
Ausstellungsbesucher nutzen Wollknäuel, um verschiedene Generationen derselben Familie miteinander zu verbinden – Foto: MINH KHOI
Die Ausstellung hat einen Namen, der beim Betrachter ein Gefühl der Zweideutigkeit hervorruft: Non Dénommée ( ohne Titel ).
Diese Ambivalenz rührt vom Interesse junger Franzosen an ihren indochinesischen Wurzeln her. Allerdings ist die Verbindung zu ihren Vorfahren im Laufe der Jahre verloren gegangen, sodass sie ihre Geschichte anhand der von ihren Ahnen hinterlassenen Erinnerungsstücke nach und nach wiederentdecken müssen.
Der französisch-vietnamesische Künstler Tanguy Sévat-Denuet unterhielt sich mit etwa vier solcher Familien, Nachkommen französisch-indochinesischer Paare, von denen viele heute auf der französischen Insel Réunion leben.
Besucher der Ausstellung werden überrascht sein, viele verschiedene Porträts vor sich zu sehen. Jeder Besucher erhält ein Wollknäuel und verbindet damit die Gesichter, die vier oder fünf Generationen einer Familie repräsentieren.

Die Bewegungen der Souvenirs symbolisieren die Bewegungen indochinesischer Frauen während der französischen Kolonialzeit. In der Luft liegt das Lied „La Petite Tonkinoise“. – Foto: MINH KHOI
Die Zuschauer verfolgen weiterhin das Schicksal dieser Familien und gelangen schließlich zu einer bewegenden Installation von Erinnerungsstücken.
Dies sind Gegenstände, die die Menschen aus Indochina mitbrachten, als sie nach Frankreich kamen; sie sind heute greifbare Zeugnisse einer Kultur oder Identität, die im heutigen Frankreich allmählich verschwunden ist.
Den Treppen hinauf folgen die Besucher den Stimmen aus den Räumen. Im Obergeschoss der Ausstellung befinden sich vier Räume, in denen die Besucher die Freude, das Lachen und die Gedanken vergangener Generationen französisch-vietnamesischer Menschen bei ihren Zusammenkünften nachempfinden können.
Der Künstler Tanguy Sévat-Denuet stammt von der Insel Réunion, die der Verbannungsort zweier Könige der Nguyen-Dynastie war, Thanh Thai und Duy Tan.
Réunion war außerdem ein Sammelpunkt für Hunderte von Vietnamesen, darunter Patrioten, die von den französischen Kolonialherren verurteilt worden waren. Sie wurden auf die Insel gebracht, um auf Zuckerrohrplantagen zu arbeiten.
Im Laufe der Jahre haben die Vietnamesen der vierten und fünften Generation auf Réunion den größten Teil ihrer Verbindung zu ihren Vorfahren aus dem französischen Kolonial-Indochina verloren.

Ein Franzose verfolgt aufmerksam die Geschichte einer der vier Familien – Foto: MINH KHOI
Tanguy Sévat-Denuet erklärte gegenüber Tuoi Tre Online , dass die Suche nach den eigenen Wurzeln in Frankreich seit fast zwei Jahren ein viel diskutiertes Thema sei. Früher wurden die Menschen aus Indochina, um sich zu integrieren, alle als Chinois/Chinoise (französisch für „Chinesen“) bezeichnet.
Viele von ihnen behaupten nun, nicht chinesischer Abstammung zu sein, sondern suchen kühn nach ihren vietnamesischen Wurzeln.
Tanguys Ausstellung ist der Beginn einer Reise zur Identität dieser Generationen und ist vom 25. bis 30. Juni im Southern Women's Museum (HCMC) zu sehen.
Diese Installation ist das Ergebnis eines über ein Jahr andauernden Forschungsprozesses auf der Insel Réunion und anschließend in Ho-Chi-Minh-Stadt. Das Projekt ist Teil des Künstlerresidenzprogramms der Villa Saigon – Institut Français in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhung-nguoi-con-goc-viet-di-tim-danh-tinh-20240626092742366.htm






Kommentar (0)