Ein Team japanischer Forscher hat erstmals entdeckt, dass Mikroplastikpartikel auch in Wolken vorkommen.
| Bei der Analyse von Wasserproben aus Wolken am Gipfel und Fuß des japanischen Berges Fuji entdeckten Wissenschaftler insgesamt 70 Mikroplastikpartikel, die in neun Typen eingeteilt werden können. (Illustration – Quelle: Getty) |
Das Team wird weiterhin tiefer in die Details eintauchen, da Mikroplastik in Wolken das Klima beeinflussen und für den menschlichen Körper schädlich sein kann.
Diese Partikel geben Anlass zur Sorge hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Ökosysteme der Ozeane. Man geht davon aus, dass Mikroplastik in die Atmosphäre gelangt, wenn Meerwasser zu Wolken kondensiert.
Das Forschungsteam unter der Leitung von Professor Hiroshi Okochi von der Waseda-Universität untersuchte 44 Wasserproben, die aus Wolken am Gipfel und Fuß des Fuji sowie vom Gipfel des Tanzawa-Oyama westlich von Yokohama in der Präfektur Kanagawa entnommen wurden.
Bei der Analyse der Proben fand das Team insgesamt 70 Mikroplastikpartikel, die in neun Typen eingeteilt werden konnten. Die Partikel hatten eine Größe zwischen 7,1 und 94,6 Mikrometern und eine durchschnittliche Konzentration von 6,7 bis 13,9 Partikeln pro Liter.
Bislang ist wenig über die möglichen Auswirkungen dieser Partikel bekannt, es ist jedoch anzunehmen, dass sie auch Auswirkungen auf das Klima haben werden.
Mikroplastikpartikel können als „Keime“ wirken, die dazu führen, dass umgebende Wolkentröpfchen zu Regentropfen kondensieren, wodurch die Wolkenverdunstung und die Gesamtniederschlagsmenge erhöht werden.
Forscher sagen, dass Mikroplastikpartikel in Wolken, die als Regenwasser auf die Erde fallen, dann über landwirtschaftliche Produkte und Nutztiere in den menschlichen Körper gelangen und sich negativ auf die Gesundheit auswirken können.
Quelle






Kommentar (0)