Von personalisierten Impfstoffen und Immuntherapien der nächsten Generation bis hin zu wirkungsvoller Unterstützung durch künstliche Intelligenz und Biotechnologie ist die moderne Medizin dem Ziel, Krebs in eine Krankheit zu verwandeln, die langfristig kontrolliert und in manchen Fällen sogar vollständig geheilt werden kann, näher denn je.

Durchbruch in der Krebsbehandlung bis 2025
Eine der revolutionärsten Errungenschaften seit Anfang 2025 ist die Entwicklung und Anwendung personalisierter Krebsimpfstoffe – Impfstoffe, die speziell für jeden Patienten entwickelt werden und auf der Analyse des Genoms und der biologischen Eigenschaften des Tumors basieren.
In den USA hat eine klinische Studie des Dana-Farber Cancer Institute und des Yale Cancer Center erstaunliche Ergebnisse erzielt: Neun Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs erlitten nach dreijähriger Behandlung mit einem personalisierten Impfstoff eine vollständige Remission, ohne dass es bisher zu Anzeichen eines Rückfalls kam. Wissenschaftler erklären, dass der Impfstoff das Immunsystem darauf trainiert, Krebszellen anhand der einzigartigen genetischen Struktur des Tumors zu erkennen und zu zerstören – ein Fortschritt gegenüber herkömmlichen Immuntherapien.
In Europa läuft derzeit in über 30 Krankenhäusern in Großbritannien, Deutschland, Belgien, Spanien und Schweden eine Studie zu einem personalisierten mRNA-Impfstoff. Der Abschluss der Studie ist für 2027 geplant. Gesundheitsexperten gehen davon aus, dass der Impfstoff, sofern er ähnliche Ergebnisse wie in den USA liefert, im nächsten Jahrzehnt zu einer der tragenden Säulen der Krebsbehandlung werden wird.
Die zweite, ebenso bahnbrechende Errungenschaft ist die Immuntherapie, deren Anwendungsbereich und Wirksamkeit in der Krebsbehandlung stetig zunimmt. In den letzten Jahren hat sich die Immuntherapie zu einer tragenden Säule der Krebsbehandlung entwickelt, und auch 2025 werden weiterhin beeindruckende Fortschritte zu verzeichnen sein. Eine Anfang des Jahres veröffentlichte Studie des Memorial Sloan Kettering Cancer Center (USA) zeigte, dass das Immuntherapeutikum Dostarlimab, ein Mitglied der Gruppe der Immun-Checkpoint-Inhibitoren, 80 % der Krebspatienten mit MMRd-Mutationen (Mismatch Repair Deficiency) zu einer vollständigen Remission verhalf, ohne Operation oder Chemotherapie.
Dieses Ergebnis ist besonders bemerkenswert bei der Behandlung schwieriger Krebsarten wie Dickdarm-, Speiseröhren-, Magen- und Prostatakrebs – Erkrankungen, die oft invasive chirurgische Eingriffe erfordern. Der Einsatz von Dostarlimab hilft dem Immunsystem, Krebszellen als „fremd“ zu erkennen und gezielt zu zerstören, wodurch die Schädigung gesunden Gewebes minimiert wird.
Darüber hinaus wird auch eine neue Generation von Immuntherapien umfassend erforscht, darunter: Bispezifische Antikörper (die sich gleichzeitig an Krebszellen und Immunzellen anheften können und so eine Brücke bilden, die die Wirksamkeit der Zerstörung erkrankter Zellen erhöht); CAR-T- und CAR-NK-Zelltherapie (die darauf ausgelegt ist, die Immunzellen des Patienten so umzuprogrammieren, dass sie den Krebs aktiver und stärker angreifen. In diesem Jahr haben mehrere klinische Studien positive Ergebnisse bei Hirn- und Bauchspeicheldrüsenkrebs gezeigt – den beiden Krebsarten mit der heute schlechtesten Prognose).
Personalisierte Behandlung bis auf Zellebene
Die explosionsartige Verbreitung künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet ein neues Kapitel in der Krebsbehandlung. Moderne Systeme des maschinellen Lernens sind in der Lage, große Mengen biomedizinischer Daten aus der Gensequenzierung, diagnostischen Bildgebungsergebnissen und Krankenakten zu verarbeiten, um personalisierte Behandlungsschemata zu erstellen, die Reaktion auf Medikamente vorherzusagen und das Rückfallrisiko zu bestimmen.
In Indien wird KI eingesetzt, um die Früherkennung von Brust- und Lungenkrebs in ländlichen Gebieten ohne Fachärzte zu unterstützen. Dies hat die Krebsfrüherkennungsrate deutlich erhöht und die Prognose sowie die Behandlungskosten verbessert.
