Einige Gedichtsammlungen des Journalisten Nguyen Tien Dat – Foto: NK
Viele Leute kennen den Dichter und Journalisten Nguyen Tien Dat, denn bevor er diese „temporäre Welt“ verließ, hinterließ er ein ziemlich umfangreiches „Vermächtnis“ an Gedichten, Kurzgeschichten und journalistischen Werken. Ich selbst ging seit meinem Literaturstudium an den späten Nachmittagen in Hue oft in die Buchhandlungen in der Nähe der Trang Tien-Brücke am Ufer des Parfümflusses, um seine Gedichte zu lesen, die in der Monatszeitschrift „Today's Knowledge“ veröffentlicht wurden: „Liebling, komm zurück zum Fluss/Der Fluss hat verträumte, klare Augen/Ich bin der alte Fischer/Lass den Nachmittag ins Unermessliche steigen …“ (Gespräch mit einer Ex-Geliebten).
Bei meinen nächsten Besuchen zu Hause traf ich seine Familie oft auf der Mai Xa-Fähre, die nach Dong Ha und zurück fuhr, da sein Haus und meines nur ein Feld voneinander entfernt waren. Nach meinem Abschluss traf ich ihn wieder im „Gemeinschaftshaus“ der Quang Tri Zeitung. Der Grund, warum Dat mich liebte und respektierte, lag darin, dass er und ich eine alte Mutter auf dem Land hatten, zu der wir uns immer wieder gerne zurück freuten.
Daher ist in all seinen Gedichten die arme Landschaft von Lam Xuan Thema, wo eine alte Mutter und ein paar Dorfmädchen leben: „Wir wurden an den Flüssen geboren, an den Flüssen / Eingekuschelt in deinen Körper auf der Suche nach Garnelen und Krabben“ (Der Fluss des Lebens); „Armes Land! Ja, Mutter / Mein Herz ist voller Sehnsucht“ (Gio Linh) und er gibt immer zu: „Obwohl ich Rosen liebe, Veilchen küsse / Puschkins Gedichte lese und die Hände von Schönheiten halte / Bin ich immer noch der Mugic meines Dorfes / Wo die Reiskörner der Wintersaison die Flügel der Sonne öffnen“ (Mugic). Denn in dieser Landschaft findet Dat immer seine Mutter und seine Schwester: „Ich dachte, deine Tränen / Wären Tautropfen vom Himmel / Ich bin wie eine Grille / Immer durstig nach Tau“ (Zehn Jahre)
Wenn mein Bruder und ich über meine alte Mutter sprachen, sprachen wir oft über Opfer. Er sagte: „Als ich in Hue studierte, rannte meine Mutter jedes Mal, wenn ich nach Mittag nach Hause kam, hinaus, um mich zu schminken. Sie sah mein dickes, dünnes Gesicht an und nahm dann einen Strohhalm, um Pappelholz zu schneiden. Sie spaltete es in fünf oder sieben Stücke, ließ es in der Sonne trocknen und brachte es zum Markt in Hom, um es zu verkaufen und mir Geld zu geben, damit ich nach Hause gehen konnte. Normalerweise kam ich für ein paar Tage nach Hause, aber einmal musste ich wegen einer Prüfung früher nach Hause. Das Pappelholz war noch nicht trocken und ich konnte kein Geld verdienen. Meine Mutter gab mir einen Sack Reis, schob mich zur Tür hinaus und sah sich um. Sie sah, wie ihr die Tränen über das Gesicht liefen.“
Ich sagte ihr: „Meine Mutter verkauft Eistee. Manchmal muss sie bis ein oder zwei Uhr morgens aufbleiben und warten, bis die Jungen aus dem Dorf, die mit Mädchen flirten, kommen und den ganzen Tee essen. Denn wenn sie nicht das ganze Zuckerwasser und die Bohnen verkauft, kann sie ihre Kinder morgen ernähren. Aber wenn das Eiswasser schmilzt, verliert sie morgen ihr Geld. Manchmal wache ich morgens auf und sehe, dass die Augen meiner Mutter rot und geschwollen sind.“ Mein Bruder und ich sahen uns an und riefen: „Oh mein Gott, es ist so schwer!“
Dorflandschaft von Gio Mai – Foto: TL
Was Härte und Ländlichkeit angeht, haben Dat und ich viel gemeinsam. Obwohl er ein berühmter Journalist ist, hat er sich seine ehrliche und einfache Persönlichkeit bewahrt, insbesondere seine Vorliebe fürs Trinken auf der Bambusmatte in der Ecke meiner Veranda. Ich erinnere mich noch, wie er beim Hausbau jeden Nachmittag kam, sein Fahrrad vor dem Tor abstellte, eine Jet-Zigarette rauchte und mir zuflüsterte: „Versuch, eine breite Veranda zu bauen, damit du einen Platz zum Trinken hast. Versuch, sie für alle beeindruckend zu machen. Wenn du Geld brauchst, leihe ich es dir.“
Ich kam seinem Wunsch nach und baute eine Veranda, die gerade groß genug war, um eine quadratische Matte für vier Personen auszubreiten. Da ich hoch verschuldet war, bat ich ihn mehrmals um Geld. Er kratzte sich am Kopf. So friedlich! Doch eines Nachmittags kam er strahlend zurück.
„Ich habe das Geld. Sie und Ihre Frau können es heute Abend abholen.“ Es stellte sich heraus, dass er gerade einen Journalistenpreis gewonnen und ein paar Millionen Dong verdient hatte. Er gab sie seiner Frau, damit sie mir ein Haus bauen konnte. Er war immer ehrlich, ein Mann, der Geld immer auf die leichte Schulter nahm.
„Komm zurück und verkaufe Gon-Matten/Die Gon-Matten sind für Tet fertig gewebt/Ich nehme keinen Penny/In der kalten Jahreszeit sitze ich da und zünde das Feuer an“ (Gespräch mit meiner Ex-Geliebten). Gibt es ein schöneres Männerbild, gibt es eine glücklichere Ehefrau als einen fürsorglichen, fleißigen und lebensfroh lebenden Ehemann? Dat nimmt Geld nicht so ernst und meidet die Hektik des Alltags. Er ist sich immer sicher: „Solange es Gehalt und Tantiemen gibt, verachte ich Schulden/Chi Chi wird leben, bis ihr Haar weiß wird“ (Erinnert er sich selbst). Und er lacht immer stolz: „Chi Chi ist auch ein Mensch/Geld, Geld und die ganze Welt drängen sich/Essen, Kleidung, Ruhm und Reichtum/Auf und ab, dieser Kerl ist immer noch derselbe“ (Lacht stolz mit dreißig).
Damals wurden die quadratische Matte und die Ecke meiner Veranda zum „Vergnügungsort“, den Dat täglich besuchte. Allmählich gewöhnte ich mich daran, und wenn er nachmittags nicht nach Hause kam, fühlte ich mich leer. Es gab keine Leckereien, nur ein ganzes Glas Heilwein in einer Flasche und etwas getrockneten Fisch als Köder. Manchmal, wenn er in der Klemme war, pflückte er ein paar grüne Mangos aus dem Nachbargarten und tunkte sie in Salz. Er war nicht wählerisch, solange er einen „Spielplatz“ zum Sitzen und Tratschen hatte. Ich muss zugeben, er hatte ein Talent dafür, Geschichten zu erfinden, die wir glaubten, aber leider war das nur, wenn er „Geschichten beim Wein erzählte“ und es nicht die Dorfbewohner von Lam Xuan waren, die sie erzählten. Oftmals wurden seine Lügen aufgedeckt, und Dat musste lachen und gestehen, dass er sie nur zu unserer Unterhaltung gemacht hatte.
Doch das Schicksal wollte es so, mein Haus konnte ihn nicht halten. Damals sagte er: „Diesmal werde ich auch die Veranda erweitern und ein paar Ziegelsteine hinzufügen, damit es heller wird, wenn die Jungs kommen und Wein trinken.“ Er tat es und ich ging hin, um es mir anzusehen, doch ach, bevor ich mit ihm in dem Haus Wein trinken konnte, zog ihn ein unerwarteter Unfall zurück in die Felder von Lam Xuan. Als ich ihn herausholte, brach seine Mutter zusammen. Ich konnte ihr aufhelfen und ihr helfen, den herzzerreißenden Schmerz zu ertragen. „Was kann ich tun, was kann ich anders machen/Worauf kann ich hoffen? Sag meiner Mutter ein wenig Seelenfrieden/Plötzlich heute Nachmittag, als ich allein am Fluss stand/Ich kehrte in meine Heimatstadt zurück und rief nach der verlassenen Fähre/Erschrocken – meine Mutter – vor dem Himmel und den Wolken …“ (Der Fluss des Mutterlebens).
Mit den Gedichten entschuldigte er sich bei seinen Eltern dafür, dass er seinen Pflichten als Kind nicht nachgekommen war. Für Nguyen Tien Dat scheinen sie jedoch nicht verloren gegangen zu sein, sondern „noch immer hier in Erinnerung“ seiner Verwandten und Freunde.
Ho Nguyen Kha
Quelle: https://baoquangtri.vn/nguyen-tien-dat-van-con-day-thuong-nho-194401.htm
Kommentar (0)