
Viele Bewerber haben hunderte von Bewerbungen für die Universität eingereicht – Illustrationsfoto: AI
Anstatt jedoch die Zulassungschancen zu erhöhen, führt die Verbreitung von Wünschen in alle Richtungen dazu, dass viele Bewerber in Verwirrung und Druck geraten und manchmal die falsche Wahl treffen.
Es gibt Kandidaten, die bis zu 152 Wünsche registrieren.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung haben sich in diesem Jahr landesweit fast 850.000 Kandidaten für die Hochschulaufnahmeprüfung angemeldet und über 7,6 Millionen Zulassungswünsche im allgemeinen Zulassungssystem registriert. Im Durchschnitt gibt jeder Kandidat bis zu neun Wünsche ab, was die Zahlen der Vorjahre deutlich übertrifft.
Laut Recherchen von Tuoi Tre Online ist die Zahl der Bewerber für ein Universitätsstudium in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen, insbesondere an einer Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt, wo mehr als 160.000 Bewerber ihr Interesse an einem Studienplatz bekundet haben.
Vorläufige Umfragen von Universitäten zeigen, dass sich bisher viele Kandidaten für mehr als 100 Wünsche registriert haben. Besonders bemerkenswert ist, dass laut vorläufigen Statistiken mindestens 10 Kandidaten zwischen 125 und 152 Wünsche angegeben haben.
Bei der Durchsicht der Informationen im Zulassungsantrag des Kandidaten stellte er fest, dass dieser bis zu 149 Wünsche angegeben hatte. Dies zeigt, dass der Kandidat seine Wünsche auf verschiedene Fakultäten mit unterschiedlichen Studienrichtungen verteilte: Elektrotechnik und Elektronik; Mechatronik; Wirtschaftsrecht ; Logistik und Supply Chain Management.
Dieser Kandidat verfügt zudem über Daten aus verschiedenen Zulassungsverfahren: Berücksichtigung der Ergebnisse der Abiturprüfung; Berücksichtigung der schulischen Leistungen (Zeugnisse); Verwendung der Ergebnisse von Kompetenztests und Eignungstests anderer Zulassungsstellen; Berücksichtigung der Ergebnisse des V-SAT-Tests...
Ein Mitarbeiter der Universitätszulassungsbehörde erklärte diese Fälle wie folgt: „Im Zulassungszeitraum 2025 kam es vor, dass viele Studierende Hunderte von Bewerbungen ‚verteilten‘. Der Grund dafür liegt in der Mentalität, dass je mehr, desto besser ist, und könnte auch auf Änderungen der Zulassungsbestimmungen zurückzuführen sein.“
Über 100 Wünsche aus Angst vor dem Scheitern registriert.
Tatsächlich gibt es Bewerber, die Hunderte von Studienwünschen angegeben haben, aber dennoch besorgt sind. Bewerber T. erzählte: „Ich habe 112 Wünsche angegeben, weil ich Angst hatte, durchzufallen. Als ich mich dann umgemeldet hatte, war ich total verwirrt und wusste nicht, welches Hauptfach Priorität hatte und welches nur eine Ausweichmöglichkeit war. Als ich schließlich die Bewerbungsgebühr bezahlte, stellte ich fest, dass der Betrag viel zu hoch war, und dass ich versehentlich mein Lieblingsfach auf Platz 38 gesetzt hatte.“
Viele Kandidaten geraten in die gleiche Lage. Die meisten von ihnen wählen ihre Ziele nicht aufgrund von Leidenschaft oder persönlicher Fähigkeit, sondern einfach nur „um auf Nummer sicher zu gehen“.
„Ich habe 102 Fächer ausgewählt, fühlte mich aber trotzdem unwohl. Weil ich nicht wusste, wie man Perzentile umrechnet, kannte ich meinen Rang nicht und hatte Angst, in allen Fächern durchzufallen“, teilte Kandidatin L. mit.
Kandidat D. aus Ho-Chi-Minh-Stadt berichtete: „Ich habe den Eignungstest der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt abgelegt und über 900 Punkte erzielt. Angesichts der Vergleichswerte der Vorjahre war ich überzeugt, dass ich mit Sicherheit für meinen Wunschstudiengang zugelassen würde.“
Als die Schulen jedoch die Prozentränge der Zulassungsergebnisse nach Zulassungsverfahren bekannt gaben, war ich wirklich besorgt, da die Ergebnisse der Abiturprüfung nicht hoch waren.
Deshalb habe ich fast 30 Wünsche für verschiedene Studiengänge an unterschiedlichen Hochschulen eingereicht, in der Hoffnung, die Hochschulaufnahmeprüfung für meinen Wunschstudiengang zu bestehen.“
Als D. sich nun die Liste seiner im System hinterlegten Wünsche durchlas, stellte er fest, dass viele der von ihm gewählten Studienfächer nicht wirklich seine Favoriten waren, und hatte daher das Gefühl, „zu viel“ gewählt zu haben.
Was sagen die Experten?
Laut Experten ist das Phänomen der „Verbreitung von Wünschen“ nicht neu, aber in diesem Jahr hat sich die Situation dramatisch verschärft.
Der Grund dafür liegt nicht nur in der Angst vor dem Scheitern, sondern auch in den diesjährigen Änderungen der Zulassungsbestimmungen, insbesondere in der Anwendung der Prozentrangmethode und der vollständigen Abschaffung der Frühzulassung.
Ein Zulassungsexperte einer Privatschule in Ho-Chi-Minh-Stadt sagte: „Die Zulassung unbegrenzter Anmeldungen erweitert die Möglichkeiten für Bewerber. Ohne sorgfältige Beratung können Studierende jedoch leicht den falschen Studiengang oder die falsche Hochschule wählen, was zu unpassenden Studienfächern, einem Studiengangswechsel oder einem Studienabbruch führen kann.“
Während sich Kandidaten in den vergangenen Jahren ihren Platz im Voraus durch frühzeitige Zulassungsverfahren wie akademische Leistungen, Eignungsprüfungen oder bevorzugte Schulzulassung sichern konnten, sind in diesem Jahr alle Möglichkeiten auf eine einzige Zulassung beschränkt, die auf den virtuellen Filterdaten des Ministeriums basiert.
Diese Änderung hat den Druck auf die Kandidaten erhöht, was viele dazu veranlasst hat, sich "so oft wie möglich zu registrieren", um sich weniger Sorgen zu machen.
„Letztes Jahr kamen meine Schwestern dank ihrer Zeugnisse frühzeitig an ihre Wunschuniversität. Dieses Jahr habe ich diese Chance nicht, also habe ich einfach alle Studiengänge aufgeschrieben, in die ich meiner Meinung nach aufgenommen werden könnte, aber eigentlich weiß ich noch nicht genau, was ich studieren möchte“, erzählte S., eine Bewerberin aus Da Nang .
Quelle: https://tuoitre.vn/nhieu-thi-sinh-dang-ky-hon-100-nguyen-vong-xet-tuyen-dai-hoc-20250813180039343.htm






Kommentar (0)