Unsere Arbeitsgruppe war am Kai des Geschwaders 129 (Marine) anwesend. Warmer Sonnenschein breitete sich über dem blauen Meer aus. Menschen eilen hin und her. Es handelt sich um Marineoffiziere und Soldaten, die sich auf ihre Seereise vorbereiten. In diesem Moment gibt es einen festen, herzlichen Händedruck von Teamkollegen und eine leidenschaftliche Umarmung von Verwandten. Fröhlich, freudig und ein wenig nervös begleitete ich den Soldaten auf dem Weg zum Meer.
Wellen schlagen gegen den Rumpf der Truong Sa 04 (Geschwader 1, Brigade 125, Marineregion 2). Der Schlepper pfiff dreimal und schnitt dann durch die Wellen, wobei er eine Spur aus weißem Schaum hinterließ. Nach mehr als 200 beschwerlichen Seemeilen ankerte das Schiff in der Nähe der DK1/15 Phuc Nguyen-Plattform. Die Wellen erhoben sich hoch und arrogant, als wollten sie eine Herausforderung darstellen. Der Wind war so stark, dass es schien, als wolle er die Menschen ins Meer ziehen. Ich muss zugeben, dass das Arbeiten unter diesen Bedingungen äußerst schwierig ist, einfach nur stillstehen ist sehr schwierig. Ganz zu schweigen von der ersten Etappe auf See, auf der viele meiner Kollegen und ich seekrank wurden. Aber aufgrund der Mission hat jeder sein Bestes gegeben. Die Arbeitsgruppe hielt dringend einen Gedenkgottesdienst für die auf See verbliebenen Märtyrer ab. Vollständige Opfergaben, wohlriechender Weihrauch. Das Schiff pfiff dreimal. Zu den feierlichen Klängen des Liedes „Soul of the Dead“ wurden die Nationalflagge und die Marineflagge gehisst. In seiner Gedenkrede gedachte Oberst Tran Hong Hai, stellvertretender Politkommissar des Kommandos der Marineregion 2, der Märtyrer und würdigte sie. Jedes Ereignis, jeder Name wird auf tragische Weise in Erinnerung gerufen.
Reporter von Presseagenturen machten Erinnerungsfotos mit Offizieren und Soldaten der DK1/10-Plattform. Foto: Xuan Cuong
Wie heilig! Gerade als wir dachten, wir könnten im Laderaum des Schiffes keinen festen Stand mehr halten, hörte das Meer beim Klang unserer Gebete plötzlich auf zu toben. Der Himmel hörte auch auf zu regnen. Vorne befindet sich die robuste DK1/15 Phuc Nguyen-Plattform, die mitten im Meer aufragt. Doch vor über 16 Jahren musste sich die Plattform DK1/6 hier einem Hurrikan stellen. In der Sturmsaison 1998 kam Sturm Nummer 8 mit einem Tornado. Der Wind frischte stark auf und bedeckte die DK1/6-Plattform. Alle Eisenrahmen und Stützen zitterten heftig. Die Plattform wackelte, aber die Soldaten hielten durch und hielten die Kommunikation aufrecht. Der Sturm war heftig und die menschlichen Kräfte waren begrenzt, die Plattform stürzte ein. Neun Kameraden wurden ins Meer geworfen. Das Rettungsteam tat sein Bestes, konnte aber nur sechs Kameraden retten … Nachdem ich dem Gebet zugehört hatte, stand ich an der Seite des Schiffes und ließ die gelben Gänseblümchen vorsichtig in die Wellen fallen, um der vorherigen Generation Tribut zu zollen, die sich für das Vaterland aufgeopfert hatte.
Das nächtliche Treiben auf See vermittelt ein ganz anderes Gefühl. Ich lag wach und wälzte mich hin und her. Die Wellen schlugen heftig auf, die unter Deck liegenden Menschen wurden erst nach rechts und dann nach links getrieben. Der Blick durch das Zugfenster war pechschwarz, Himmel und Meer waren nicht zu unterscheiden. Nur die Lichter des Schiffes spiegelten sich in den schimmernden Wellen.
Über Nacht erreichte das Schiff die Plattform DK1/11 im Gebiet Tu Chinh. Major Tran Van Hai – Kapitän, Truong Sa 04, erhielt den Befehl, den Anker zu werfen. Mit einem Knall lief die Kettenwinde. Der Anker sank in die Tiefe des Meeres und blieb stecken. Das Schiff ist wie ein Kriegspferd, das von einem erfahrenen Kapitän gezügelt wird. Herr Hai erzählte stolz von der 32-jährigen Geschichte des Schiffs Truong Sa 04 mit vielen wichtigen Missionen. Kurze Fahrten können bis zu zehn Tage dauern, um Güter zu transportieren, während lange Fahrten bis zu hundert Tage dauern können, wenn das Schiff im Einsatz ist, um die Souveränität zu schützen und ausländische Schiffe zu vertreiben, die in vietnamesische Gewässer eindringen.