Eine der herausragendsten Studien dieses Jahres stammt von der Mayo Clinic. Wissenschaftler nutzen KI zur Analyse des Darmmikrobioms, das nachweislich eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Immunreaktionen und Behandlungsergebnissen spielt. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Mikroben und Medikamenten kann Ärzten helfen, Diäten zu entwickeln, Probiotika hinzuzufügen oder Behandlungsschemata anzupassen, um Nebenwirkungen zu reduzieren und Behandlungsergebnisse zu verbessern.
Biotechnologie: Präzise Eingriffe auf Zellebene
Neben der künstlichen Intelligenz spielt auch die Biotechnologie eine unverzichtbare Rolle bei der Revolution in der Krebsbehandlung. Eine der fortschrittlichsten Methoden ist die Bioelektrotherapie, bei der niederfrequente elektrische Felder die Teilung von Krebszellen hemmen.
Novocure (USA) hat das Gerät Tumor Treating Fields (TTFields) entwickelt, das durch die Aussendung elektromagnetischer Wellen den DNA-Replikationsprozess in Krebszellen stört. Dieses Gerät wird in Kombination mit Chemotherapie eingesetzt und ist besonders wirksam bei der Behandlung von Hirntumoren und Mesotheliom – zwei Krankheiten mit niedrigen Überlebensraten.
Darüber hinaus werden in der Gentherapie immer wieder bahnbrechende Anwendungen erzielt. Die CRISPR-Gen-Editiertechnologie wird getestet, um krebserregende mutierte Gene abzuschalten oder Immunzellen neu zu programmieren. In Indien hat das AIIMS-Krankenhaus die Gamma-Knife-Technik – eine Form der nicht-invasiven Chirurgie mit hochpräziser Strahlung – erfolgreich zur Behandlung von Retinoblastomen bei Kindern eingesetzt. Dadurch wird das Sehvermögen erhalten und die Schädigung gesunden Gewebes begrenzt.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird die Zahl der Krebserkrankungen weltweit bis 2050 voraussichtlich um 77 % auf über 35 Millionen Fälle pro Jahr steigen. Vor diesem Hintergrund senden die medizinischen Fortschritte des Jahres 2025 eine eindringliche Botschaft: Krebs ist kein Todesurteil mehr.
Behandlungsstrategien entwickeln sich vom Einheitsansatz hin zu einer tiefgreifenden Personalisierung – jeder Patient wird auf der Grundlage seiner individuellen Genetik, seines Immunsystems, seiner Lebensumgebung und seines Mikrobioms behandelt. Hochtechnologie ist keine Fantasie mehr, sondern ein unverzichtbares Instrument, das Ärzte in jedem Behandlungsschritt unterstützt – von der Diagnose über das Behandlungsschema und die Überwachung bis hin zur Rückfallprävention.
Bei der Krebsbehandlung der Zukunft geht es nicht nur um Heilung, sondern darum, Krebs als beherrschbare chronische Krankheit zu behandeln, die Lebensqualität zu verbessern, die Lebenserwartung zu verlängern und Millionen von Familien auf der ganzen Welt neue Hoffnung zu geben.
Nicht zu vergessen ist die Welle der Zulassung neuer Krebsmedikamente, die den Patienten eine deutliche Erweiterung ihrer Behandlungsmöglichkeiten ermöglichen:
Ivonescimab: Der erste bispezifische Antikörper, der sowohl PD-1 (einen Immun-Checkpoint) als auch VEGF (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor) hemmt und so den Krebs an zwei Fronten bekämpft. Er ist in China zugelassen und befindet sich in den USA in Phase III für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs.
Repotrectinib (Handelsname: Augtyro): Ein Tyrosinkinase-Inhibitor der neuen Generation, zugelassen von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit ROS1-Mutationen – einer seltenen, aber schwer zu behandelnden Mutation.
Penpulimab: Ein im April 2025 von der FDA zugelassener PD-1-Antikörper. Er ist besonders wirksam bei der Behandlung von rezidivierendem oder metastasiertem nicht-keratinisierendem Nasopharynxkarzinom – einer häufigen Krebsart in Asien. Diese Medikamente verbessern nicht nur die Wirksamkeit der Behandlung, sondern können auch flexibel mit Immuntherapien und Chemotherapie kombiniert werden, wodurch eine umfassendere Behandlungsstrategie für Patienten entsteht.
Quelle: https://baohatinh.vn/nhung-buoc-tien-moi-trong-dieu-tri-benh-ung-thu-post289493.html
Kommentar (0)