Ich wurde in einer sonnigen und windigen Gegend geboren, wo die Erntezeit die Zeit der Dorffeste ist. Wenn der Reis reif und golden ist, wird jedes Bündel geerntet, getrocknet und eingesammelt. Die verbleibenden Stoppeln auf dem Feld werden in Reihen und Haufen zusammengetragen und verbrannt. Der Rauch steigt hoch auf, verflochten mit der Nachmittagssonne, und schafft eine Szenerie, die sowohl vertraut als auch magisch ist.

Der Geruch von Strohrauch hat etwas ganz Besonderes, Scharfes, Warmes und durchdringt jedes Haar, jeden Hemdsaum. Für ein Landkind wie mich ist es der Geschmack von Erinnerungen, der Geruch friedlicher Tage, als das ganze Dorf gemeinsam auf die Felder ging, als Kinder sich gegenseitig anriefen, rannten und sprangen und der noch glühenden Asche auswichen.
Ich erinnere mich noch gut an das Gefühl, mitten auf einem weiten Feld zu stehen und in den leuchtend orangefarbenen Himmel zu blicken, über den eine dünne Schicht Rauch strich. Der Wind wehte und trug den Geruch von Rauch und frisch gepflügter Erde mit sich. Die Menschen fühlten sich beruhigt, als würde die Zeit langsamer vergehen.
An manchen Nachmittagen bat mich meine Mutter, meinem Vater Wasser auf die Felder zu bringen. Ich trug den Wasserkrug und rannte die Dorfstraße entlang, den schmalen Pfaden folgend, die sich durch die Felder zogen. Von weitem konnte ich die gebeugte Gestalt meines Vaters neben den rauchenden Stoppeln sehen. Seine dünne Gestalt schien mit Nebel und Rauch zu verschmelzen, wie ein Teil des Landes und des Himmels meiner Heimat. Ich setzte mich neben meinen Vater und beobachtete still, wie der Rauch aufstieg.
Dann verging die Zeit, ich wurde erwachsen und verließ das Dorf, um in der Stadt zu studieren und zu arbeiten. Die Felder und die Zeit des Strohverbrennens gehörten allmählich der Vergangenheit an. Das Leben in der Stadt war geschäftig, die Menschen verbrannten kein Stroh mehr, oder wenn doch, dann nur noch selten und nicht mehr so vertraut wie früher. Jedes Mal, wenn ich während der Erntezeit die Gelegenheit hatte, in meine Heimatstadt zurückzukehren, suchte ich mir eine kleine Ecke auf den Feldern, setzte mich dorthin und atmete tief den Rauch der Reisfelder ein, als wolle ich mich selbst wiederfinden.
Vielleicht können nur diejenigen, die auf den Feldern aufgewachsen sind, die Nostalgie des brennenden Feldrauchs vollständig verstehen. Es ist nicht nur ein Bild, nicht nur ein Duft, sondern auch ein Teil der Seele. Der Rauch steigt auf und verschwindet dann in der Luft, aber die Erinnerung bleibt für immer, wie ein sanfter Schnitt im Herzen.
Heutzutage wird das Verbrennen von Stroh schrittweise eingeschränkt, um die Luftverschmutzung zu reduzieren. Ich verstehe, dass das notwendig ist, aber ich werde immer noch nostalgisch, wenn ich an die alten Zeiten zurückdenke. Ist es die Rustikalität des Feldrauchs, die die Kindheit so poetisch macht?
Heute Nachmittag, mitten in der geschäftigen Stadt, nahm ich einen schwachen Rauchwölkchen von einem Holzkohleofen am Straßenrand wahr. Der Geruch dieses Rauchs, obwohl nicht vom Land, versetzte mich zurück in die alten Zeiten auf den Feldern, in die einfachen Jahre, als die Herzen der Menschen so rein waren wie der frisch geerntete Reis.
Quelle: https://baogialai.com.vn/nho-khoi-dot-dong-post321687.html
Kommentar (0)