Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umweltzeichen: Warten auf politische Impulse

Angesichts zunehmender Umweltverschmutzung und des Klimawandels ist die Wahl umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen kein Trend mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit. Umweltzeichen – Gütesiegel für Produkte, die ökologische Kriterien erfüllen – gelten als wichtiges Instrument, um das Bewusstsein und Verhalten der Verbraucher zu ändern und gleichzeitig eine nachhaltige Produktion zu fördern.

Báo Phú ThọBáo Phú Thọ10/09/2025

Die Zahl der mit dem Umweltzeichen zertifizierten Produkte Vietnams ist noch bescheiden.

Das Umweltzeichen wurde geschaffen, um einen umweltbewussten Konsum zu fördern, Unternehmen zu technologischen Innovationen zu ermutigen und Produktionsprozesse zu verbessern, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Produkte, die mit dem Siegel ausgezeichnet werden, müssen strengere Kriterien hinsichtlich Energieeinsparung, effizienter Ressourcennutzung, Emissionsreduzierung und Recyclingfähigkeit bzw. biologischer Abbaubarkeit erfüllen.

Umweltzeichen sind eine freiwillige Kennzeichnungsmaßnahme für Produkte und Dienstleistungen, die in vielen Ländern weltweit eingeführt wurde. Laut Ecolabel Index gibt es derzeit mehr als 460 Arten von Labels in fast 200 Ländern, die 25 Branchen abdecken. Der Bericht der IMARC Group prognostiziert, dass der globale Markt für Umweltzeichen bis 2033 2,7 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 6,5 % pro Jahr.

Laut einem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt wurden bis 2017 17 Kriterien für das Vietnam Green Label bekannt gegeben, die als Grundlage für die Zertifizierung umweltfreundlicher Produkte dienen. Davon wurden 7 Kriterien als Grundlage für die Zertifizierung von 112 Produktarten herangezogen. Die meisten Produkte behielten das Vietnam Green Label jedoch nach Ablauf der Zertifizierung nicht mehr.

Umweltzeichen: Warten auf politische Impulse

Das Produkt ist vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt mit einem Umweltzeichen zertifiziert und wird in Supermärkten verkauft. Es enthält 20 % recycelte Kunststoffe und trägt so dazu bei, den Kunststoffabfall zu reduzieren, vorhandene Rohstoffe wiederzuverwenden und Ressourcen zu schonen. Foto: CH

Mit dem Umweltschutzgesetz 2020 wurde das Konzept des grünen Labels in ein Ökolabel geändert. In den beiden Jahren 2024–2025 wurden jedoch nur 13 Produkte zertifiziert. Der Hauptgrund liegt in der Anwendung strenger Kriterien, die hohe finanzielle Mittel für Investitionen in die Infrastruktur, innovative Produktionstechnologien und die Behandlung von Abfallprodukten über den gesamten Lebenszyklus hinweg erfordern. Dies erhöht die Produktionskosten und führt zu höheren Produktpreisen.

Infolgedessen sind Produkte mit Umweltzeichen auf dem Verbrauchermarkt im Vergleich zu konventionellen Produkten derselben Art im Nachteil. Unternehmen, die umweltfreundlich produzieren, können mit billigeren Produkten kaum konkurrieren, da die Umweltkosten nicht „korrekt und vollständig“ in den Preis einkalkuliert sind. Gleichzeitig sind der rechtliche Rahmen und die staatlichen Fördermaßnahmen noch immer nicht stark genug, um Unternehmen zu Investitionen in die Produktionsentwicklung zu motivieren und den Konsum umweltfreundlicher Produkte zu fördern.

