Intelligente Toiletten und Griffe aus toten Spinnen gehören zu den interessanten Forschungsergebnissen, die bei der diesjährigen Ig-Nobelpreisverleihung ausgezeichnet wurden.
Der mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnete Gesundheitsforscher Seung-min Park an der Stanford University. Foto: Naturhistorisches Museum Rotterdam
Anders als die prestigeträchtigen Nobelpreise, die nächsten Monat bekannt gegeben werden, würdigen die Ig-Nobelpreise ungewöhnliche Forschungsgebiete, die „die Menschen zum Lachen und dann zum Nachdenken bringen“. Jedes Gewinnerteam erhielt dieses Jahr 10 Billionen Simbabwe-Dollar.
Die von der Zeitschrift Annals of Improbable Research organisierte Preisverleihung fand am 14. September online unter Beteiligung zahlreicher Nobelpreisträger statt und verlieh Forschern auf der ganzen Welt 10 Ig-Nobelpreise.
Den Ig-Nobelpreis für Maschinenbau für die Nutzung toter Spinnen als Greifwerkzeuge erhielt ein Team, zu dem auch Te Faye Yap und Daniel Preston von der Rice University in den USA gehörten. „Während wir das Labor einrichteten, fiel uns eine tote Spinne auf, die zusammengerollt am Rand des Flurs lag. Der Moment, in dem uns ein Licht aufging, war, als wir erkannten, dass die Spinne nur Beugemuskeln hatte, um ihre Beine einzuziehen, und auf hydraulischen Druck angewiesen war, um sie auszustrecken“, erzählte Yap.
Mit anderen Worten: Die Beine einer toten Spinne befinden sich in einem natürlichen „geschlossenen“ Zustand wie eine geballte Faust, können aber durch Druckausübung gestreckt werden. Mit diesem Ansatz, der als „nekrobotisch“ bezeichnet wird, hat das Team einen spinnenförmigen Greifer entwickelt, der unregelmäßig geformte Objekte greifen kann. Darüber hinaus könnten die Griffe den Forschern zufolge als Handgeräte und zur Tarnung im Außenbereich dienen.
„Wir verfolgen die Ig-Nobelpreise jedes Jahr, um die innovativen und zum Nachdenken anregenden Arbeiten zu sehen, die sie auszeichnen. Einige unserer wissenschaftlichen Vorbilder haben in der Vergangenheit bereits gewonnen, daher freuen wir uns unglaublich, diese Ehre anzunehmen und uns ihnen anzuschließen“, sagte Preston im Vorfeld der Preisverleihung.
Der Forscher Jan Zalasiewicz von der Universität Leicester erhielt den Ig-Nobelpreis für Chemie und Geologie für seine Erklärung, warum viele Wissenschaftler gerne Steine lecken. Er verrät, dass der italienische Geologe Giovanni Arduino im 18. Jahrhundert seinen Geschmackssinn zur Unterscheidung von Steinen und Mineralien nutzte, während moderne Feldgeologen ihre Zunge oft aus anderen Gründen verwenden. „Wir tun dies, um das Sehvermögen zu verbessern, nicht den Geschmack, da Mineralkörner auf einer nassen Oberfläche besser sichtbar sind als auf einer trockenen“, erklärt Zalasiewicz.
Die diesjährigen Ig-Nobelpreisträger für Ernährung sind Homei Miyashita von der Meiji-Universität und Hiromi Nakamura von der Universität Tokio für ihre Forschung zu elektrischen Essstäbchen und Strohhalmen. Nakamura erklärt, dass der Geschmack von Lebensmitteln durch elektrische Stimulation sofort verändert und umgekehrt werden kann. Dies ist mit herkömmlichen Zutaten wie Gewürzen nur sehr schwer zu erreichen. Ihre jüngsten Forschungsergebnisse zeigen, dass es möglich ist, den Salzgehalt von Lebensmitteln durch elektrische Stimulation der Zunge zu erhöhen.
Der Ig-Nobelpreis für öffentliche Gesundheit 2023 konzentrierte sich auf das Verdauungssystem und wurde an Forscher verliehen, die intelligente Toiletten entwickelt haben. Dabei kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, um menschliche Ausscheidungen auf Anzeichen von Krankheiten zu überwachen, sowie Sensoren im System, um die Benutzer zu identifizieren.
Der Ig-Nobelpreis für Medizin ging an ein Team, das anhand von Leichen herausfand, ob die Nasenlöcher aller Individuen die gleiche Menge an Haaren enthalten.
Der Ig-Nobelpreis für Kommunikation wurde an Wissenschaftler verliehen, die unter anderem Forschungen zur bildgebenden Untersuchung von Experten auf dem Gebiet der Rückwärtssprache durchgeführt haben.
Der Ig-Nobelpreis für Literatur geht an ein Team, das das seltsame Gefühl erforscht hat, das entsteht, wenn dasselbe Wort wiederholt geschrieben wird. Sie meinen, dies sei ein Beispiel für das Phänomen des „Jamais Vu“, bei dem sich Menschen von einem vertrauten Gegenstand entfremdet fühlen.
Der Ig-Nobelpreis für Physik ging an ein Team, das entdeckte, dass die Paarungsaktivität von Sardellen, die sich nachts vor der Küste Galiciens zum Laichen versammeln, winzige Wirbel erzeugen kann, die verschiedene Wasserschichten im Ozean vermischen.
Katy Tam, Cyanea Poon, Victoria Hui, Wijnand van Tilburg, Christy Wong, Vivian Kwong, Gigi Yuen und Christian Chan erhielten den Ig-Nobelpreis für Pädagogik für ihre systematische Studie zum Burnout bei Lehrern und Schülern.
Der Ig-Nobelpreis für Psychologie ging an Stanley Milgram, Leonard Bickman und Lawrence Berkowitz für Straßenexperimente, bei denen festgestellt werden sollte, wie viele Passanten stehen blieben und aufblickten, wenn sie sahen, dass Fremde aufblickten.
An Khang (laut Guardian )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)