Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Welche Länder der Welt haben mit ChatGPT und KI-Technologie „Maßnahmen ergriffen“?

Người Đưa TinNgười Đưa Tin18/04/2023

[Anzeige_1]

Die rasante und unerwartete Entwicklung von ChatGPT – einem Chatbot mit künstlicher Intelligenz (KI) und überlegenen Funktionen – hat das menschliche Leben, insbesondere die Arbeitsweise, in gewissem Maße verändert. Die mit dieser Technologie verbundenen Risiken haben jedoch bei Behörden in vielen Ländern große Bedenken ausgelöst, insbesondere hinsichtlich der Nutzerdaten.

Da es weltweit noch immer an einem soliden neuen Rechtsrahmen für die wirksame Verwaltung von KI und die Gewährleistung einer hohen Zuverlässigkeit für die Benutzer mangelt, haben viele Länder begonnen, Maßnahmen zur Regulierung der Nutzung von ChatGPT und KI im Allgemeinen zu ergreifen, um die mit dieser Technologie verbundenen Risiken zu minimieren.

Viele Länder „ergreifen Maßnahmen“ mit KI

Italien ist einer der Vorreiter bei der Entscheidung, ChatGPT zu verbieten.

Am 31. März verhängten die italienischen Behörden ein vorübergehendes Verbot für ChatGPT. Grund dafür waren Datenschutzbedenken und die fehlende Überprüfung der Nutzer, ob sie mindestens 13 Jahre alt waren, wie in Italien vorgeschrieben. Gleichzeitig kündigte Italien eine Untersuchung zur Verwendung von Nutzerdaten durch OpenAI an.

Welt – Welche Länder der Welt haben mit ChatGPT und KI-Technologie „Maßnahmen ergriffen“?

Nach dem Verbot von ChatGPT in Italien haben viele Länder Maßnahmen gegen die App ergriffen. (Foto: Reuters).

Die italienische Datenschutzbehörde hat OpenAI – dem Unternehmen, das ChatGPT entwickelt hat – eine Frist bis Ende April gesetzt, um die Datenschutz- und Privatsphäreanforderungen zu erfüllen, bevor der normale Betrieb im Land wieder aufgenommen werden kann.

Unmittelbar nach der Entscheidung Italiens begannen viele Länder, diesem Land zu folgen und ChatGPT aufgrund von Sicherheits- und Datenschutzbedenken zu blockieren.

Französische und irische Datenschutz- und Sicherheitsbehörden haben ihre italienischen Kollegen kontaktiert, um die Grundlage für das Verbot zu erfahren. Die französische Datenschutzbehörde CNIL erklärte am 11. April, sie untersuche mehrere Beschwerden über ChatGPT.

Der deutsche Datenschutzbeauftragte sagt, Berlin werde wahrscheinlich „in die Fußstapfen Italiens treten“ und ChatGPT blockieren.

Insbesondere die Europäische Datenschutzbehörde (EDSA) richtete am 13. April eine Task Force zu ChatGPT ein und erklärte: „Die EDSA-Mitgliedsstaaten diskutierten die jüngsten Durchsetzungsmaßnahmen der italienischen Datenschutzbehörde gegen OpenAI in Bezug auf den ChatGPT-Dienst. Die EDSA beschloss, eine Task Force einzurichten, um die Zusammenarbeit zu fördern und Informationen über mögliche Durchsetzungsmaßnahmen auszutauschen.“

Darüber hinaus diskutieren die Gesetzgeber der Europäischen Union (EU) über den EU-KI-Act. Dieser würde alle Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen regulieren, die KI nutzen. Dazu gehören auch Systeme, die Inhalte, Vorhersagen, Empfehlungen oder Entscheidungen generieren, die Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die EU schlägt außerdem vor, verschiedene KI-Tools nach ihrem Risikograd – von gering bis inakzeptabel – zu klassifizieren.

Die spanische Datenschutzbehörde AEPD gab bekannt, dass sie eine vorläufige Untersuchung der Datenschutzverletzungen bei ChatGPT durchführt.

In Australien gab das Ministerium für Wissenschaft und Technologie am 12. April bekannt, dass die Regierung ihr wissenschaftliches Beratungsgremium um Rat zum Umgang mit KI gebeten habe und über die nächsten Schritte nachdenke.

