Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die vergessenen Pyramiden Sudans

VTV.vn - Im Sudan, mitten in der rauen Bajrawiya-Wüste, stehen Hunderte von Türmen, die eine lange Geschichte und eine unwiderstehliche, stille Schönheit besitzen.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam02/10/2025

Wer Ägypten nur als Wiege der Pyramiden kennt, wird beim Betreten des Sudans überrascht sein. Hier, mitten in der kargen Bajrawiya-Wüste, stand ich vor Hunderten von stolz aufragenden Türmen aus Ziegeln und Stein. Sie sind nicht massiv, nicht von Touristen überlaufen, aber sie bergen eine lange Geschichte und eine unwiderstehlich stille Schönheit.

Die vergessenen Pyramiden des Sudan - Foto 1.

Die Pyramiden im Sudan erzählen noch immer leise tausend Jahre alte Geschichten.

Das Kennzeichen einer brillanten Zivilisation

Ich erreichte Meroe an einem schwülen Nachmittag, kurz bevor die Sonne hinter dem Horizont versank. Von Khartum aus folgte ich einer roten, staubigen Straße über 200 Kilometer nach Norden. Die Landschaft wurde mit jedem Kilometer karger: Der Sand wurde allmählich weicher, die spärlichen Büsche wiegten sich im Wind. Doch inmitten dieser Ödnis erhoben sich plötzlich gewaltige Felsen – die Pyramiden von Meroe, ein 2000 Jahre altes Erbe der Kuschiten.

Die Sahara liegt im Sonnenuntergang still da, nur Wind, Sand und scharfe Felsen ragen wie Pfeile der Zeit empor. Die Pyramiden ragen steil in den roten Himmel, stumm wie uralte Zeugen einer einst blühenden Zivilisation. Viel kleiner als die Pyramiden von Gizeh, aber nicht weniger schön, ja sogar noch stolzer.

Anders als die gewaltigen ägyptischen Pyramiden ist Meroe kleiner, höher und spitzer, bewahrt aber ein ganzes Kapitel der Geschichte eines einst am Nil herrschenden Königreichs. Die aus rotem Sandstein erbauten Steinmauern sind noch immer mit Hieroglyphen und meroitischen Schriftzeichen verziert, die von den hier begrabenen Königen und Königinnen sowie von den Taten, Ritualen und dem religiösen Leben des alten Kusch-Volkes erzählen. Jedes Bauwerk ist ein steinernes Geschichtsbuch, das die Spuren einer glanzvollen, aber wenig bekannten Zivilisation bewahrt.

Die vergessenen Pyramiden im Sudan - Foto 2.

Jedes Bauwerk in der Bajrawiya-Wüste ist ein steinernes Geschichtsbuch, das die Spuren einer einst blühenden Zivilisation hinterlässt.

Sudan besitzt laut UNESCO über 200 Pyramiden, dreimal so viele wie Ägypten, doch die meisten sind verlassen. Die Zahl der internationalen Touristen ist seit Beginn des Konflikts um 90 % zurückgegangen. Nubische Stätten, darunter Meroe, stehen aufgrund ihrer Gefährdung unter besonderer Beobachtung. Sudans antike Pyramiden sind inmitten von Krieg, Klimawandel und Antikenraub dringend auf Hilfe angewiesen.

Ich stand vor Meroe – einst die Hauptstadt des Königreichs Kusch – und erkannte, dass nicht in Ägypten, sondern hier die vergessenen Pyramiden mir die stillste tausendjährige Geschichte erzählten.

Stolz vermischt mit Angst

Die Stille der Pyramiden im Sudan verbirgt tiefe Trauer. Der Krieg im Sudan ist noch immer präsent, anhaltend und ungewiss. Bevor 2023 der Bürgerkrieg ausbrach, tummelten sich hier europäische Touristen, Kamele führten sie durch den Sand, und Kinder plauderten, um ihnen Kupferarmbänder als Souvenirs anzupreisen. Jetzt sind nur noch vereinzelt Schritte von Einheimischen zu hören, viele Familien haben das Dorf verlassen. Ein Souvenirverkäufer berichtete, er habe seit Monaten keinen einzigen Artikel an Ausländer verkauft.

Und selbst wenn Bomben und Kugeln nicht einschlagen, schreitet die Natur unaufhaltsam voran. Sandstürme nehmen zu, uralte Ziegelsteine ​​zerfallen. Der Wind pfeift durch die Spalten der Pyramiden und erinnert daran, dass Zeit und Mensch gemeinsam diese Überreste zerstören.

Die Geschichte belegt, dass bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. die kuschitischen Könige ihre gesamte Bevölkerung mobilisierten, um Sand von den Tempeleingängen zu schaufeln. Doch zweitausend Jahre später kämpft der Sudan immer noch mit demselben Problem, verschärft durch den Klimawandel. Es gab Hoffnung, dieses Erbe zu bewahren. Internationale Projekte diskutierten die Anpflanzung einer „Großen Grünen Mauer“ – einer Tausende Kilometer langen Baumreihe, die die Ausbreitung der Wüste eindämmen sollte. Der Sudan besitzt noch immer den längsten Abschnitt dieser Grünen Mauer. Doch da das Land weiterhin im Bürgerkrieg verstrickt ist, bleibt dieses Vorhaben eine unausgereifte Idee.

Die vergessenen Pyramiden im Sudan - Foto 3.

Der Sand begräbt langsam die Pyramiden.

Darüber hinaus haben Berichte über die Plünderung von Antiquitäten derart zugenommen, dass die UNESCO eine Erklärung veröffentlichte, in der sie warnte, die Bedrohung der sudanesischen Kultur habe ein beispielloses Ausmaß erreicht. Die UN-Kulturorganisation rief Fachleute des Kunstmarktes und die Öffentlichkeit dazu auf, keine Kulturgüter aus dem Sudan zu kaufen, einzuführen, auszuführen oder zu transferieren.

Kurz vor dem Eingang zum Pyramidenkomplex traf ich Ahmed, einen jungen Arzt, der sich ehrenamtlich als Führer engagierte. „Es kommen nicht viele Besucher hierher, aber jedes Mal, wenn ich jemanden mitnehme, habe ich das Gefühl, eine kleine Kerze für die Geschichte anzuzünden“, sagte er. In der gleißenden Wüstensonne waren der Stolz und die Sorgen einer Generation von Sudanesen deutlicher zu spüren als die Risse in den alten Steinmauern.

Die vergessenen Pyramiden im Sudan - Foto 4.

Seltene ausländische Touristen im Sudan. Foto: Sabah

Als ich an diesem Ort stand, fühlte ich mich klein angesichts der Größe der Vergangenheit und zugleich tief betroffen von der Zerbrechlichkeit der Gegenwart. Die Ägypter machten die Pyramiden von Gizeh zu einem nationalen Symbol, während der Sudan seine Pyramiden im Staub und Krieg dem Vergessen anheimfallen ließ. Und ich fragte mich: Wird der Tag kommen, an dem der Wind verweht und nur noch flache Sanddünen übrig bleiben, und die Erinnerung an ein altes Reich nur noch in Geschichtsbüchern existiert?

Ohne gemeinsame Anstrengungen zu ihrem Erhalt wird Sudan einen unersetzlichen Teil seiner Geschichte verlieren. Und dann werden diese Pyramiden nicht länger ein „vergessener Traum“, sondern ein Albtraum verschwendeten Erbes sein.

Knapp 200 Kilometer nördlich von Khartum, inmitten der weiten goldenen Sandwüste und des Wüstenwinds, erheben sich die kleinen Pyramiden von Meroe noch immer still wie Silhouetten aus einem fernen Traum. Keine Restaurants, keine Hotels, kein Touristenlärm – nur Sand, Wind und die 2000 Jahre alten Erinnerungen an eine einst blühende afrikanische Zivilisation.

Quelle: https://vtv.vn/nhung-kim-tu-thap-bi-lang-quen-o-sudan-100251002150916518.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt