Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt sich hin zu einer Kulturindustrie, daher kann eine Bühne für den internationalen Austausch nicht außen vor bleiben.
„Die vietnamesischen Bühnenkünste brauchen einen ‚Anstoß‘, um die Dynamik für einen Ausbau des internationalen Austauschs zu verstärken“, sagte die Autorin und Regisseurin Nguyen Thi Minh Ngoc über das Stück „Freunde, Freunde“, das am 12. und 13. März an der Tanzschule von Ho-Chi-Minh-Stadt aufgeführt wird.
Reporter: Werden wir Ihrer Meinung nach durch Anpassung, Ergänzung, Reform und Beseitigung von Hindernissen und Mängeln im aktuellen Betrieb die Dynamik für eine international integrierte Theaterindustrie schaffen?
- Autorin Nguyen Thi Minh Ngoc: Ich glaube, es ist richtig, internationale Theateraustauschprojekte zu initiieren, da Vietnam über einen großen Pool an talentierten Künstlern, Regisseuren und Autoren verfügt. Die Herausforderung besteht darin, die richtige Strategie zu finden, um unser Herzblut und unsere Leidenschaft in diese Projekte einzubringen.
Ho-Chi-Minh-Stadt veranstaltet das Vietnam-Japan-Festival 2025. Zufälligerweise führt das Xom-Kich-Theater zur selben Zeit im Rahmen eines Projekts des Japan Foundation Center for Cultural Exchange in Vietnam am Experimentaltheater der Ho-Chi-Minh-Stadt-Tanzschule ein Stück eines bekannten japanischen Dramatikers auf. Ich sehe darin ein gutes Zeichen, das alle daran erinnert: Wir müssen den internationalen Theateraustausch aktiv fördern. Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt sich zu einem Zentrum der Kulturwirtschaft, daher darf das Theater mit dem Ziel des internationalen Austauschs nicht außen vor bleiben.
Was war der Grund, warum Sie sich dem Projekt „Friends, Friends“ des Dramatikers Kobo Abe angeschlossen haben, um diese beiden Aufführungen zu geben?
Ich habe das Drehbuch zu „Friends - Friends“ vor langer Zeit übersetzt; ursprünglich hieß es „First Friends“ oder „Cruel as Friendship“. Als der verstorbene Regisseur Vu Minh noch lebte, schlug ich ihm vor, das Stück zu inszenieren, aber Vu Minh meinte, es sei ziemlich schwierig zu inszenieren, schwierig aufzuführen und auch schwierig, Karten zu verkaufen.
Eine Szene aus dem Theaterstück „Freunde, Freunde“ von Kobo Abe, übersetzt von der Schriftstellerin Nguyen Thi Minh Ngoc, bearbeitet und mitinszeniert von der verdienten Künstlerin Vu Xuan Trang und Nguyen Thi Minh Ngoc. Foto: HOANG THUAN
Als ich 2022 im Jugendtheater „Hedda Gabler“ sah, lernte ich den Regisseur Tsuyoshi Sugiyama kennen, der Tschechows Stücke wie „Der Kirschgarten“ und „Onkel Wanja“ inszeniert hatte. Ich stellte ihm meine Übersetzung vor. Der Dramatiker Kobo Abe ist ein großer Name, der Stolz der japanischen Literatur und des Theaters weltweit, unter anderem durch Werke wie „Die Frau in den Dünen“ und „Das Antlitz des Anderen“.
Im vergangenen Jahr, 2024, anlässlich des 100. Geburtstags von Kobo Abe, fand ich in Gesprächen mit der Xom Kich Stage der Khang Entertainment Company und mit Hilfe von Freunden, darunter Frau Le Ngoc Han, heraus, dass ich Fördermittel aus Japan erhalten könnte, um dieses Stück auf die Bühne zu bringen.
Wir machten uns an die Ausarbeitung des Projekts und hatten das Glück, von der Japan Foundation Center for Cultural Exchange in Vietnam als Mitförderer angenommen zu werden.
Welches Vertrauen setzen Sie in die Xom Kich Bühne, die von der verdienten Künstlerin Vu Xuan Trang und der Künstlerin Hoang Thy geleitet wird?
Ich war Dozent und Leiter der Schauspielausbildungsklasse an der Universität für Theater und Film in Ho-Chi-Minh-Stadt, und wir beide waren Studenten in derselben Klasse wie: Hoa Hiep, Thanh Phuong, Tuan Khai, Xuan Phuong... Das war in den Jahren 1999 - 2003. Ich erkannte, dass die jungen Leute neben Talent auch den Wunsch hatten, an anständigen Werken mitzuwirken.
Sie wissen, dass sie mit der Gründung des Xom Kich Theaters eine Herausforderung annehmen. Ich bin gekommen, um sie zu besuchen und ihnen Mut zuzusprechen. Deshalb bin ich jederzeit bereit, nach Kräften zu helfen, auch beim Drehbuch. Ich sehe, dass die jungen Leute gut ausgebildet sind und mit viel Gefühl und jugendlicher Energie spielen.
Welche Bedeutung hat das Theaterstück „Freunde, Freunde“, um eine offizielle Förderung durch das Japan Foundation Center for Cultural Exchange in Vietnam zu erhalten?
Die japanische Kultur ist der vietnamesischen Kultur durch Filme und Bücher, die in unserem Land schon lange erhältlich sind, durchaus vertraut. Ich habe auch den ersten Band der Comic-Reihe „Barfuß auf rotem Feuer“ (Barfuß Gen) von Keiji Nakazawa übersetzt und vorgestellt, der sich gegen Krieg und Atombomben richtet und zu dem der verdiente Künstler Thanh Loc ein Vorwort verfasst hat. Bühnenauftritte sind hingegen eher selten.
Als Dozent versuche ich stets, den Studierenden für ihre Studienarbeiten die besten Stücke des Welttheaters näherzubringen. Die Künstlerin Luong My spielte die Rolle der Mutter in der Geschichte „Die Mutter den Berg hinauftragen“, Hoang Thy verkörperte Komachi in dem gleichnamigen Stück von Yukio Mishima.
In dem Theaterstück „Freunde, Freunde“ haben Vu Xuan Trang und ich die Thematik auch auf die Bestrebungen junger vietnamesischer Talente zugeschnitten, die sich behaupten müssen. Die Botschaft des Stücks wird dadurch verdeutlicht und der Gedanke hervorgehoben: „Ob Glück für dich Wiedersehen, Erfolg, Liebe, Freunde, Geld, Ruhm oder Wohltätigkeit bedeutet … es ist nur dann echt und nachhaltig, wenn es aus einem mitfühlenden Herzen kommt.“
Glauben Sie, dass dies der Beginn vieler kultureller Austauschprojekte mit internationalen Partnern in Ho-Chi-Minh-Stadt ist?
In Hanoi liegt die Bühne in der Nähe vieler Botschaften, was die Sponsorensuche für Theaterprojekte im Rahmen des Kulturaustauschs mit anderen Ländern erleichtert. Dies zeigt, dass jede Bühne dynamisch sein muss, wenn man einen internationalen Kulturaustausch anstrebt. Wir hoffen, dass Theaterbegeisterte die Xom-Kich-Bühne besuchen, um sich selbst ein Bild von unserem Engagement zu machen.
Ich hoffe, Sie werden nicht enttäuscht sein, denn das Stück „Freunde, Freunde“ ist mit viel Liebe zum Detail und Leidenschaft inszeniert. Dieser Auftakt wird vielen neuen Projekten für sozial engagierte Theater in Ho-Chi-Minh-Stadt den Weg zu internationalem Austausch ebnen.
Die verdiente Künstlerin Ca Le Hong kommentierte: „Das vietnamesische Theater hat bereits in der Vergangenheit durch verschiedene Stücke wie „Nachmittagskranich“ und „Vietnam-Japanische Liebesgeschichte“, inspiriert von der Liebesgeschichte zwischen Prinzessin Ngoc Hoa und dem Kaufmann Nagasaki bei dessen Ankunft in Hoi An im 16. Jahrhundert, den vietnamesisch-japanischen Kulturaustausch gefördert. Nun hat das Xom Kich Theater das Stück „Freunde, Freunde“ aufgeführt, was die latente und starke innere Stärke des Ho-Chi-Minh-Stadt-Theaters unterstreicht, die sich in der traditionellen Lernbereitschaft manifestiert. Langfristig muss diese wertvolle innere Stärke effektiv genutzt werden, damit die neuen Möglichkeiten des Ho-Chi-Minh-Stadt-Theaters durch Partnerschaft, Innovation, Reflexion, Pioniergeist und Weitblick zukunftsweisend gestaltet werden und so ein wirklich zukunftsfähiges Theaterleben für die neuen Herausforderungen des Landes entstehen kann.“
Quelle: https://nld.com.vn/nha-van-dao-dien-nguyen-thi-minh-ngoc-hay-nang-dong-de-mo-rong-giao-luu-san-khau-quoc-te-196250311205015441.htm






Kommentar (0)