
Genießen Sie das Werk „Nah am Land, fern vom Himmel“ in der Einzelausstellung des Künstlers Nguyen Hoang Anh – Foto: H.VY
Die Ausstellung „Words of the Wind“ vereint fast 200 Skulpturen aus verschiedenen Materialien sowie einige Skizzen und Forschungsmaterialien aus der Studienzeit des Bildhauers Nguyen Hoang Anh und ist ab sofort bis zum 17. August im Ho-Chi-Minh-Stadt-Museum der Schönen Künste zu sehen.
Dies ist nicht nur eine seltene Einzelausstellung im Bereich der Bildhauerei in Vietnam, sondern auch eine Gelegenheit, den bemerkenswerten kreativen Werdegang eines leidenschaftlichen Bildhauers und engagierten Lehrers über mehr als 40 Jahre zu bewundern.
Skulptur wie ein Gedicht mit vielen Perspektiven und Ebenen.
Der 1960 geborene und seit 1981 künstlerisch tätige Bildhauer Nguyen Hoang Anh ist der Öffentlichkeit wohlbekannt. Er hat zahlreiche nationale und internationale Skulpturenpreise gewonnen und viele monumentale Werke sowie Reliefs im öffentlichen Raum der südlichen Provinzen geschaffen.
Doch nach einem Leben als Dozent an der Ho-Chi-Minh-Stadt-Universität der Schönen Künste und fleißigem Komponieren dauerte es bis zu seinem 65. Lebensjahr, bis er seine erste Einzelausstellung mit dem sanften, bescheidenen Namen „Words of the Wind“ veranstaltete.
Die Werke in der Ausstellung erwecken zudem ein Gefühl von Leichtigkeit, Zerbrechlichkeit und Zartheit, wie der Wind, der über die Oberfläche von Bronze- und Steinmaterialien streicht und eine prägnante, vereinfachte Formensprache hinterlässt, die das Wesen von Emotionen und Gedanken destilliert.
Dort können die Zuschauer die Erinnerungen, Träume und jahrzehntelange Berufserfahrung des Autors in einer Form spüren, die sowohl poetisch und romantisch als auch witzig und humorvoll ist.
Nicht protzig oder laut, verströmt Words of the Wind den Geist östlicher Meditation, ist aber dennoch voller Neuheiten und spiegelt die Gedanken des Künstlers über das moderne Leben wider.

Das Werk „Worte des Windes“ in der Ausstellung des Künstlers Nguyen Hoang Anh – Foto: H.VY
„Für mich ist Bildhauerei Poesie mit der tiefen Melodie der Formen, der Schönheit des unterteilten Raums, die tiefe Emotionen in der Seele weckt.“
„Beim Schaffensprozess suche ich stets nach Schönheit und positiver Energie. Wie ein Flüstern im Wind lädt das Werk das Herz des Betrachters ein, sich zu öffnen, zu empfangen, zuzuhören und mitzufühlen“, vertraute der Bildhauer Nguyen Hoang Anh an.
Die Ausstellung ist zugleich ein Prozess des Experimentierens und Erkundens von Nguyen Hoang Anh, in dem er die Übereinstimmung zwischen Materialien und kompositorischem Denken sucht, um die Lebendigkeit des Werkes zu steigern. Denn andernfalls würde das Werk zerstört werden wie „Truong Bas Seele, gefangen in der Haut des Metzgers“.
Wie der Maler Phan Trong Van sagte, hat Nguyen Hoang Anh nach über vier Jahrzehnten unermüdlichen Schaffens eine eigene Bildsprache gefunden, die einfach und doch voller Emotionen ist. Alle Lebenserfahrungen sind in subtile, prägnante „Worte“ verdichtet, die nur der Wind vermitteln kann.
Daher präsentiert Words of the Wind nicht nur die Kunstwerke eines Künstlers auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft, sondern erzählt auch die Geschichte des Lebens und der Karriere eines Künstlers aus dem Süden, der sich der Bildhauerei widmete.

Der Bildhauer Nguyen Hoang Anh mit dem Werk „Blauer Himmel“ in der Ausstellung „Worte des Windes“ – Foto: H.VY
Nguyen Hoang Anh nährt seine Liebe zu seinem Beruf mit unermüdlicher Arbeit
Die Malerin Uyen Huy, ehemalige Präsidentin der Ho Chi Minh City Fine Arts Association, bestätigte, dass Nguyen Hoang Anh ein Künstler und Lehrer ist, der seinen Beruf mit einem Geist unendlicher Kreativität liebt und einer der typischen Bildhauer von Ho Chi Minh City und des Landes im Allgemeinen ist.
Sein ganzes Leben widmete er der Bildhauerei, von seiner Schulzeit bis zu seiner über 30-jährigen Lehrtätigkeit an der Universität der Schönen Künste in Ho-Chi-Minh-Stadt. Sein kreativer Stil ist akademisch, realistisch, aber stets humanistisch, geistreich und emotional. Betrachtet man seine Werke, erkennt man sofort die unverwechselbare Handschrift von Herrn Anh.
„Er inspirierte auch viele Generationen von Studenten und war ein Pionier des innovativen kreativen Denkens“, betonte Professor, Volkslehrer und Bildhauer Nguyen Xuan Tien, Vorsitzender der Ho Chi Minh City Fine Arts Association.

Die Ausstellung lockte zahlreiche Fachleute, Bildhauer, Maler, Dozenten, Kunststudenten und Kunstliebhaber an – Foto: H.VY
Für den Künstler Nguyen Duy Nhut, der sowohl Zeichnung als auch Bildhauerei liebt, ist dies nicht nur eine Ausstellung, sondern auch ein wortloser Dialog zwischen künstlerischen Seelen.
Er drückte dem Bildhauer Nguyen Hoang Anh seine Dankbarkeit dafür aus, dass dieser ihm die Überzeugung vermittelt habe, dass es inmitten der Hektik des Lebens immer noch Menschen gibt, die sich still und leise einer kreativen Arbeit widmen.
Diese Inspiration rollt wie Meereswellen, ist aber gleichzeitig sanft wie der Wind: Sie berührt, erschüttert und hinterlässt ein Echo.
„Was ich bewundere, ist, dass seine Werke nicht an ein einziges Thema gebunden sind. Sie sind wie unterbrochene Takte in einem langen Musikstück, die es dem Publikum ermöglichen, plötzlich aus dem eiligen Fluss gerissen zu werden und dann in eine andere, vielschichtigere, reichere emotionale Welt einzutauchen.“
In dieser Ausstellung sehe ich einen Künstler, der seine Rolle erfüllt hat: nicht nur sich selbst gegenüber, sondern auch seiner Familie und der Gesellschaft. Seine Werke beweisen, dass, wenn ein Künstler seine angeborene Leidenschaft voll und ganz auslebt, seine Kunst ganz natürlich den Weg in die Herzen des Publikums findet.“ – So empfindet es der Künstler Nguyen Duy Nhut.
Einige Bilder aus der Ausstellung „Worte des Windes“:

Bildhauer Nguyen Hoang Anh mit dem Werk „Liebesliedsängerin“.

Ein koreanisches Touristenpaar war von dem Gemälde Co Tam fasziniert.

Eine Ecke des Ausstellungsraums „Worte des Windes“

Der Kuss

Das Werk Morgentau

Das Werk der Stille

Die Metamorphose

Blauer Himmel
Quelle: https://tuoitre.vn/nha-dieu-khac-nguyen-hoang-anh-va-trien-lam-loi-cua-gio-20250812022641037.htm






Kommentar (0)