Etwa ein Sechstel der weltweit bekannten Tiefseekorallenarten kommt in neuseeländischen Gewässern vor. (Quelle: AFP/VNA)
Durch eine Änderung der Art und Weise, wie Neuseeland seine Ozeane verwaltet, könnte das Land seine vielfältigen, aber stark gefährdeten Tiefseekorallen schützen.
Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie, die im Journal of Environmental Management veröffentlicht wurde.
Neuseeland ist die Heimat vieler Tiefseekorallenriffe mit reichen Ökosystemen. Etwa ein Sechstel der weltweit bekannten Tiefseekorallenarten kommt in neuseeländischen Gewässern vor.
Der Studie zufolge spielen Tiefseekorallen eine wichtige ökologische Rolle, da sie für viele andere Meeresarten die notwendige Bodenstruktur bilden.
Allerdings sind Tiefseekorallen durch die zunehmende Erwärmung und Versauerung der Ozeane infolge des Klimawandels sowie durch die Auswirkungen der Schleppnetzfischerei bedroht.
In Korallenriffen leben auch Fische, und viele Korallenriffe erstrecken sich über riesige Meeresgebiete, die Hunderte von Quadratkilometern groß sein können.
Diese Riffe sind auch wichtige Orte für die Kohlenstoff- und Stickstoffmineralisierung.
Die Ergebnisse zeigen laut Fabrice Stephenson, dem leitenden Autor der Studie von der Waitako University, auch, dass die Schleppnetzfischerei Auswirkungen auf alle Korallenarten hat, insbesondere auf benthische Korallen.
Auch künftig werden die Lebensräume aufgrund des Klimawandels schrumpfen und Maßnahmen zum Schutz der Ozeane werden aufgrund der Veränderungen, die unter dem Einfluss des Klimawandels und der Fischereiaktivitäten auftreten, keine ausreichenden Bedingungen für die Erhaltung der Tiefseekorallenarten bieten können.
Die Studie identifiziert außerdem mehrere neue räumliche Schutzzonen im Ozean, die dazu beitragen könnten, Korallen vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und gleichzeitig den vorhandenen Organismen Schutz zu bieten.
Es könne Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte dauern, bis sich einige Tiefseekorallen von der Zerstörung erholten, betonte Stephenson.
Die Forschung wurde von der Waitako University, dem National Institute of Water and Atmospheric Research, der Victoria University of Wellington und dem New Zealand Department of Conservation durchgeführt.
VNA
Kommentar (0)