| Ein richtiges Fußbad in warmem Wasser sorgt für Wohlbefinden und Entspannung. (Quelle: True Natural) |
Die Alten sagten: Wer gesund bleiben will, muss zuerst seine Füße pflegen; wer seine Füße pflegt, wird niemals alt.
Da die Füße am weitesten vom Herzen entfernt sind, sind sie oft kalt. Die Haut an den Knöcheln ist dünn und reich an Blutgefäßen, die Wärme leicht abgeben. Deshalb sind die Füße oft der Körperteil, der am schnellsten kalt wird. Ein Fußbad ist die direkteste und schnellste Methode, sie aufzuwärmen.
Beim Einweichen der Füße in warmem Wasser erweitern sich die Blutgefäße und die Durchblutung wird angeregt. Die Wärme verteilt sich über die Blutgefäße im gesamten Körper, beschleunigt die Durchblutung und trägt dazu bei, die Wärme im Körperkern besser abzuleiten. Dadurch gelangt der Körper in einen Zustand des Wohlbefindens und der Entspannung.
Obwohl Fußbäder für die meisten Menschen wohltuend und harmlos sind, sollten die folgenden vier Personengruppen das Einweichen ihrer Füße in warmem Wasser sorgfältig abwägen, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
Vier Krankheitsgruppen sollten die Füße nicht in heißem Wasser einweichen.
Hypertoniepatienten
Patienten mit Bluthochdruck haben häufig Probleme mit der Stimulation des Sympathikus und der Verengung der Blutgefäße. Eine zu hohe Wassertemperatur oder ein zu langes Fußbad können den Sympathikus stimulieren, das Blutvolumen erhöhen und zu einer Verengung der Blutgefäße führen, wodurch der Blutdruck steigt.
Gleichzeitig leiden die meisten Hypertoniepatienten an komplizierten kardiovaskulären und zerebrovaskulären Erkrankungen, sodass ein Fußbad zu starkem Schwitzen führen kann, was wiederum Blutstau verursacht und die Myokardischämie, die zerebrale Ischämie und den Sauerstoffmangel weiter verschlimmert.
Patienten mit Krampfadern
Krampfadern treten häufig in Verbindung mit Gefäßerkrankungen auf. Beim Fußbad kann zu heißes Wasser die Blutgefäße erweitern, den Blutfluss erhöhen und dadurch die Symptome von Krampfadern verschlimmern sowie die Blutstauung verstärken.
Diabetiker
Diabetiker können an peripherer Neuropathie und verminderter Temperaturempfindlichkeit leiden, wodurch sie beim Einweichen ihrer Füße in heißem Wasser anfällig für Verbrennungen sind.
Wenn der Fuß oder das untere Gliedmaß verbrannt ist, dauert es aufgrund von Blut- und Nährstoffmangel lange, bis die Wunde heilt.
Bei schlecht eingestelltem Blutzucker kann eine vaskuläre Neuropathie in den unteren Extremitäten die Durchblutung und die sensorische Übertragung beeinträchtigen, was zu einer verminderten Temperaturempfindung und einem erhöhten Verbrennungsrisiko führt.
Patienten mit Hautinfektionen
Bei offenen Wunden, Geschwüren, Pilzinfektionen oder anderen Hautproblemen an den Füßen kann ein Fußbad Bakterien einschleppen und die Infektion verschlimmern.
Wie erzielt man die besten Ergebnisse beim Fußbad?
Das Wasser ist nicht zu heiß.
Die Haut an den Füßen ist oft empfindlich und verträgt keine hohen Temperaturen. Wenn die Wassertemperatur die Toleranzgrenze der Haut überschreitet, wird der Talgfilm beschädigt, wodurch die Haut an den Füßen trocken und rissig wird.
Für manche Menschen können hohe Wassertemperaturen gefährlich sein. Beispielsweise können heiße Fußbäder für Menschen mit arterieller Verschlusskrankheit in den Beinen und diabetischen Fußkomplikationen beeinträchtigend sein.
Um die Gesundheitssicherheit zu gewährleisten, sollte die Wassertemperatur unter 40 °C gehalten werden. Prüfen Sie die Temperatur mit der Hand, bevor Sie Ihre Füße hineinsetzen.
Keine zusätzlichen Zutaten
Verschiedene Kräuter haben unterschiedliche Wirkungen. Viele Menschen, die keine entsprechenden pharmazeutischen Kenntnisse besitzen und keinen Arzt konsultieren, geben ihrem Fußbadwasser Kräuterzusätze hinzu.
Das Fußbad ist dadurch nicht nur nutzlos, sondern kann bei falscher Anwendung auch zu Verletzungen führen.
Der Wasserstand sollte über die Knöchel reichen.
Beim Fußbad sollte das Wasser nicht nur die Fußsohlen bedecken. Es sollte etwa 30 cm tief sein, etwa bis zum Akupunkturpunkt Sanyinjiao am Knöchel. Noch besser ist es, wenn das Wasser bis zur Wade reicht.
Um diese Anforderung zu erfüllen, muss das Fußbad tief genug sein; ein Eimer wäre hierfür besser geeignet.
Nicht zu lange einweichen.
Auch wenn ein Fußbad sehr angenehm ist, sollte man es nicht zu lange einweichen. Ein Fußbad sollte maximal 20 Minuten dauern, höchstens 30 Minuten. Sobald man leicht schwitzt, kann man aufhören.
Der Grund dafür ist, dass die Wärme des Fußbades über die Blutgefäße im ganzen Körper, einschließlich des Gehirns, verteilt wird. Bei zu langem Fußbad wird das Gehirn nicht ausreichend mit Blut versorgt, was zu Schwindel und Brustschmerzen führen kann.
Quelle






Kommentar (0)