Die Veranstaltung wurde vom Literatur- und Kunstverein der Provinz Gia Lai in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Ho-Chi-Minh- Stadt und dem Pleiku-Museum organisiert; insgesamt nahmen 80 Werke (45 Skulpturen, 35 Gemälde) teil.

Über die zustande gekommene Begegnung sagte der verdiente Künstler Dang Cong Hung: „Im vergangenen Jahr um dieselbe Zeit durfte die Gia Lai Literatur- und Kunstvereinigung eine Delegation der Ho-Chi-Minh-Stadt-Kunstvereinigung in Pleiku begrüßen. Unter der Leitung von Professor, Doktor und Bildhauer Nguyen Xuan Tien – dem Vorsitzenden der Vereinigung – kamen über 40 Maler und Bildhauer zusammen, um gemeinsam Werke zu schaffen. Herr Tien gab das Versprechen ab, dass die Ho-Chi-Minh-Stadt-Kunstvereinigung mit neuen Werken nach Gia Lai zurückkehren und an einer gemeinsamen Ausstellung teilnehmen würde. Die Kunstausstellung ‚Hoa Hoa‘ ist der Beweis für dieses Versprechen.“
Laut Professor Dr. Nguyen Xuan Tien, Bildhauer, sind Land und Leute von Gia Lai seit jeher eine reiche Inspirationsquelle für Künstler und Bildhauer in Ho-Chi-Minh-Stadt. „Nach der Exkursion nach Gia Lai im Jahr 2024 hoffen wir, Künstler beider Regionen zusammenzubringen, damit sie sich austauschen und voneinander lernen können“, erklärte er.
Die Ausstellung „Versöhnung“ besteht aus zwei Teilen: Malerei, die den Blick vom Wald in die Stadt lenkt, und Skulptur, die Kreativität verbindet und Identität vermittelt. Jedes Werk ist vom Geist der Heimat des Künstlers durchdrungen. Während sich die Künstler aus Gia Lai vorwiegend von den Emotionen des Hochlands inspirieren lassen, verfügen die Künstler aus Ho-Chi-Minh-Stadt über ein breiteres Spektrum an Ausdrucksformen, lassen sich aber dennoch größtenteils von der Stadt inspirieren.
Getreu dem Geist der Harmonie, der die gesamte Veranstaltung prägt, besteht keine Distanz zwischen Bergen und Stadt; vielmehr erzählen Farben und Formen authentische Geschichten. In der Gemäldeausstellung erstrahlt das tiefe Grün des Waldes in warmer Atmosphäre, etwa in Werken wie „Mountain Girl“ (Le Hung), „Festival Faces, Nong Men“ (Ho Thi Xuan Thu), „Lullaby of the Forest“ (Nguyen Van Chung) und „Atau“ (Siu Quy). Betrachter finden es zudem schwer, angesichts der Werke, die den Geist der Stadt einfangen und sehr zeitgenössisch sind, wie beispielsweise „Riverside House“ (Duong Sen), „Hurry“ (Tran Trong Dat), „Afternoon“ (Hong Loan) und „By the River of Memories“ (Tran Van Nam), den Blick schnell schweifen zu lassen.
Die Skulpturen demonstrieren zudem die Schönheit der Formensprache durch Materialien wie geschweißtes Aluminium, Holz, polierten Stein, Eisen, Kupfer, Verbundwerkstoffe usw. Die Betrachter sind von den Werken begeistert: „Melodie des zentralen Hochlands“ (Nguyen Xuan Tien), „Dorf in der Stadt“ (Nguyen Vinh), „Tränen des Waldes“ (Trieu Tien Dung), „Merkmale des zentralen Hochlands“ (Nguyen Nam)...
Die Ausstellung vermittelt zudem tiefgründige menschliche Werte, die zur Reflexion anregen, insbesondere angesichts der großen Veränderungen, denen sich die Menschen durch die natürliche Umwelt und das digitale Zeitalter gegenübersehen. Zu sehen sind Werke wie: „Den Sturm überwinden, Samen“ (Lieu Xuan Kim); „Vaters Liebeskanal, Familie“ (Le Lang Bien); „Wüstenschatten“ (Tran Viet Ha); „Chiet, Vung Duong“ (Le Trong Nghia); „Emotionale Codierung“ (Nguyen Dien Thao)...

Auf diesem großflächigen Kunstspielplatz spürten Künstler beider Regionen deutlich die Wärme des gegenseitigen Austauschs. Der Maler Vo Van Tieng – Mitglied der Gia Lai Literatur- und Kunstvereinigung und der Vietnamesischen Vereinigung für Bildende Künste – äußerte seine Freude über die Teilnahme an der Ausstellung mit bekannten Namen der bildenden Kunst aus Ho-Chi-Minh-Stadt.
Er sagte: „Ich habe durch diese Ausstellung viel gelernt, von der thematischen Umsetzung bis hin zu Materialien und Techniken. Einige Künstler nutzten ganz neue Materialien wie den Aluminiumdruck. Es gab auch bekannte Materialien wie Acryl- und Ölfarbe, aber die Künstler in Ho-Chi-Minh-Stadt drückten sie mit ganz anderen Techniken aus, die es wert sind, gelernt zu werden.“
Für den Künstler Siu Quy, ständigen Vizepräsidenten der Ho Chi Minh City Fine Arts Association, ist die Rückkehr nach Pleiku diesmal auch eine Heimkehr, denn hier wurde er geboren und ist aufgewachsen.
„Für mich war es ein sehr emotionales Erlebnis. Diese Ausstellung gab mir das Gefühl, völlig neu zu sein, alles war rein. Ich habe den Plan, meine künstlerische Richtung von urbaner Inspiration wieder der Inspiration des zentralen Hochlands zuzuwenden, sehr geschätzt. Deshalb werde ich für eine Weile nach Gia Lai reisen. Wer das zentrale Hochland malen will, kann nicht in der Stadt sitzen und malen“, erklärte die Künstlerin Siu Quy.
Viele Ausstellungsbesucher machten auch neue visuelle Eindrücke. Frau Nguyen Thi An (Dorf 3, Gemeinde Bien Ho) meinte: „Im Bereich der Malerei begeisterten die Besucher neben der Darstellung der Identität des zentralen Hochlands die Vielfalt der Themen und Stile. Besonders gut gefielen mir auch die Skulpturen. Pleiku verfügt zwar bereits über einen Skulpturengarten im Freien am Ufer des Hoi-Phu-Bachs, aber ich wünsche mir, dass noch mehr schöne Werke an anderen Orten ausgestellt werden.“
Quelle: https://baogialai.com.vn/trien-lam-nghe-thuat-tai-bao-tang-pleiku-giao-hoa-dai-ngan-pho-thi-post572572.html






Kommentar (0)