Laut der Gesundheitswebsite Health sagte die in den USA tätige Ernährungswissenschaftlerin Kayla Girgen, dass Sojamilch neben ihren ernährungsphysiologischen Vorteilen auch viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit habe, darunter die Unterstützung des Herzens, die Reduzierung von Entzündungen und die Verringerung des Krebsrisikos .
Niedriger Kaloriengehalt
Sojamilch kann ein Ersatz für Kuhmilch sein, insbesondere für Menschen mit Laktoseintoleranz oder für Veganer.
Es handelt sich um ein kalorienarmes Getränk mit niedrigem Gehalt an gesättigten Fettsäuren und eine Quelle für hochwertiges pflanzliches Eiweiß.
Sojaprotein enthält alle essentiellen Aminosäuren, die der Körper benötigt, und trägt so zum Erhalt und Aufbau von Muskelmasse bei.
Sojamilch hat viele gesundheitliche Vorteile.
Foto: KI
Unterstützung der Herz-Kreislauf-Gesundheit
Der Verzehr von Sojaprodukten, einschließlich Sojamilch, kann dazu beitragen, den Spiegel des schlechten Cholesterins (LDL) im Blut zu senken und dadurch das Risiko von Herzerkrankungen zu verringern.
Laut Forschungsergebnissen haben Menschen, die mindestens viermal pro Woche Sojaprodukte konsumieren, eine geringere Sterberate aufgrund von Herzkrankheiten als diejenigen, die sie seltener konsumieren.
Darüber hinaus kann der Ersatz von Kuhmilch durch Sojamilch dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und die allgemeine Herzgesundheit zu verbessern.
Kann Entzündungen reduzieren
Sojamilch besitzt aufgrund ihres hohen Gehalts an Antioxidantien entzündungshemmende Eigenschaften. Antioxidantien spielen eine wichtige Rolle bei der Neutralisierung freier Radikale – Verbindungen, die Zellen schädigen und zu Entzündungen im Körper beitragen können.
Der Verzehr von Soja kann den Spiegel des C-reaktiven Proteins (CRP), eines Entzündungsmarkers im Blut, senken. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herzkrankheiten oder Arthritis.
Sojamilch besitzt aufgrund ihres hohen Gehalts an Antioxidantien entzündungshemmende Eigenschaften.
Foto: KI
Linderung von Wechseljahresbeschwerden
Während der Menopause sinkt der Östrogenspiegel im Körper, was zu Symptomen wie Nachtschweiß, Stimmungsschwankungen und Schlaflosigkeit führt.
Die in Sojabohnen enthaltenen Isoflavone besitzen die Fähigkeit, die Wirkung von Östrogen im Körper nachzuahmen und so zur Linderung dieser unangenehmen Symptome beizutragen.
Einer Studie zufolge erfuhren prämenopausale und menopausale Frauen, die 12 Wochen lang zweimal täglich 40 mg Soja-Isoflavone konsumierten, signifikante Verbesserungen sowohl ihres körperlichen als auch ihres geistigen Wohlbefindens.
Das Krebsrisiko verringern
Der Verzehr von Sojaprodukten kann dazu beitragen, das Risiko bestimmter Krebsarten wie Brustkrebs, Magenkrebs, Prostatakrebs und Leberkrebs zu verringern.
Isoflavone in Sojabohnen können dazu beitragen, das Zellwachstum zu regulieren und das Risiko von DNA-Mutationen zu verringern – ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Krebs.
Hinweise zum Trinken von Sojamilch
Eine häufige Problematik beim Konsum dieses Getränks ist eine Sojaallergie. Mögliche Symptome sind Hautausschläge, Juckreiz, Gesichtsschwellungen und Atembeschwerden.
Manche Menschen leiden nach dem Konsum von Sojamilch unter Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung. Dies kann daran liegen, dass der Körper bestimmte Inhaltsstoffe der Sojabohne, insbesondere Oligosaccharide – eine schwer verdauliche Kohlenhydratart, die Blähungen verursachen kann – nicht gewohnt ist.
Sojabohnen enthalten Goitrogene, Verbindungen, die die Aktivität von Enzymen, die an der Schilddrüsenhormonproduktion beteiligt sind, verringern können. Wenn Sie an einer Schilddrüsenerkrankung leiden, konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie regelmäßig Sojamilch konsumieren.
Quelle: https://thanhnien.vn/nhieu-loi-ich-suc-khoe-cua-sua-dau-nanh-185250223223454369.htm






Kommentar (0)