Baden in Blattwasser, Auftragen von Feigensaft, Trinken eines Leber-Entgiftungsgetränks
Die Mutter des Mädchens sagte, dass sie vor etwa einer Woche Blasen an der rechten Hand hatte, die unangenehm juckten, dann platzten die Blasen und breiteten sich auf andere Bereiche aus. Die Familie ging in eine private Apotheke, um orale und topische Medikamente zu kaufen, aber der Zustand besserte sich nicht und breitete sich allmählich auf andere Bereiche wie Beine, Nase usw. aus. Als die Familie von einem Bekannten hörte, dass das Mädchen Gürtelrose habe und das Auftragen von Feigensaft helfen würde, die Krankheit zu heilen, tat die Familie dies, stellte jedoch fest, dass es nicht half. Die Familie brachte das Mädchen dann zur Untersuchung in das Dermatologische Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Ein vierjähriger Junge (wohnhaft in Bien Hoa, Dong Nai ) kam mit Hautabschürfungen, Schwellungen und Eiter auf der Kopfhaut in die Klinik, der sich dann auf andere Bereiche ausbreitete. Der Junge hatte Fieber und klagte über Kopfschmerzen. Die Mutter des Jungen sagte, sie sei zuvor in eine Apotheke gegangen und habe die Symptome des Jungen geschildert, und das Apothekenpersonal habe ihr geraten, entgiftende und leberreinigende Medikamente einzunehmen. Der Zustand des Jungen besserte sich jedoch nicht, die Blasen auf seinem Kopf platzten und breiteten sich dann auf andere Bereiche seines Körpers aus.
Ein ähnlicher Fall ereignete sich bei einem 5-jährigen Patienten (wohnhaft im Bezirk Tan Binh in Ho-Chi-Minh-Stadt). Seine Eltern brachten ihn mit zahlreichen Hautabschürfungen im Mund, an Händen und Füßen in die Klinik. Es sickerte eine gelbe Flüssigkeit aus. Das Kind litt unter Juckreiz, Kratzern und hatte ein unangenehmes Gefühl. Die Mutter des Kindes berichtete in ihrer Krankengeschichte, dass das Kind etwa 5 Tage zuvor kleine, vereinzelte Bläschen an Händen und Füßen gehabt und sich oft gekratzt hatte. Deshalb kaufte die Mutter grünen Tee, um das Kind zu baden. Der Zustand besserte sich jedoch nicht. Die Bläschen platzten und breiteten sich an vielen Stellen im Mund, Bauch und Rücken aus.
Impetigo an der Hand eines Kindes
Zunahme von Kindern mit ansteckender Impetigo während der Schulöffnungssaison
Am 18. September sagte Oberärztin Dang Thi Hong Phuong (Abteilung für allgemeine Planung, Dermatologisches Krankenhaus Ho-Chi-Minh-Stadt), dass in letzter Zeit viele Kinder mit Impetigo zur Untersuchung ins Krankenhaus eingeliefert worden seien. Laut Statistik werden im Krankenhaus täglich durchschnittlich etwa 8 Kinder mit Impetigo aufgenommen. Bei vielen von ihnen breitet sich die Impetigo aufgrund der Subjektivität ihrer Eltern und der Selbstbehandlung zu Hause mit Volksmethoden wie „Khoan Huong“, Baden mit grünen Teeblättern, Sternfruchtblättern, Einnahme von leberkühlenden und entgiftenden Medikamenten usw. an vielen Orten aus.
Laut Dr. Hong Phuong ist Impetigo eine bakterielle Hautinfektion, die häufig bei Kleinkindern auftritt. Symptome sind Bläschen oder Bläschen auf der Haut, die sich allmählich trüben, eitern und dann aufplatzen, Erosionen bilden, den charakteristischen honiggelben Schorf bilden und sich schnell auf die umliegende Haut ausbreiten. Impetigo tritt häufig im Gesicht, im Nasen- und Mundbereich sowie an Händen und Füßen auf. Bei richtiger Behandlung heilt die Krankheit in der Regel innerhalb von 7–10 Tagen ab.
Arzt untersucht ein Kind mit Impetigo
„Impetigo kann in jedem Alter auftreten, meist jedoch bei Vorschulkindern. Impetigo wird oft mit anderen Hautkrankheiten verwechselt. Bei frühzeitiger Diagnose und richtiger Behandlung heilt die Krankheit schnell und hinterlässt keine Narben. Eltern, die die Krankheit willkürlich mit Hausmitteln wie Bädern in Kräuterwasser oder der Anwendung von Medikamenten aufgrund von Mundpropaganda behandeln, können die Krankheit verschlimmern und leicht Komplikationen verursachen“, betonte Dr. Phuong.
Dr. Phuong empfiehlt Eltern, die an Impetigo leiden, den Zustand der Verletzung genau zu beobachten. Wenn sich die Erkrankung nicht bessert oder sogar verschlimmert, sollten sie rechtzeitig einen Dermatologen aufsuchen, um sich beraten und behandeln zu lassen und Komplikationen zu vermeiden. Wird Impetigo frühzeitig diagnostiziert und richtig behandelt, heilt sie schnell und ohne Narbenbildung ab. Wird sie jedoch über längere Zeit unbehandelt und falsch behandelt, kann sich die Infektion verschlimmern und ausbreiten, was zu Komplikationen wie Staphylokokken-Verbrühungssyndrom, Zellulitis, Sepsis, akuter Post-Streptokokken-Glomerulonephritis usw. führen kann.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/nhieu-tre-bi-choc-nang-do-cha-me-tu-chua-tai-nha-18524091812501686.htm
Kommentar (0)