In vielen Fällen sind die Studiengebühren ausgesetzt.

Die Regierung erließ am 3. September 2025 das Dekret Nr. 238/2025/ND-CP, das die Richtlinien für Studiengebühren, Befreiungen, Ermäßigungen, Studienbeihilfen, Unterstützung bei Lernkosten und Dienstleistungspreise im Bildungs- und Ausbildungsbereich regelt.
Das Dekret sieht 14 Fächer vor, die von den Studiengebühren befreit sind, darunter:
1. Vorschulkinder, Grundschüler und Schüler allgemeinbildender Programme (Schüler regulärer Sekundarschulprogramme und Schüler regulärer Gymnasialprogramme) an öffentlichen Bildungseinrichtungen im nationalen Bildungssystem.
2. Fächer, die in der Verordnung über die Vorzugsbehandlung von Personen mit revolutionären Beiträgen vorgeschrieben sind, sofern sie an Bildungseinrichtungen im nationalen Bildungssystem studieren.
3. Studierende in Berufsbildungs- und Hochschuleinrichtungen mit Behinderung.
4. Studierende im Alter von 16 bis 22 Jahren, die ein Bachelorstudium absolvieren, haben Anspruch auf monatliche Sozialleistungen gemäß Artikel 5 Absatz 1 und 2 des Regierungsdekrets Nr. 20/2021/ND-CP vom 15. März 2021 über die Sozialhilfepolitik für Leistungsberechtigte. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II, die Waisen sind und gemäß den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes keine Unterstützung erhalten, haben ebenfalls Anspruch auf Sozialleistungen.
5. Schüler des Nominierungssystems (einschließlich Schüler, die für ein Berufsinternat mit einer Ausbildungsdauer von 3 Monaten oder mehr nominiert wurden) gemäß den staatlichen Vorschriften über das Nominierungssystem für die Zulassung zu Hochschulen und Berufsbildungseinrichtungen im nationalen Bildungssystem.
6. Schüler von Vorbereitungsschulen, Vorbereitungsabteilungen.
7. Studierende an Berufsbildungs- und Hochschuleinrichtungen, die ethnischen Minderheiten angehören und deren Vater oder Mutter oder beide Elternteile oder Großeltern (falls sie bei den Großeltern leben) gemäß den Bestimmungen des Premierministers aus armen oder beinahe armen Haushalten stammen.
8. Studenten, die sich auf Marxismus-Leninismus und Ho-Chi-Minh-Gedankengut spezialisieren.
9. Postgraduierte Studenten mit Master-, Doktor-, Facharzt- (Level I und Level II) und Assistenzärzten mit Spezialisierung in Psychiatrie, Pathologie, Rechtsmedizin, forensischer Psychiatrie, Infektionskrankheiten und Notfallreanimation an öffentlichen Bildungseinrichtungen im Gesundheitssektor.
10. Schüler ethnischer Minderheiten, bei denen es sich um sehr wenige Personen handelt, gemäß den staatlichen Richtlinien für die Förderung von Vorschulkindern; Schüler ethnischer Minderheiten, bei denen es sich um sehr wenige Personen in Gebieten mit schwierigen oder besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen handelt, gemäß den geltenden Richtlinien der zuständigen Behörden.
11. Studierende, die für Programme und Projekte in Frage kommen, sind gemäß den Bestimmungen der Regierung und des Premierministers von den Studiengebühren befreit.
12. Absolventen der Sekundarstufe I setzen ihre Ausbildung auf einem mittleren Niveau fort.
13. Schüler und Studenten auf mittlerem und Hochschulniveau für Fach- und Berufsfelder, die schwer zu besetzen sind, aber gemäß der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschriebenen Liste von der Gesellschaft nachgefragt werden.
14. Studierende spezialisierter Studiengänge und Berufe, die den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung, der Landesverteidigung und der Sicherheit gemäß dem Berufsbildungsgesetz entsprechen. Die spezialisierten Studiengänge und Berufe werden von der Regierung und dem Premierminister festgelegt.
Darüber hinaus legt das Dekret fest, welche Fächer Anspruch auf Studiengebührenermäßigung und Studienbeihilfe von 50-70% haben.
Zwei Unterrichtseinheiten pro Tag kostenlos für Grund- und weiterführende Schulen
Gemäß Abschnitt 3 der Bekanntmachung 177-TB/VPTW aus dem Jahr 2025 wird die Regelung, dass an Grund- und weiterführenden Schulen 2 Unterrichtsstunden pro Tag stattfinden, wie folgt vereinbart:
Die Richtlinie, dass Grund- und weiterführende Schulen je nach den Gegebenheiten vor Ort (Einrichtungen, Finanzen, Lehrkräfte) zwei Unterrichtsstunden pro Tag anbieten, soll vereinheitlicht werden. Ein Fahrplan für die schrittweise Umsetzung dieser Richtlinie, der staatliche Investitionen mit sozialer Förderung verbindet, ist zu erstellen. Der zweistündige Unterricht pro Tag ist gebührenfrei, reduziert den Druck auf die Schüler und stärkt den Kultur- und Kunstunterricht, um eine ganzheitliche Entwicklung der Schüler zu gewährleisten.
Das Regierungsparteikomitee ist beauftragt, das Bildungsministerium, die nachgeordneten Ministerien, Zweigstellen und Kommunen anzuweisen, die Voraussetzungen hinsichtlich Einrichtungen, Lehrkräften, Lehrprogrammen und Bildungsaktivitäten so zu schaffen, dass Grund- und weiterführende Schulen zwei Unterrichtsstunden pro Tag anbieten und damit die Bildungsqualität verbessern können. Die Umsetzung soll ab dem Schuljahr 2025/26 erfolgen.
Der Staat unterstützt das Mittagessen für Grund- und Sekundarschüler in Grenzgebieten.
Gemäß dem Inhalt der Bekanntmachung 177-TB/VPTW aus dem Jahr 2025 stimmte der Generalsekretär der Politik zu, dass Grund- und weiterführende Schulen je nach den Gegebenheiten der jeweiligen Region in Bezug auf Ausstattung, Finanzen und Lehrkräfte 2 Unterrichtsstunden pro Tag organisieren; es gibt einen Fahrplan zur schrittweisen Umsetzung dieser Politik, in dem es notwendig ist, staatliche Investitionen mit der Förderung der Sozialisierung zu verbinden.
Zustimmung zur staatlichen Politik der Unterstützung des Mittagessens für Grund- und Sekundarschüler in Grenzgemeinden, wobei gebirgigen Grenzgemeinden (einschließlich Schülern ethnischer Minderheiten und Kinh-Schülern, die in Grenzgemeinden leben) Vorrang eingeräumt wird;
Die Kommunen müssen sich auf den Bau und die Fertigstellung von Internaten und Halbinternaten in den Grenzgemeinden konzentrieren und günstige Lern- und Lebensbedingungen für die Schüler schaffen. Dabei ist zu beachten, dass die Schulen über ausreichend Klassenzimmer, Labore, Wasser, Küchen, Badezimmer, Toiletten, Spielplätze und Unterkünfte für Lehrkräfte verfügen müssen.
Gemeinden an der Grenze zu einem Land sollten den Schülern die Sprache dieses Landes beibringen, um den Austausch zwischen den Bevölkerungen beider Länder zu fördern. Diese Maßnahme sollte zeitnah und entsprechend der wirtschaftlichen Lage des Landes umgesetzt werden. Während der Umsetzung sind verstärkte Kontrollen und eine strikte Einhaltung der Verpflegungsstandards für Schüler erforderlich.
Zunächst wird die Maßnahme in den Grenzgemeinden an Land ab dem Schuljahr 2025/26 (September 2025) eingeführt. Auf Grundlage der Ergebnisse erfolgt eine erste Überprüfung, um die Maßnahme schrittweise landesweit auszuweiten. Kommunen mit ausgeglichenem Haushalt werden ermutigt, diese Maßnahme umgehend in ihrem Zuständigkeitsbereich umzusetzen.
Das Niveau der Unterstützung durch die Krankenversicherung wurde um 20 % erhöht.
Gemäß Regierungsdekret 188/2025, mit dem die Umsetzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Krankenversicherung (HI) detailliert beschrieben und geleitet wird, wird ab dem 1. Juli 2025 der Anteil der Unterstützung für Krankenversicherungsbeiträge für Studenten von 30 % auf mindestens 50 % erhöht.
Diese Maßnahme trägt nicht nur dazu bei, die finanzielle Belastung für Familien mit studierenden Kindern zu verringern, sondern auch dazu bei, die Krankenversicherungsquote unter der jungen Bevölkerung zu erhöhen, den Zugang zu Gesundheitsleistungen zu erweitern und das Ziel einer allgemeinen Krankenversicherung schrittweise zu verwirklichen.
Gemäß den geltenden Bestimmungen beträgt der monatliche Krankenversicherungsbeitrag für Studenten 4,5 % des Grundgehalts.
Derzeit beträgt das Grundgehalt 2.340.000 VND/Monat (gemäß Regierungsdekret Nr. 73/2024).
Die Krankenversicherungsprämie für einen Studenten beträgt somit im Laufe eines Jahres: 4,5 % × 2.340.000 × 12 Monate = 1.263.600 VND/Jahr.
Durch die neue Mindestförderung von 50 % aus dem Staatshaushalt müssen Studierende maximal 631.800 VND pro Jahr zahlen. Im Vergleich zur vorherigen Förderhöhe ergibt sich eine zusätzliche Ermäßigung von 252.720 VND pro Jahr.
Studierende können folgende Zahlungsmethoden für die Krankenversicherung wählen:
Jährliches Gehalt (12 Monate): 631.800 VND/Jahr.
Zahlung für 6 Monate: 52.650 VND/Monat × 6 Monate = 315.900 VND.
Zahlung für 3 Monate: 52.650 VND/Monat × 3 Monate = 157.950 VND.
Zusätzlich zur 50-prozentigen staatlichen Budgetförderung nutzen einige Provinzen und Städte ihre Provinzhaushalte, um zusätzliche Krankenversicherungsbeiträge für Schüler zu übernehmen. Eltern können die Höhe der Förderung im Provinzportal einsehen und so ihre Rechte bei der Krankenversicherung wahren.
Die neue Krankenversicherungsprämie für Studenten gemäß dem Krankenversicherungsgesetz von 2024 wird als für viele Familien erschwinglich eingeschätzt und gewährleistet gleichzeitig die volle Gesundheitsversorgung der Studenten gemäß den Vorschriften.
Darüber hinaus werden ab dem Schuljahr 2025/26 die Krankenversicherungsbeiträge für Schüler nach dem Geschäftsjahr erhoben, was bedeutet, dass die jährlich an Schüler ausgegebenen Krankenversicherungskarten vom 1. Januar des laufenden Jahres bis zum 31. Dezember gültig sind; in einigen Sonderfällen haben die Krankenversicherungskarten folgende spezifische Nutzungswerte:
- Für Erstklässler: gültig ab dem 1. Oktober 2025.
- Für Schüler der 12. Klasse: Die Karte ist bis zum 30. September des jeweiligen Schuljahres gültig.
Quelle: https://baohatinh.vn/nhieu-chinh-sach-giao-duc-moi-ap-dung-tu-nam-hoc-2025-2026-post295200.html



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)

![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)










































































Kommentar (0)