Bei Rettungseinsätzen bleibt das Schiff trotz Stürmen an Ort und Stelle. Es gab Zeiten, in denen die Wellen so hoch waren, dass die gesamte Strecke vom Cockpit bis zum Kransockel verdeckt war und die Meeresoberfläche nicht zu sehen war. Das Schiff musste Radar in Kombination mit mechanischer Ausrüstung einsetzen. Major Hai berichtete, dass er Ende 2023 gerade seine Mission zum Schutz der Souveränität erfüllt und zum Festland zurückgekehrt sei, als ein Tiefdruckgebiet über das Ostmeer hinwegfegte. Wind und Wellen nahmen zu, das Schiff musste schneller werden. Das Schiff drängte vorwärts, das Tiefdruckgebiet eilte ihm nach. Das Schiff gewann dieses Rennen und erreichte sicher die Küste. Erst dann wurde uns klar, dass die Spannung und Gefahr auf den Schiffen im Einsatz genauso groß war wie bei einem Kampfeinsatz.
Unten an der Ca Mau-Untiefe erscheint im Morgenlicht allmählich die Plattform DK1/10. Von weitem sah ich Offiziere und Soldaten in Reihen auf dem Bohrturm stehen. Zwei Kameraden hielten die Nationalflagge und schwenkten sie begeistert hin und her. Dann werden die Arme zu einer langen Bewegung erhoben. Als wir im Wohnzimmer begrüßt wurden, war das ganze Haus voller Gelächter. Oh mein Gott, es ist so vertraut und nah, wie eine Familie. Obwohl die Bohrinsel isoliert mitten im Ozean liegt, ist der Bauprozess standardisiert und es wird strikte Disziplin gewahrt. Neben der Aufgabe, im Einsatz und einsatzbereit zu sein, organisiert die Einheit die Berufsausbildung, führt politische Studien durch, leistet gute Arbeit in der technischen Logistik und schützt die Plattform vor den Auswirkungen der Meeresumwelt.
Reporter von Presseagenturen interviewten Soldaten im Dienst auf der DK1-Plattform. Foto: Xuan Cuong
Ein Blick auf die ordentlichen Bücherregale, die Stapel von Notizbüchern der Parteimitglieder und die Beschäftigungsbücher mit sorgfältig geschriebenen Notizen und sauberer Handschrift genügt, um zu erkennen, wie gewissenhaft die Soldaten sind. Durch die vertraulichen Informationen von Major Pham Van Sinh, dem politischen Kommissar der Plattform DK1/10, erfuhr ich, dass die Schwierigkeit der Plattform in ihrer Unabhängigkeit mitten im Ozean liegt. Daher können nur strenge Disziplin, Selbstbewusstsein und ein eiserner Geist den Soldaten auf der Plattform helfen, an der vordersten Front des Sturms standzuhalten.
Wie schön, dass die Soldaten der DK1-Plattform trotz ihrer großen Entfernung immer Aufmerksamkeit vom Festland erhalten. Bisher wurden die Plattformen auf dem Kontinentalschelf modernisiert und verstärkt, um immer stabiler zu werden. Das Leben der Offiziere und Soldaten wurde dadurch erheblich verbessert und die Grundlage für ein beruhigtes Arbeiten der Soldaten geschaffen.
Beim Besuch der Anlagen des Bataillons DK1 überkam mich eine Mischung unbeschreiblicher Gefühle. Wie stolz wir sind, dass die Bohrinseln trotz aller Stürme immer noch aufrecht stehen, wie stählerne Blumen, die stolz das rosige Sonnenlicht willkommen heißen. Während meiner Reise habe ich viel von der Arbeit, den Aktivitäten und den Gefühlen der Soldaten auf der Bohrinsel aufgezeichnet. Als ich das erste Mal zur See fuhr, hatte ich gewisse Schwierigkeiten, aber das war nichts im Vergleich zu den Strapazen der Marinesoldaten, die zum Schutz der Meere arbeiteten. Daher widme ich diese Zeilen mit tiefer Dankbarkeit den Soldaten, die das blaue Meer unseres Heimatlandes bewachen, und wünsche ihnen, dass sie immer standhaft an der Spitze von Wind und Wellen stehen und die Souveränität des heiligen Meeres und der Inseln des Vaterlandes fest bewahren.
Vu Duy
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/nha-bao-vu-duy-bao-quan-doi-nhan-dan-hanh-trinh-ra-giua-trung-khoi-post299603.html
Kommentar (0)