Umweltzeichen: Warten auf politische Impulse

Umweltfreundliche Produkte in Schachteln/Schalen/Tellern, vollständig aus Bagasse-, Bambus- und Holzzellstoff hergestellt, innerhalb von 45 Tagen biologisch abbaubar und unter geeigneten Bedingungen nach 4 Monaten vollständig zersetzbar. Foto: CH

Brauchen einen Schub durch die Politik

Laut dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) ist das Fehlen spezifischer Finanzmaßnahmen wie Steueranreize, Subventionen und Umweltgutschriften für Öko-Produkte das Haupthindernis für die Ausweitung des ökologischen Konsums in Vietnam. Daher ist die Entwicklung von Steuer-, Gebühren- und Subventionsanreizen auf Basis des Öko-Label-Systems dringend erforderlich und steht im Einklang mit internationalen Standards wie dem EU-Umweltzeichen, dem japanischen Umweltzeichen und dem koreanischen Umweltzeichen.

Das „Projekt zur Integration von Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und Umweltschutz zur Entwicklung grüner Städte“ hat den aktuellen Stand der Anwendung bewertet und vorgeschlagen, eine Reihe von Lösungen zu ergänzen und zu perfektionieren, um die Entwicklung umweltfreundlicher Produktion und Konsums zu unterstützen, wie etwa Steueranreize, Gebühren und Subventionen für mit dem Vietnam Ecolabel zertifizierte Produkte.

Laut Projektexperten gibt es eine Reihe von Steuer- und Gebührenpolitiken zur Unterstützung von Branchen, die mit grünem Wachstum in Zusammenhang stehen. Diese sind jedoch noch immer verstreut, mangelt es an Kohärenz und bildet keinen umfassenden Rahmen für grünes Wachstum. Unternehmen, die umweltfreundliche Konsumgüter herstellen, profitieren nicht in vollem Umfang von entsprechenden Steuervergünstigungen, obwohl diese Produktgruppe das Potenzial hat, den nachhaltigen Verbrauchermarkt zu erweitern.

Umweltzeichen: Warten auf politische Impulse

In Vietnam wird die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte gefördert. Foto: CH

In den letzten Jahren hat Vietnam zunächst einen rechtlichen und institutionellen Rahmen für die Ausgabe von Green Bonds auf allen drei Ebenen geschaffen: auf zentraler, lokaler und Unternehmensebene. Dabei handelt es sich um ein spezifisches Finanzinstrument zur Mobilisierung mittel- und langfristiger Kapitalmittel zur Finanzierung von Projekten zum Umweltschutz, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Förderung nachhaltiger Entwicklung. Der tatsächliche Umsetzungsprozess ist jedoch noch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Experten empfehlen daher spezifische Richtlinien und Maßnahmen zur Umsetzung der gesetzlichen Regelungen bei der Ausgabe von Green Bonds.

Um einen Markt für grüne Anleihen zu entwickeln, der mit nachhaltigem Konsum verknüpft ist, kann Vietnam von den Modellen der EU und Südkoreas lernen. Dort gelten nationale Öko-Labels als Kriterien zur Bestimmung der „Umweltfreundlichkeit“ von Produkten oder Investitionsprojekten und qualifizieren diese dadurch für die Kapitalmobilisierung durch grüne Anleihen.

Neben der Finanzpolitik ist Kommunikation ein unverzichtbarer Faktor. Verbraucher müssen klar verstehen, was Öko-Labels sind, welche Vorteile sie bieten und wie sie zertifizierte Produkte erkennen. Effektive Kommunikation macht Öko-Labels von „fremden Konzepten“ zu „alltäglichen Entscheidungen“.

Wenn die Menschen ihr Bewusstsein und Verhalten ändern und entsprechende Fördermaßnahmen ergriffen werden, werden Öko-Labels nicht nur auf ein paar Dutzend Produkte beschränkt bleiben, sondern auf Tausende oder Zehntausende von Produkten ausgeweitet werden und so einen wesentlichen Beitrag zu Vietnams grünen Wachstumszielen leisten.

Khai An

Quelle: https://baophutho.vn/nhan-sinh-thai-cho-suc-bat-tu-chinh-sach-239396.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa
Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bunte Blumen im Westen, Vietnam

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt