Ein richtiges Fußbad in warmem Wasser sorgt für ein angenehmes und entspanntes Gefühl. (Quelle: True Natural) |
Die Alten sagten: Wenn Sie gesund bleiben möchten, müssen Sie sich zuerst um Ihre Füße kümmern. Wenn Sie sich um Ihre Füße kümmern, werden Sie nie alt.
Da die Füße am weitesten vom Herzen entfernt sind, fehlt ihnen oft die nötige Wärme. Die Haut an den Knöcheln ist dünn und durchblutet, wodurch die Wärme leicht abgeleitet wird. Daher sind die Füße oft der Körperteil, der am schnellsten auskühlt. Ein Fußbad ist der direkteste und schnellste Weg, sie aufzuwärmen.
Wenn die Füße in warmes Wasser getaucht werden, erweitern sich die Blutgefäße und die Blutzirkulation wird gesteigert. Die Wärme wird über die Blutgefäße auf den gesamten Körper übertragen, wodurch die Blutzirkulation beschleunigt wird und die Wärme im Rumpfbereich besser abgeleitet wird. Dadurch gelangt der Körper in einen Zustand des Wohlbefindens und der Entspannung.
Obwohl ein Fußbad für die meisten Menschen wohltuend und harmlos ist, muss bei den folgenden vier Gruppen das Einweichen der Füße in warmem Wasser sorgfältig überlegt werden, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
Vier Gruppen von Krankheiten sollten nicht Füße in heißem Wasser einweichen
Hypertoniepatient
Hypertoniepatienten haben häufig Probleme mit der Stimulation des sympathischen Nervs und der Gefäßverengung. Eine zu hohe Wassertemperatur oder ein zu langes Fußbad können eine Stimulation des sympathischen Nervs verursachen, was zu einem Anstieg des Blutvolumens und einer Gefäßverengung führt und somit den Blutdruck erhöht.
Gleichzeitig leiden die meisten Patienten mit Bluthochdruck an komplizierten Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen, so dass das Einweichen der Füße zu starkem Schwitzen führen kann, wodurch das Blut stagniert und die Myokard- und Hirnischämie sowie Hypoxie weiter verschlimmert werden.
Patienten mit Krampfadern
Krampfadern gehen oft mit Gefäßproblemen einher. Wenn Sie Ihre Füße einweichen, kann die Wassertemperatur zu heiß sein. Dies kann die Blutgefäße erweitern und den Blutfluss erhöhen, wodurch die Symptome von Krampfadern verschlimmert und der Zustand der Blutstauung verschlechtert wird.
Diabetiker
Diabetiker können unter peripherer Neuropathie und geringer Temperatursensibilität leiden, wodurch sie beim Einweichen ihrer Füße in heißem Wasser anfällig für Verbrennungen sind.
Wenn der Fuß oder die untere Extremität aufgrund von Blutmangel oder Nährstoffmangel verbrannt ist, dauert die Heilung der Wundinfektion lange.
Bei einer schlechten Blutzuckerkontrolle kann eine vaskuläre Neuropathie in den unteren Extremitäten den Blutfluss und die Sinnesübertragung beeinträchtigen, was zu einer schlechten Temperaturwahrnehmung und einem erhöhten Verbrennungsrisiko führt.
Patient mit Hautinfektion
Wenn Sie offene Wunden, Entzündungen, Pilzinfektionen oder andere Hautprobleme an Ihren Füßen haben, können durch das Einweichen Ihrer Füße Bakterien eindringen und die Infektion verschlimmern.
Wie badet man die Füße am besten?
Das Wasser ist nicht zu heiß.
Die Haut an den Füßen ist oft empfindlich und verträgt keine hohen Temperaturen. Wenn die Wassertemperatur die Toleranz der Haut überschreitet, wird die Talgmembran beschädigt, was dazu führt, dass die Haut an den Füßen trocken und rissig wird.
Für manche Menschen können hohe Wassertemperaturen gefährlich sein. Beispielsweise können Fußbäder bei Menschen mit arteriellem Verschluss der unteren Extremitäten und diabetischen Fußkomplikationen zu Behinderungen führen.
Aus gesundheitlichen Gründen sollte die Wassertemperatur unter 40 °C liegen. Prüfen Sie die Temperatur mit der Hand, bevor Sie Ihre Füße hineinstecken.
Keine zusätzlichen Zutaten
Verschiedene Kräuter haben unterschiedliche Wirkungen. Viele Menschen haben ohne bestimmte pharmakologische Kenntnisse und ohne Rücksprache mit einem Arzt Kräuterzutaten in ihr Fußbadwasser gegeben.
Dadurch ist das Fußbad nicht nur nutzlos, sondern kann bei unsachgemäßer Anwendung auch zu Verletzungen führen.
Der Wasserstand sollte über dem Knöchel liegen.
Achten Sie beim Einweichen Ihrer Füße darauf, dass das Wasser nicht nur Ihren Fußrücken bedeckt. Das Wasser sollte etwa 30 cm tief sein, was dem Sanyinjiao-Punkt an Ihrem Knöchel entspricht. Wenn es bis zur Wade reicht, ist es noch besser.
Um diese Anforderung zu erfüllen, muss das Fußbad tief genug sein, besser geeignet wäre ein Eimer.
Nicht zu lange einweichen
Obwohl sich ein Fußbad sehr angenehm anfühlt, sollten Sie es nicht zu lange einweichen. Jedes Fußbad kann 20 Minuten dauern, maximal 30 Minuten. Hören Sie einfach auf, wenn Sie ein wenig schwitzen.
Der Grund dafür ist, dass die Wärme, die beim Einweichen der Füße entsteht, über die Blutgefäße auf den gesamten Körper, einschließlich des Gehirns, übertragen wird. Wenn Sie zu lange einweichen, wird das Gehirn nicht ausreichend mit Blut versorgt, was zu Schwindel und Brustschmerzen führt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)