
Der Aufbau eines starken Verbandes ist eine wichtige und zentrale Aufgabe, die entscheidend für den Erfolg der Verbandsarbeit und der Bauernbewegung ist. Ich erwarte von dem Provinzbauernverband, dass er in der kommenden Amtszeit weiterhin Inhalt und Arbeitsweise des Verbandes innovativ gestaltet, um Praktikabilität und Effektivität zu gewährleisten und den berechtigten Bedürfnissen und Wünschen der Bauern gerecht zu werden – im Einklang mit den Erfordernissen der Umstrukturierung der Agrar- und ländlichen Wirtschaft .
Die Aktivitäten des Verbandes sollen darauf ausgerichtet sein, die Rechte und Interessen der Landwirte zu wahren und zu schützen. Der Schwerpunkt liegt auf Information, Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung, insbesondere zu Produktionsorganisation, Märkten sowie Wissenschaft und Technologie für Mitglieder und Landwirte. Es soll ein Umfeld geschaffen werden, in dem Mitglieder lernen und Erfahrungen austauschen können, um ihre Kompetenzen zu erweitern.

Gleichzeitig werden aktiv Serviceleistungen erbracht, Landwirte beraten und unterstützt, um das Bewusstsein und die Bindung der Landwirte an den Verband zu stärken. Die Vernetzung der Landwirte wird durch patriotische Aktionen und Kampagnen zur Förderung von Wirtschaft und Kultur an der Basis gestärkt; die Qualität der Zweigstellen in Wohngebieten wird verbessert. Der Fokus liegt auf dem Aufbau eines engagierten Teams von Verbandsfunktionären mit zunehmend hoher Qualifikation, fundierter Ausbildung und Fachkenntnissen, innovativem Denken sowie einem tiefen Verständnis für Landwirtschaft und ländliche Gebiete.
* * * * *

Als Funktionär eines Basisverbandes, der die Mitglieder und die Bevölkerung direkt begleitet, sehe ich, dass das Leben der Mitglieder und Landwirte nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist, insbesondere in der aktuellen Zeit, in der die Input- und Outputmärkte in der Agrarproduktion starken Schwankungen unterliegen. Ich hoffe, dass dieser Kongress zahlreiche Lösungsansätze zur Unterstützung der Landwirte in Produktion und Wirtschaft erarbeiten wird, und zwar durch konkrete und praxisnahe Richtlinien und Maßnahmen, die den jeweiligen Gegebenheiten und Umständen der Landwirte in den einzelnen Regionen gerecht werden.
Tatsächlich sieht sich die Arbeit der Kader des Verbandes, insbesondere der Zweigstellenkader, zunehmend mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert. Um die Funktionen und Aufgaben der Zweigstelle zu erfüllen, müssen die Zweigstellenkader viel Zeit und Mühe investieren. Die Unterstützung für die Zweigstellenkader ist jedoch sehr begrenzt, und nur der Zweigstellenvorsitzende erhält Zulagen (die stellvertretenden Zweigstellenvorsitzenden und die Mitglieder des Zweigstellenvorstands erhalten keine Unterstützung).

Obwohl es Regelungen zu den Richtlinien für nicht-akademische Mitarbeiter auf Gemeinde-, Stadt- und Ortsgruppenebene gibt, wird die Vergütungsregelung für stellvertretende Ortsgruppenleiter nicht erwähnt, obwohl der Bauernverband eine solche Struktur hat. Ich hoffe, dass die Gewerkschaften auf allen Ebenen in der nächsten Legislaturperiode weiterhin aufmerksam darauf achten und den Parteikomitees und -behörden auf allen Ebenen empfehlen, einen Teil des Budgets bereitzustellen, damit die Mitarbeiter der Ortsgruppen sorgenfrei arbeiten können.
* * * * *

Für Landwirte stammt das Einkommen hauptsächlich aus der landwirtschaftlichen Produktion. Die Investitionsbedingungen für die landwirtschaftliche Entwicklung sind jedoch weiterhin niedrig, und die Anwendung wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte im Anbau und in der Produktion wird bisher vernachlässigt, was zu einer geringen Wirtschaftlichkeit führt. Um die Struktur von Pflanzenbau und Tierhaltung effektiv zu verändern und so zu einer Steigerung von Produktivität, Qualität und Wirtschaftlichkeit beizutragen, ist es daher notwendig, wissenschaftliche und technologische Fortschritte in der Produktion anzuwenden.
Ich hoffe, dass die Bauernverbände auf allen Ebenen künftig weiterhin darauf achten werden, die Voraussetzungen für die Aus- und Weiterbildung sowie den Wissenstransfer an die Landwirte zu schaffen und die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Produktion und Betriebspraxis zu fördern. Es gilt, den Aufbau von Modellen zu stärken, die Landwirten den Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen erleichtern und ihnen helfen, diese zu beherrschen, sowie neue Pflanzen und Rassen mit hoher Produktivität, Qualität und wirtschaftlichem Wert in Anbau und Tierhaltung einzuführen.

Die Gewohnheiten und Methoden der kleinbäuerlichen Landwirtschaft sollen schrittweise verändert und auf konzentrierte Produktion umgestellt werden, um Produkte mit hoher Produktivität und wirtschaftlichem Wert zu schaffen. Die Mitglieder sollen dabei unterstützt werden, proaktiv zu denken und zu handeln, die Anbau- und Viehhaltungsstruktur mutig zu verändern, in die Erweiterung von Produktion und Geschäftsbetrieb zu investieren, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern und so einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Kriterien der Bewegung für den Aufbau des neuen ländlichen Raums zu leisten und Arbeitsplätze für ländliche Arbeitskräfte zu schaffen.
* * * * *

In jüngster Zeit hat der Bauernverband auf allen Ebenen zahlreiche Programme und Maßnahmen zur Unterstützung von Landwirten in ethnischen Minderheitengebieten und benachteiligten Regionen ins Leben gerufen, um die Haushalte bei der wirtschaftlichen Entwicklung zu unterstützen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen stößt jedoch weiterhin auf Schwierigkeiten und erfüllt die Bedürfnisse der Landwirte noch nicht vollständig. Ich hoffe, dass die Beschlüsse und Richtlinien des Provinzbauernverbandskongresses für den Zeitraum 2023–2028 bald umgesetzt werden.
Dementsprechend müssen Bauernverbände auf allen Ebenen weiterhin geeignete landwirtschaftliche Existenzsicherungsmodelle erforschen, prüfen und auswählen sowie die Unterstützung für Landwirte in ethnischen Minderheitengebieten und benachteiligten Regionen verstärken. Dies kann beispielsweise durch die Förderung standortgerechter Pflanzen- und Tiersorten, den Ausbau von Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie die Auswahl von Existenzsicherungsmodellen geschehen, die mit dem Erhalt und der Weiterentwicklung der einzigartigen Kultur ethnischer Minderheiten einhergehen.

Insbesondere ist Kapital für die wirtschaftliche Entwicklung und die Produktionssteigerung für landwirtschaftliche Erzeuger im Allgemeinen unerlässlich. Daher hoffen die Landwirte, dass die Bauernverbände auf allen Ebenen besonderes Augenmerk auf die Schaffung weiterer Kapitalförderquellen legen und Lösungen zur Vernetzung der vier Akteure „Landwirte – Staat – Wissenschaftler – Unternehmer“ entwickeln.
* * * * *

Die Verknüpfung von Produktkonsum und -nachfrage ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Marktentwicklung von Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen, ohne dass diese sich um die Produktionsmenge sorgen müssen. Die Umsetzung der Strategie des Provinzbauernverbands zum Aufbau einer Ladenkette zur Förderung regionaler Produkte und zur Schaffung einer Grundlage für nachhaltigen Produktkonsum, die von den Betrieben bereits angewendet wird, hat vielversprechende erste Ergebnisse gezeigt.
Die Bildung von Produktionsketten und der Produktkonsum für Landwirte haben jedoch nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt und finden in vielen Regionen statt. Um eine nachhaltige Produktkette mit hoher Wertschöpfung zu entwickeln, ist eine regelmäßige Marktanalyse und -prognose notwendig. So können Unternehmen und Regionen Marktinformationen zu Angebot und Nachfrage sowie Geschäftspläne zeitnah erfassen und proaktiv Absatzmöglichkeiten für ihre Produkte finden. Es gilt, eine Schnittstelle zwischen Erzeugern, verarbeitenden Betrieben und Konsumenten zu schaffen, um die Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Produktkonsum zu optimieren.

Die bestehenden Produktions- und Konsumketten müssen von den Beteiligten weiter gepflegt und ausgebaut werden, um sie nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. Gleichzeitig gilt es, Marken und Warenzeichen zu stärken, um die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte zu steigern. Die Verbände auf allen Ebenen müssen ihre Mitglieder und Landwirte verstärkt unterstützen, um Kooperationsmodelle und Verbindungen zwischen Unternehmen, Genossenschaften und landwirtschaftlichen Betrieben sowie zwischen landwirtschaftlichen Betrieben selbst zu entwickeln und so die Produktion und den Handel entlang der Wertschöpfungskette zu fördern.
* * * * *

Die Entwicklung von Hightech- und umweltfreundlicher Landwirtschaft ist ein nachhaltiger und unaufhaltsamer Trend, dessen Anwendung von landwirtschaftlichen Betrieben gefördert wird. In den letzten Jahren haben Bauernverbände auf allen Ebenen zahlreiche Lösungen entwickelt, um Landwirte bei der Umsetzung effektiver Hightech-Landwirtschaftsmodelle zu unterstützen und so deren Gewinne im Vergleich zu traditionellen Methoden um ein Vielfaches zu steigern. Mit Hightech-Technologien erzeugte Agrarprodukte erzielen höhere Erträge und können neben dem Inlandsmarkt auch in zahlreiche Länder exportiert werden. Die Investitionsbewegung im Bereich der Hightech-Landwirtschaft zieht nicht nur große Unternehmen und Landwirte an, sondern hat auch viele Kleinbauernfamilien dazu bewogen, von traditioneller Produktion auf Hightech-Landwirtschaft umzustellen und dadurch eine hohe Wirtschaftlichkeit zu erzielen.

Die derzeitige Förderpolitik ist jedoch nicht ausreichend und wenig attraktiv, und die Bedingungen und Verfahren für die Inanspruchnahme von Unterstützung sind nach wie vor kompliziert. Ich hoffe, dass der Provinzbauernverband in der nächsten Legislaturperiode weiterhin zahlreiche Programme und Projekte zur Unterstützung und Förderung der Hightech-Landwirtschaft in der Landwirtschaft vorantreiben wird. Es gilt, günstige Bedingungen für die Landgewinnung und -konzentration zu schaffen, Kapital bereitzustellen und Landwirten den Zugang zu Kapital und Vorzugskrediten für Hightech-Investitionen und -Geschäftstätigkeiten in der Landwirtschaft zu erleichtern. Die Verbände auf allen Ebenen müssen ihre Vernetzungsaktivitäten ausbauen, um Landwirte bei Investitionen in Maschinen, Gewächshäuser, Netzhäuser und moderne Tierställe zu unterstützen sowie ihre Mitglieder und Landwirte bei der Produktion und Anwendung von organischen und mikrobiellen Düngemitteln in der Landwirtschaft zu mobilisieren und zu fördern.
Quelle








Kommentar (0)