Dieser Schritt wirft Fragen darüber auf, wie sicher KI ist und was Regierungen tun können, um die Risiken zu mindern. Ein Bericht der Unternehmensberatung KPMG und der Australian Information Industry Association vom März ergab, dass zwei Drittel der Australier angaben, es gebe keine ausreichenden Gesetze oder Vorschriften, um den Missbrauch von KI zu verhindern. Weniger als die Hälfte der Befragten glaubte, dass KI am Arbeitsplatz sicher eingesetzt wird.

Welt – Welche Länder der Welt haben mit ChatGPT und KI-Technologie „Maßnahmen ergriffen“? (Abbildung 2).

Viele Länder haben begonnen, Maßnahmen zur Regulierung der KI-Technologie zu ergreifen. (Foto: Reuters)

In Großbritannien hat die Regierung erklärt, sie wolle die Verantwortung für die Regulierung von KI zwischen den Gremien für Menschenrechte, Gesundheit und Sicherheit sowie Wettbewerb aufteilen, anstatt eine neue Regulierungsbehörde zu schaffen.

Kürzlich hat der demokratische Mehrheitsführer im US-Senat, Chuck Schumer, einen neuen Regulierungsrahmen für KI entworfen und verabschiedet, der potenziell katastrophale Schäden für das Land verhindern könnte. Schumers Vorschlag verpflichtet Unternehmen, KI-Technologien vor der Veröffentlichung oder Aktualisierung von unabhängigen Experten prüfen und testen zu lassen.

Zuvor hatte das US-Handelsministerium am 11. April erklärt, es suche öffentliche Kommentare zu den Maßnahmen zur Rechenschaftspflicht im Bereich KI.

Unterdessen hat das Center for Artificial Intelligence and Digital Policy in den USA die Handelskommission aufgefordert, OpenAI daran zu hindern, neue kommerzielle Versionen von GPT-4 herauszubringen, mit der Begründung, die Technologie sei „voreingenommen, irreführend und stelle ein Risiko für die Privatsphäre und die öffentliche Sicherheit dar“.

In Japan erklärte der Minister für digitale Transformation, Taro Kono, dass er beim bevorstehenden Treffen der G7-Digitalminister, das für Ende April geplant ist, KI-Technologien wie ChatGPT diskutieren und eine einheitliche Botschaft der G7 übermitteln wolle.

China kündigte vor Kurzem geplante Maßnahmen zur Regulierung von KI-Diensten an und erklärte, dass Unternehmen, die KI-Technologie ausliefern, den Behörden Sicherheitsbewertungen vorlegen müssen, bevor sie den Dienst auf den Markt bringen.

Experten warnen vor Gefahren durch KI

Welt – Welche Länder der Welt haben mit ChatGPT und KI-Technologie „Maßnahmen ergriffen“? (Abbildung 3).

Einige Experten sagen, dass KI zu einer „nuklearen Katastrophe“ führen könnte. (Foto: Reuters).

Eine Anfang April vom Institut für Künstliche Intelligenz der Stanford University veröffentlichte Umfrage ergab, dass 36 Prozent der Forscher glauben, dass KI zu einer „nuklearen Katastrophe“ führen könnte, was die bestehenden Bedenken hinsichtlich der rasanten Entwicklung dieser Technologie weiter unterstreicht.

Inzwischen werden 73 % der KI zu einem „revolutionären sozialen Wandel“ führen.

Der Bericht besagt, dass diese Technologien zwar gewisse Vorteile bieten, die vor einem Jahrzehnt noch unvorstellbar waren, sie aber auch anfällig für Illusionen, Voreingenommenheit und Missbrauch für schändliche Zwecke sind, was für die Nutzer bei der Nutzung solcher Dienste ethische Herausforderungen mit sich bringt.

Der Bericht stellt außerdem fest, dass die Zahl der „Vorfälle und Kontroversen“ im Zusammenhang mit KI im letzten Jahrzehnt um das 26-fache gestiegen ist.

Letzten Monat gehörten der Milliardär Elon Musk und der Apple-Mitbegründer Steve Wozniak zu den Tausenden von Tech-Experten, die einen Brief unterzeichneten, in dem sie eine Pause bei der Ausbildung von KI-Systemen forderten, die leistungsfähiger sind als der GPT-4-Chatbot von Open AI. Sie sagten: „Leistungsstarke KI-Systeme sollten nur dann entwickelt werden, wenn wir davon überzeugt sind, dass ihre Auswirkungen positiv und ihre Risiken beherrschbar sein werden.“

Yongkang (Reuters, AL Jazeera, ABC)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt