(CLO) Drohnenausbildungsprogramme in China werden immer beliebter, da sich die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Branche ausweiten.
Mit dem Ziel, einen besser bezahlten Job in der Logistikbranche zu finden, nahm Bai Wuhen an einem Vollzeit-Ausbildungsprogramm in Shenzhen teil, um eine Drohnenpilotenlizenz zu erwerben.
Die 28-Jährige, die zuvor in der Hotelbranche tätig war, wollte mittelgroße Drohnen außerhalb der Sichtweite fliegen können – eine Fähigkeit, die im boomenden chinesischen Drohnenliefersektor sehr gefragt ist.
„Ich möchte professionell arbeiten, insbesondere da die Branche immer standardisierter wird. Der Erwerb einer Lizenz ist der erste Schritt“, sagte er.
Vorbereitung zum Steuern einer Drohne in Shenzhen. Foto: Xinhua
Die Nachfrage nach Fernpilotenzertifizierungen steigt, da chinesische Arbeitnehmer und Hochschulabsolventen neue Jobs im Zusammenhang mit dem Betrieb von Drohnen anstreben, während Peking die Entwicklung einer Niedrigflugwirtschaft fördert, die als neuer Wachstumsmotor für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt angesehen wird.
„Ich finde Drohnen wirklich interessant. Sie lassen sich mit Technologien in vielen verschiedenen Bereichen kombinieren, wie zum Beispiel in der Landwirtschaft und Kartierung“, sagte er.
Das Trainingszentrum, in dem er die Fertigkeit erlernt und das von der in Shenzhen ansässigen Global Hawk UAV Company betrieben wird, verzeichnete laut Gründer Yu Jingbing im vergangenen Jahr einen starken Anstieg der Schülerzahlen.
„Die Zahl der Auszubildenden, die wir dieses Jahr aufgenommen haben, ist viel höher als im letzten Jahr, und wir gehen davon aus, dass sich die Zahl für das Gesamtjahr im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln wird“, sagte er und fügte hinzu, dass es so viele Auszubildende gebe, dass „wir tatsächlich einen Mangel an Ausbildern haben“.
Das Zhifei-Ausbildungszentrum in Shanghai gab an, seit diesem Sommer ebenfalls einen „starken Anstieg“ der Schülerzahlen verzeichnet zu haben.
Die meisten Studenten streben eine Zertifizierung an, um die Anforderungen für bestimmte Positionen beim Militär oder in Regierungsbehörden zu erfüllen, die aktiv Drohnen einsetzen, sagte ein Mitarbeiter.
Laut Herrn Yu ist der Anstieg der Auszubildenden auf einen signifikanten Anstieg des Bedarfs der Unternehmen an Fachkräften zurückzuführen, der durch neue Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in Bereichen wie Logistik, Tourismus, Luftbildvermessung und elektrische Inspektion bedingt ist.
Chinas Niedriggebirgswirtschaft, die bemannte und unbemannte Operationen in Höhen von bis zu 1.000 Metern umfasst, steht derzeit vor einem Mangel von etwa 1 Million Fachkräften, sagte Li Chunlin, stellvertretender Vorsitzender der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission, auf einer Pressekonferenz im vergangenen Monat.
Von dem Begriff wird erwartet, dass er neue Arbeitsplätze schafft, technologische Innovationen vorantreibt und die Wirtschaft ankurbelt. Er wurde daher im März in den Regierungsarbeitsbericht von Premierminister Li Qiang als strategischer Zukunftssektor aufgenommen.
Nach Angaben der chinesischen Zivilluftfahrtbehörde (CAAC) gab es in China Ende Juni nur 225.000 Personen mit einer offiziellen Lizenz zum Betrieb von UAVs.
Der Präsident des chinesischen Luftverkehrsverbandes, Wang Changshun, sagte jedoch am 28. Oktober auf einem Forum in Peking, dass Ende September mehr als 2 Millionen unbemannte Luftfahrzeuge bei der CAAC registriert gewesen seien.
Herr Yu schätzt, dass, wenn auch nicht registrierte UAVs miteinbezogen werden, mindestens drei Millionen Drohnen im Einsatz sind. „Wir benötigen dringend lizenzierte Fachkräfte, die Drohnen nicht nur fliegen, sondern sie auch reparieren und warten können“, sagte er.
In den letzten Jahren haben die chinesischen Behörden die Aufsicht über die boomende Drohnenindustrie verstärkt und deren Rolle als Motor des Wirtschaftswachstums anerkannt.
Die Anfang des Jahres in Kraft getretenen Vorschriften besagen, dass Betreiber von kleinen, mittleren und großen Drohnen eine zivile Luftfahrtlizenz benötigen, es sei denn, sie fliegen Leichtflugzeugmodelle unterhalb von 120 Metern im unbeschränkten Luftraum.
Ngoc Anh (laut SCMP)
Quelle: https://www.congluan.vn/nhu-cau-ve-nguoi-dieu-khien-may-bay-khong-nguoi-lai-tang-vot-o-trung-quoc-post321831.html






Kommentar (0)