Schmutziges Fleisch lässt sich in vielen Produkten leicht „tarnen“.
Laut Dr. Le Van Thieu von der Abteilung für Allgemeine Infektionen (Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten) kann verdorbenes Schweinefleisch, insbesondere Fleisch mit leichten Verwesungsspuren, von betrügerischen Betrieben in Produkte wie Würste, chinesische Würste, Schinken usw. eingemischt werden. Denn bei der Herstellung dieser Produkte wird das Fleisch zerkleinert, mit starken Gewürzen mariniert und mit Zusatzstoffen und Aromen vermischt. Anzeichen wie der üble Geruch und die ungewöhnliche Farbe von verdorbenem Fleisch werden dabei fast vollständig kaschiert.
Doch damit nicht genug: Auch mit Fleisch gefüllte Teigtaschen wie gedämpfte Brötchen und Banh Gio zählen zur Risikogruppe. Bei all diesen Gerichten wird das Fleisch sorgfältig zerkleinert und mariniert. Ist die Herkunft des Fleisches nicht gesichert, können Verbraucher es kaum anhand des Aussehens oder Geschmacks erkennen.
Mit bloßem Auge oder Geruchssinn ist es nicht wahrnehmbar, insbesondere bei Fast Food und beliebten Snacks heutzutage. Welche Risiken birgt also der Verzehr von Fleisch und Wurstwaren sowie verarbeiteten und gekochten Produkten aus diesen „unreinen“ Lebensmitteln?

Illustrationsfoto
Experten warnen davor, dass Kochen nicht immer sicher ist, insbesondere bei verdorbenem oder krankem Fleisch. Während des Verwesungsprozesses vermehren sich Bakterien wie Salmonellen, E. coli und Clostridium perfringens nicht nur, sondern scheiden auch gefährliche Toxine aus, insbesondere Endotoxin – eine hochhitzebeständige Substanz.
Auch beim Kochen bei 100 °C wird das Gift nicht vollständig zerstört. Daher besteht auch bei gegartem Fleisch die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
Darüber hinaus entstehen bei verdorbenem Fleisch Histamin, Putrescin und Cadaverin – Verbindungen, die das Nervensystem schädigen. Bei längerer Anreicherung im Körper können sie die Immunfunktion beeinträchtigen, Stoffwechselstörungen verursachen und das Risiko chronischer Erkrankungen erhöhen.
Der Verzehr von Lebensmitteln, die die oben genannten Toxine enthalten, kann zu akuten Vergiftungen führen. Häufige Symptome sind Fieber, starke Bauchschmerzen, Erbrechen, anhaltender Durchfall und in schweren Fällen septischer Schock sowie Leber- und Nierenschäden.
Wie wählt man sichere Lebensmittel aus?
Angesichts dieser Situation empfehlen Experten den Verbrauchern, bei der Auswahl verarbeiteter Lebensmittel proaktiver und vorsichtiger vorzugehen. Zum Beispiel:
+ Kaufen Sie keine schwankenden Produkte, ungewöhnlich niedrige Preise, bei zu billigen Produkten wird möglicherweise unsicheres Fleisch verwendet, um die Kosten zu senken.
+ Wählen Sie Produkte von renommierten Marken mit Quarantänezertifikaten und klaren Etiketten.
Beim Kauf von verdorbenem Fleisch, Wurstwaren und verarbeiteten Produkten ist auf das Aussehen zu achten: Die Farbe sollte natürlich sein, weder ungewöhnlich hellrot noch zu dunkel; die Oberfläche darf nicht klebrig sein und keinen unangenehmen, starken Geruch aufweisen. Herkunft und Verfallsdatum müssen auf der Verpackung vollständig angegeben sein.
+ Wenn möglich, bevorzugen Sie die Verarbeitung zu Hause, um die Qualität der Zutaten von Anfang an zu kontrollieren.
+ Straßengerichte wie Banh Gio, Banh Bao usw. sollten Sie aus Hygienegründen in seriösen Geschäften kaufen.
Wie viel Wurst ist genug?
Würstchen sind bei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen beliebt. Doch sollte man sie täglich essen? Experten sagen: Je weniger, desto besser.
Gemäß nationalen Normen darf der Nitritgehalt, ein häufig verwendetes Konservierungsmittel in Wurstwaren, 30 mg/kg Produkt nicht überschreiten. Die empfohlene tägliche Nitritaufnahme beträgt 0,06 mg/kg Körpergewicht.
Eine 50 kg schwere Person sollte täglich nur etwa 3 mg Nitrit zu sich nehmen, was ungefähr 100 g Wurst entspricht (also 1–2 Würstchen, je nach Sorte). Ein höherer Verzehr kann das Risiko der Aufnahme krebserregender Substanzen erhöhen.
Wichtig beim Verzehr von Wurstwaren und verarbeiteten Produkten ist, diese mit frischem, Vitamin-C-reichem Obst und Gemüse zu kombinieren, um die Nitritaufnahme zu begrenzen. Wurstwaren sollten nicht als Hauptmahlzeitersatz für Kleinkinder oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem dienen, um deren Gesundheit nicht zu gefährden.
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nhan-vu-lum-xum-thit-lon-cp-chuyen-gia-noi-gi-ve-tac-hai-khi-an-phai-thit-va-xuc-xich-san-pham-che-bien-san-ban-172250604144815578.htm






Kommentar (0)