Ein Typ mit Baskenmütze und Kamera in der Hand schaut sich mal mit den Alten einen alten Königserlass an, mal steht er mitten in einer Baugrube mit antiken Artefakten, misst und erklärt sorgfältig.
Den Followern des TikTok-Kanals „Archaeological Cemetery“ sind diese Bilder vertraut.
Es gibt keine sensationellen Inhalte und keine auffälligen Effekte. Was das Interesse der Zuschauer fesselt, sind historische Geschichten, die mit sanfter, lebendiger Stimme und voller interessanter Informationen erzählt werden.
Der Besitzer dieses TikTok-Kanals ist Do Minh Nghia – ein 9-jähriger Typ aus Hai Phong , der derzeit in den Bereichen Forschung, Ausgrabung und Denkmalpflege arbeitet.
„Archaeology Diary“ – eine Reihe von Videos , die er selbst gefilmt, bearbeitet und geteilt hat – wurde millionenfach angesehen und erhielt Zehntausende interessierte Kommentare, sogar von Leuten, die nie gedacht hätten, dass sie sich für Geschichte interessieren könnten.
Im Gegensatz zu dem Bild, das die meisten Leute von „verstaubten“ Archäologen oder „erfahrenen“ Wissenschaftlern haben, vermittelt Nghia ein völlig anderes Bild: Er verwendet alle möglichen Maschinen, um die Geschichte zu entschlüsseln, zeichnet Artefakte mit Illustrator neu, führt 3D-Scans durch, lässt Drohnen fliegen und erstellt Videos mit Premiere und Capcut, um über neu ausgegrabene Stätten zu berichten.

„Die junge Generation, die heute Archäologie betreibt, muss neben dem Fachwissen auch über viele weitere Fähigkeiten verfügen.
Insbesondere die Erfahrung im Umgang mit Computersoftware unterstützt mich bei meiner Arbeit und hilft mir auch dabei, meineErkundungsreisen und archäologischen Ausflüge einfacher in Videoform in sozialen Netzwerken zu erzählen“, erzählt Nghia.

Wie viele andere 9x-Fans war auch Nghias Kindheit von Geschichten oder archäologischen Erkundungs- und Abenteuerfilmen geprägt, beispielsweise von Doraemon, Königin von Ägypten, Der dreiäugige Junge, Jurassic Park oder der Indiana-Jones-Reihe.
Seine Neugier auf Mumien, alte Zivilisationen und spannende Geschichten nährte seine Leidenschaft für Geschichte und Archäologie.
Im Jahr 2013 ging der Junge aus Hai Phong nach Hanoi, um an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften Archäologie zu studieren.
„In meinem Jahrgang haben drei Leute Archäologie als Hauptfach gewählt, aber jetzt bin ich der Einzige, der dieses Fach noch verfolgt“, sagte Nghia.
Der junge Mann fügte hinzu, dass die Archäologie in Vietnam noch kein sehr weit entwickeltes Fachgebiet sei. Selbst wenn man also eine Leidenschaft dafür habe, habe nicht jeder die Kraft und Stärke, in diesem Beruf zu bleiben.
Im Jahr 2015 fanden sich für den jungen Studenten ausreichend Möglichkeiten, neben seinem Hauptfach Archäologie auch Nebentätigkeiten zu absolvieren.
Eine tausend Meilen lange Reise beginnt mit einem einzigen Schritt. Er bat darum, an den Ausgrabungen im Gebiet Doan Mon in der Kaiserzitadelle Thang Long teilnehmen zu dürfen. Unter der fast 40 Grad Celsius heißen Sonne unterscheidet sich Nghias Arbeit zu dieser Zeit nicht von der eines Erdarbeiters, der nur 105.000 VND pro Tag verdient.

Trotz der Härten und der vielen Optionen mit höherem Gehalt ist Nghia überzeugt: „Ich muss als Ausgräber anfangen. Nur vom Arbeiter kann ich mich weiterentwickeln. Und vor allem kann ich tun, was ich liebe: eines der wichtigsten Relikte des Landes ausgraben.“
Zwei Jahre später markierte eine bedeutende Entdeckung die ersten Schritte des jungen Archäologen.
Ende 2017 nahm er an der archäologischen Ausgrabungsstätte des An-Sinh-Tempels (Dong Trieu, Quang Ninh) teil. Es wird angenommen, dass dieser Ort der Palast von An Sinh Vuong Tran Lieu (Vater von Hung Dao Vuong Tran Quoc Tuan) war.
Für einen Archäologen sind neben den Entdeckungen an der Oberfläche die Geheimnisse, die unter der Erde liegen, die wichtigsten Entdeckungen. Bei seiner Suche entdeckte der junge Mann zahlreiche Trümmerteile, die unter der Erde verstreut lagen. Je mehr er erkundete, desto überraschter war er, denn „er hatte nicht gedacht, dass es so groß war.“
„Dies ist ein äußerst wichtiges Relikt. Die Fragmente gehören zu einer braunen Keramikvase mit einem Durchmesser von über einem Meter und einem Gewicht von bis zu 126 kg aus der Tran-Dynastie. Die Vase ist noch wichtiger, da sie sich ursprünglich hier befindet und nicht von einem anderen Ort hierher gebracht wurde“, sagte Nghia über seine Entdeckung.
Derzeit werden die Fragmente von Experten restauriert. Die Statue ist im Quang Ninh Museum ausgestellt. Im Jahr 2021 wurde dieses Relikt als Nationalschatz anerkannt.

Ausgrabungen sind neben Forschung, Feldarbeit, Interviews usw. nur eine von vielen Aufgaben im archäologischen Prozess. Daher kann die archäologische Untersuchung einer Stätte viele Tage, sogar Monate oder Jahre dauern, bis Ergebnisse vorliegen.
Es gab Ausgrabungen, bei denen er und seine Kollegen tagelang alles daran setzen mussten, im wahrsten Sinne des Wortes zu überleben. Vom Verzehr von Wildgemüse über das Baden in Bächen bis hin zum Transport von 20 Litern Benzin und Lebensmitteln auf einen 518 m über dem Meeresspiegel gelegenen Berg, um Treibstoff für einen Generator herzustellen, hat der junge Mann alles erlebt.

„Wegen der Strapazen kann ich mich noch gut an viele Dinge erinnern“, lachte Nghia. „Aber die Ergebnisse waren wertvoll. Einmal fanden meine Gruppe und ich sogar Spuren eines Ofens für medizinische Pillen.“
Nicht alle Artefakte sind in einem guten Zustand. Manchmal ist es nur ein Stück Papier, verrottet, fleckig, zerknittert, vom Zahn der Zeit gezeichnet, aber es enthält die Erinnerungen einer ganzen Dynastie.
Für Do Minh Nghia ist die Restaurierung alter königlicher Dekrete – vom König erlassene Verwaltungsdokumente – ein unverzichtbarer Teil der archäologischen Reise.
„Durch diese Dokumente können wir herausfinden, welcher König wem den Titel verliehen hat und um welchen Titel es sich handelte“, sagte er.
Bei manchen königlichen Erlassen fehlt die genaue Stelle, an der das Siegel des Königs angebracht wurde. Es gibt königliche Erlasse, in denen alte Ortsnamen verzeichnet sind, die auf modernen Karten nicht mehr existieren. Aber meiner Meinung nach ist das der faszinierende Teil – es ist, als würde ich ein großes historisches Puzzle lösen.
„Damals musste ich die Muster sorgfältig beobachten, um sie mit den Merkmalen der einzelnen Dynastien zu vergleichen, oder geografische Dokumente nachschlagen und dann den Geschichten der Ältesten zuhören, um Spuren dieser Orte zu finden“, sagte er.

Entgegen der landläufigen Meinung besteht Archäologie aus mehr als nur Schaufeln und Notizbüchern. Für Nghia gehören zum Gepäck jedes Relikts außerdem eine ebene, spezialisierte Testmaschine, eine Flycam, eine Digitalkamera und ein Laptop mit ausreichend Design- und Grafikverarbeitungssoftware.
Es geht nicht nur darum, zu beobachten, Artefakte auszugraben und historisches Wissen anzuwenden. Archäologie und Restaurierung von Artefakten erfordern viel mehr Schritte und Fähigkeiten.
Nghia schloss sein Studium der Archäologie ab und studierte außerdem Han Nom. Anschließend lernte sie Restaurierungstechniken, Farbmessung, Feuchtigkeitsmessung und Papieranalyse – eine Art „Mini-Medizinkasten“ für das Kulturerbe.
Der junge Mann führte an, dass der aktuelle Zustand vieler königlicher Erlasse aufgrund objektiver Bedingungen und unsachgemäßer Konservierungsmethoden schwer beschädigt sei. Daher seien eingehende Untersuchungen sowohl über den Wert als auch über die Methoden zur Restaurierung und Konservierung dieser alten Dokumente erforderlich.
Auf demselben Blatt Papier werden viele Geräte verwendet, um das Dokument zu „diagnostizieren“ und so die beste Möglichkeit zu finden, es aufzubewahren.
Das offensichtlichste ist das Kolorimeter. Mit bloßem Auge ist die ursprüngliche Farbe des königlichen Erlasses nur schwer zu erkennen, da die Farbe durch den Konservierungsprozess, Feuchtigkeit und Verblassen im Laufe der Zeit beeinträchtigt wurde. Das Kolorimeter führt dann eine Messung durch und gibt Zahlen zum Vergleich mit der Originalfarbe aus.

Als nächstes kommt das Hygrometer. Auf jeder Papieroberfläche gibt es Stellen mit unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit. Anhand der gemessenen Parameter können Forscher den Erhaltungszustand von Artefakten überwachen.
„Meine Kollegen und ich dürfen niemals direkt in die Muster oder Schriften eingreifen. Kein Übermalen, keine zusätzlichen Zeichnungen. Wir können nur verstärken und bewahren, was übrig bleibt“, analysierte Nghia.
Nicht nur Architekten oder Geologen, auch Archäologen müssen wissen, wie man Nivelliergeräte und Totalstationen verwendet, um Zahlen zu Koordinaten und Standorten auf den Ruinen zu erhalten.
Mit den Parametern verwendete er zusätzliche Grafiksoftware wie Photoshop, Illustrator und AutoCad, um die ursprüngliche Form der Antiquitäten und Reliquien neu zu zeichnen. Durch die Rekonstruktion dieser Softcopy stehen späteren Forschern weitere Dokumente zum Vergleich zur Verfügung.
„Ich habe Illustrator, AutoCad, MapInfo usw. gelernt, um effektiver arbeiten zu können. Denn es gibt Relikte, bei denen es unmöglich ist, sich vorzustellen, wie die ursprüngliche Struktur aussah, wenn sie nicht mit digitalen Zeichnungen rekonstruiert werden.
„Aber wenn wir keine Details mit Fotos, Videos, 3D-Scans und Koordinatenmarkierungen aufzeichnen, könnte alles, was heute ausgegraben wird, morgen für immer verschwunden sein“, vertraute Nghia an.

Von Anfang an, als er sich mit der Archäologie beschäftigte, hatte Nghia die Angewohnheit, sein gesamtes Fotomaterial auf Google Fotos zu speichern.
Dies sind Bilder und Filmmaterial aus der gesamten Reise des jungen Mannes zur „Entschlüsselung der Vergangenheit“. Um bei seiner Arbeit proaktiv zu sein, investierte Nghia in Kameras, Flycams und Lichter.
Ursprünglich hatte er nicht die Absicht, Inhalte zu teilen. Doch auf Anregung seiner Frau versuchte Nghia, sein erstes Video mit dem Titel „Archäologisches Tagebuch“ zu veröffentlichen – eine Dokumentation der Ausgrabungen an einer Stätte.
Schon nach wenigen Tagen verzeichnete das Video plötzlich Hunderttausende Aufrufe. Kommentare: „Warum weiß ich erst jetzt, dass Archäologie in Vietnam so interessant ist?“, „Bruder, komm zurück in meine Heimatstadt, mein Dorfgemeinschaftshaus trägt noch immer seinen alten königlichen Titel!“ dicht erscheinen.

Er sagte: „Ich hätte nicht gedacht, dass meine Arbeit ein solches Publikum ansprechen könnte. Dadurch wurde mir klar, dass junge Menschen der Geschichte nicht den Rücken kehren, sondern dass sie nur mehr Fachleute brauchen, die ihnen die Geschichte auf leicht verständliche und zugängliche Weise näherbringen.“
Danach erzielten Nghias Archaeological Diary-Videos weiterhin zahlreiche Aufrufe auf TikTok. Zehntausende Menschen folgen ihm und interessieren sich für die Orte, die er teilt. Dies ist für ihn auch die Motivation, seine Soft Skills zu verbessern.
Dank des TikTok-Kanals lernten viele Menschen Nghia kennen, schrieben ihm, erzählten ihm von den Artefakten und luden ihn ein, zu ihnen vor Ort zu kommen, um dort Nachforschungen anzustellen.
Kürzlich kontaktierte ein Student aus dem Dorf Tieu Thuong, Tu Son, Bac Ninh, Nghia über den TikTok-Kanal, um ihm mitzuteilen, dass im Gemeinschaftshaus seines Dorfes viele alte königliche Erlasse zu finden seien.
Dank dessen konnten die Texte, die die Menschen im Dorf Tieu Thuong als Schätze betrachteten, vom Archäologenteam entschlüsselt und restauriert werden, sodass sie an viele weitere Generationen weitergegeben werden konnten.
Die Leidenschaft für die Geschichte, die Seele der Nation, wird so von jungen Menschen aneinander „weitergegeben“.

Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/nha-khao-co-9x-ke-chuyen-nghin-nam-cho-nguoi-tre-bang-tiktok-20250401221820733.htm
Kommentar (0)