Logistik, traf Herr Chien mehrere amerikanische Journalisten, die Vietnam besuchten. Sie waren überrascht und fragten, warum er trotz der schweren amerikanischen Bomben unversehrt und mit nur zwei fehlenden Fingergelenken zurückgekehrt sei. Er lächelte und antwortete: „Truong Son ist so riesig, Ihre Bomben könnten es niemals vollständig bedecken.“

Er fügte hinzu, dass er und seine Teamkollegen während der Jahre an der Front auch viel Erfahrung darin gesammelt hätten, Bomben auszuweichen: „Wo auch immer die USA heute angriffen, wir fuhren am nächsten Tag einfach dorthin. Sie bombardierten selten denselben Ort zweimal. Deshalb versuchten wir, jeden Tag zu fahren, selbst wenn wir Malaria hatten. Nur wenn wir rannten, wussten wir, wo die Bomben abgeworfen wurden, und konnten ihnen ausweichen.“

Bete oft für gefallene Kameraden

Als Herr Chien seine gefallenen Kameraden erwähnte, wurden seine Augen rot, und Tränen kullerten ihm über die Wangen. Er sagte, wenn ein Soldat starb, hüllte er den Leichnam seines Kameraden in seine eigene Decke. Als er sie der Militärstation übergab, wusch er die Decke sorgfältig und benutzte sie weiter. Er sagte, er habe keine Angst gehabt, als er sich in die Decke gehüllt fühlte, sondern nur die Wärme, als wären seine Kameraden noch da, um ihn zu beschützen und für ihn zu sorgen.

 

Inmitten der Bomben und Kugeln auf dem Schlachtfeld vergoss er viele Tränen, während er das Gebetsritual zum Abschied seiner gefallenen Kameraden durchführte. Ihm brach es in Tränen aus: „Ich bin meinen gefallenen Kameraden dankbar. Sie haben Opfer gebracht, damit ich, damit diese Nation leben, frei sein und Frieden haben kann.“

Als Katholik pflegte Herr Chien stets die Traditionen seiner Heimat und engagierte sich sowohl während des Krieges als auch nach seiner Rückkehr ins Zivilleben mit ganzem Herzen. Auch als im Land Frieden herrschte, ging er jede Woche in die Kirche und lauschte den Glocken und Gebeten neben der Jesusstatue. Er glaubte: Religion ist im Herzen, ein gutes Leben zu führen ist eine schöne Religion.

Im Jahr 1993 ging er im Rang eines Obersts in den Ruhestand. Danach arbeitete er als Motorradtaxifahrer, brachte gegen „ehrenamtliche“ Bezahlung Kinder zur Schule und sorgte außerdem für die Sicherheit in der Nachbarschaft …

Bevor er 2017 zur Erholung in seine Heimatstadt Nam Dinh zurückkehrte, war er ständiger Vizepräsident des Vietnam Catholic Solidarity Committee (1997–2003) und Mitglied des Zentralkomitees der Vietnam Veterans Association ( zweite und dritte Amtszeit).

PHAM THU

* Bitte besuchen Sie den Abschnitt, um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/phong-su/nguyen-mau-anh-hung-llvt-nhan-dan-nguoi-cong-giao-trong-bai-tho-ve-tieu-doi-xe-khong-kinh-826058


    Kommentar (0)

    No data
    No data

    Gleiche Kategorie

    Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
    Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
    In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
    Mitten im Mangrovenwald von Can Gio

    Gleicher Autor

    Erbe

    Figur

    Geschäft

    Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

    Aktuelle Veranstaltungen

    Politisches System

    Lokal

    Produkt