- Hallo Dirigent Olivier Ochanine, wie fühlen Sie sich dabei, weiterhin die Position des Dirigenten für das Nationalkonzert „What Remains Forever“ 2025 zu übernehmen? Wie bereiten Sie sich normalerweise darauf vor, ein Orchester bei einem großen Konzert wie „What Remains Forever“ zu dirigieren?
Es ist mir eine große Ehre, meine Rolle als Dirigent des Nationalkonzerts „What Remains Forever 2025“ fortzusetzen. Das Programm ist zu einer wichtigen Tradition in Vietnam geworden und bietet nicht nur die Gelegenheit, die Geschichte und anhaltende Stärke des Landes zu würdigen, sondern auch Menschen durch die Kraft der Musik zu vereinen – sie hat die Fähigkeit zu verbinden und zu inspirieren. Ich bin stolz, Teil eines so bedeutsamen Ereignisses zu sein.
Bei der Vorbereitung eines großen Konzerts wie „Dieu Con Mai“ gehe ich sorgfältig und umfassend vor. Einerseits studiere ich die Partitur eingehend: Ich verstehe jedes Detail, jede Absicht des Komponisten/Arrangeurs (in diesem Fall des Musikdirektors Tran Manh Hung) und erkenne, wie das Orchester sie klar und überzeugend vermitteln kann.
Bei der Vorbereitung geht es aber auch darum, mit den Musikern eine gemeinsame Vision zu entwickeln – technische Virtuosität mit einem Verständnis für die Bedeutung und den Geist des Stücks zu verbinden, sodass die Aufführung über die trockenen Noten auf dem Papier hinausgeht.

Schließlich denke ich immer an das Publikum. Bei einem Konzert dieser Größenordnung geht es darum, ein Erlebnis zu schaffen, das nicht nur im Saal, sondern auch in den Herzen der Menschen nachhallt, selbst nach dem letzten Ton. Ich erinnere mich noch gut an das überwältigende Gefühl der Heimatliebe, das den Raum beim letztjährigen Konzert erfüllte, und ich hoffe, dass dieses Gefühl wiederholt oder sogar übertroffen wird.
- Mit Ihrem Hintergrund können Sie Ihre Karriere in einem größeren Musikmarkt als Vietnam durchaus vorantreiben. Warum haben Sie sich dennoch entschieden, hier zu bleiben und sich weiterzuentwickeln?
Es stimmt, dass meine derzeitige Karriere mich in größere, etabliertere Musikmärkte hätte führen können, aber ich war immer davon überzeugt, dass der Sinn im Leben eines Künstlers nicht nur von den hellsten Lichtern kommt, sondern auch von dort, wo der Künstler wirklich etwas bewirken kann.
Als ich in Vietnam ankam, erkannte ich großes Potenzial. Das Publikum war leidenschaftlich, neugierig und offen für neue Erfahrungen. Die Musiker waren talentiert und entwicklungswillig. Es bot sich damals und bietet sich immer noch die seltene Gelegenheit, etwas von Grund auf aufzubauen – die Identität eines Orchesters zu prägen, zu pflegen und zum kulturellen Leben einer ganzen Nation beizutragen.

Diese Möglichkeit ist in den bekannteren Märkten, in denen die Dinge über Jahrhunderte hinweg geprägt wurden, nicht leicht zu finden.
In Vietnam zu sein bedeutet nicht nur, Konzerte zu geben; es geht darum, Musik zu einem dauerhaften und prägenden Teil des Lebens der Menschen hier zu machen. Ich habe das Gefühl, dass das, was wir gemeinsam aufbauen, ein Vermächtnis sein wird, und das ist für mich viel mehr, als nur einen weiteren ausländischen Namen in meinem Lebenslauf hinzuzufügen.
- Bei „What Remains Forever“ und vielen anderen Konzerten erinnerten mich die Momente, in denen Sie leidenschaftlich den Taktstock hielten, an die Zauberer aus der berühmten „Harry Potter“-Reihe. Ich denke, Musik und Magie liegen sich in gewisser Weise sehr nahe: Der Dirigent kontrolliert das Orchester und der Zauberer kontrolliert die Magie. Was meinen Sie?
Ich liebe diesen Vergleich, obwohl ich zugeben muss, dass ich mich selbst nicht wirklich als Hexe betrachte! (lacht)

Doch die Wirkungsweise von Musik hat etwas Magisches. Anders als ein Zauberstab erzeugt mein Taktstock keinen Klang von selbst. Er kanalisiert lediglich die Energie und Fantasie der über 70 Musiker auf der Bühne. Wenn wir gemeinsam atmen, dieselben Phrasen ausdrücken und uns als Einheit fühlen, kann das Ergebnis wahrlich so sein, als würde ein Zauber den ganzen Raum überziehen.
Musik besitzt seit jeher die Fähigkeit, die Emotionen der Menschen augenblicklich zu verändern, sie zu bewegen, zu trösten und zu inspirieren. Wenn Dirigieren manchmal wie Magie wirkt, liegt das daran, dass das, was wir gemeinsam orchestrieren, sich nicht durch bloße Mechanik oder Technik erklären lässt. Es gibt ein unsichtbares Element, das sowohl sehr menschlich als auch sehr übernatürlich ist; und deshalb empfindet das Publikum es oft als „magisch“.
Olivier Ochanine dirigiert das Orchester bei „What Remains“ 2024:


Quelle: https://vietnamnet.vn/nhac-truong-nguoi-phap-olivier-ochanine-toi-khong-nghi-minh-giong-phu-thuy-2436248.html
Kommentar (0)