Gemäß Dekret 151/2025/ND-CP vom 12. Juni 2025 ergeben sich insbesondere folgende wichtige Änderungen bei der Landabwicklung:
Anträge auf Landzuteilung können überall in der Provinz eingereicht werden.
Gemäß Artikel 18 des Dekrets 151/2025/ND-CP zur Regelung der Verfahren und Unterlagen für die Grundbucheintragung, die Eintragung von Grundstücksvermögen und die Katasterdaten kann der Antragsteller bei der Einreichung der in Artikel 21 Absatz 3 und 4 des Dekrets 101/2024/ND-CP vorgeschriebenen Unterlagen einen der Orte in der Provinz für die Einreichung wählen. Die Katasterdaten werden gemäß den Bestimmungen des Landgesetzes von 2024 nach Gemeindeebene erfasst.
Im Dekret ist außerdem klar festgelegt: Falls der Nutzer oder Eigentümer eines mit dem Grundstück verbundenen Eigentums eine Einzelperson oder eine Wohngemeinschaft ist, kann er/sie frei wählen, wo der Antrag eingereicht wird.
.jpg)
Um die Durchführbarkeit zu gewährleisten und Schwierigkeiten für die Bevölkerung zu vermeiden, legt das Dekret außerdem klar fest: Die für die Verwaltungsverfahren in Bezug auf Grundstücke zuständige Behörde darf die Grundstücksnutzer nicht erst nach der Einrichtung und Organisation der zweistufigen lokalen Selbstverwaltung auffordern, Aufzeichnungen und Dokumente in Bezug auf Grundstücke zu korrigieren, sondern muss dies gleichzeitig mit der Durchführung von Verwaltungsverfahren durch die Grundstücksnutzer oder auf der Grundlage der Bedürfnisse der Grundstücksnutzer tun.
Bei der Durchführung der Verfahren zur Erteilung von Bescheinigungen über Landnutzungsrechte und das Eigentum an mit dem Land verbundenen Vermögenswerten gemäß den Artikeln 137, 138, 139 und 140 des Landgesetzes von 2024 muss das Volkskomitee auf Gemeindeebene nicht gesondert bestätigen, dass die Planungskonformität, das Fehlen von Streitigkeiten und die stabile Landnutzung gewährleistet sind.
Auf Grundlage der oben genannten Bestimmungen können Antragsteller ihre Anträge in folgenden Formen einreichen: (1) Direkte Einreichung bei den oben genannten Behörden; (2) Einreichung per Post; (3) Einreichung an einem zwischen dem Antragsteller und dem Grundbuchamt bzw. einer Zweigstelle des Grundbuchamts vereinbarten Ort; (4) Einreichung über das nationale öffentliche Dienstleistungsportal oder das provinzielle öffentliche Dienstleistungsportal.
Da das Dekret 151/2025/ND-CP erst am 1. Juli 2025 offiziell in Kraft tritt und das neue zweistufige Kommunalverwaltungsmodell gleichzeitig ab dem 1. Juli 2025 eingeführt wird (einige Gemeinden befinden sich seit dem 20. Juni 2025 im Probebetrieb), müssen wir auf die Veröffentlichung spezifischer Vorschriften durch das Provinzvolkskomitee sowie auf die Vorschriften zur Entgegennahme und Beilegung interkommunaler Angelegenheiten warten, damit es offiziell angewendet werden kann.
Darüber hinaus erklärte ein Mitarbeiter des Grundbuchamts, dass Grundbucheinträge eigene rechtliche Feinheiten aufweisen. Daher sei es für die Bürgerbüros der jeweiligen Gemeinde schwierig zu prüfen und zu bestätigen, ob die eingegebenen Daten anderer Gemeinden gültig seien. Aus diesem Grund erhalten vorerst das Grundbuchamt und die Bürgerbüros der einzelnen Gemeinden die jeweiligen Grundbucheinträge. Sobald das zweistufige kommunale Verwaltungsmodell stabil funktioniert und insbesondere die Infrastruktur der vernetzten Bürgerbüros gewährleistet ist, können Bürger ihre Anträge direkt oder per Post einreichen.

Herr Thai Duy Hung, Leiter der Abteilung für Landzuweisung im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, erklärte: „Das Dekret 151/2025/ND-CP sieht den oben genannten Durchbruch vor, die Regierung gestattet den Kommunen jedoch auch, je nach praktischer Situation detailliertere Regelungen zu erlassen. Aufgrund der bestehenden Infrastruktur ist es wahrscheinlich, dass die Umsetzung dieser Regelung erst nach einer gewissen Betriebszeit des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells und der Vernetzung der kommunalen Anlaufstellen mit den örtlichen Grundbuchämtern erfolgen kann.“
Dezentralisierung und starke Dezentralisierung bis hin zur Gemeindeebene
Gemäß Artikel 21 des Dekrets 101/2024/ND-CP gehören zu den Stellen, die Akten entgegennehmen und Ergebnisse der Grundbucheintragung und der mit dem Grundstück verbundenen Vermögenswerte zurückgeben, folgende: die „One-Stop“-Abteilung gemäß den Vorschriften des Volkskomitees der Provinz über die Entgegennahme von Akten und die Rückgabe von Ergebnissen der Abwicklung von Verwaltungsverfahren auf Provinz-, Bezirks- und Gemeindeebene; das Grundbuchamt; die Zweigstelle des Grundbuchamts.
Gemäß Dekret 151/2025/ND-CP ist somit erstmals der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene befugt, ab dem 1. Juli 2025 erstmals die Landnutzungsberechtigungsurkunde und die Eigentumsurkunde (rotes Buch) für das Grundstück auszustellen.
Zusätzlich zu den oben genannten Fällen ist die Gemeindeebene auch für die Ausstellung von roten Büchern in Fällen von Landbeiträgen, Landanpassungen und Neuberechnungen der Wohnfläche auf Grundstücken mit Gärten und Teichen zuständig, die vor dem 1. Juli 2024 ausgestellt wurden. Einige Zuständigkeiten, die zuvor dem Volkskomitee der Provinz unterstanden, wurden nun auf die Gemeindeebene dezentralisiert, wie beispielsweise die Ausstellung von Bescheinigungen an religiöse Organisationen und im Ausland lebende Vietnamesen.

Die maximale Bearbeitungszeit beträgt drei Werktage. Im Falle einer Verzögerung bei der Übermittlung der Ergebnisse der Antragsbearbeitung gemäß den geltenden Bestimmungen benachrichtigt die für die Antragsbearbeitung zuständige Behörde den Antragsteller schriftlich, elektronisch oder per SMS über den Grund.
Im Dekret heißt es außerdem: Falls die Person, die die Registrierung beantragt, Kopien oder digitalisierte Kopien von Dokumenten einreicht, muss sie bei Erhalt des Ergebnisses des Verwaltungsverfahrens die Originaldokumente der Dossierbestandteile gemäß den Vorschriften vorlegen, mit Ausnahme von Dokumenten wie Baugenehmigungen, Genehmigungsbeschlüssen für Investitionsprojekte, Investitionsbeschlüssen, Investitionslizenzen und Investitionszertifikaten.
-fe421a8628ecd701930253180b685e89.jpg)
Fügen Sie weitere Fälle des Rotbuchtauschs hinzu.
Gemäß Abschnitt 7 (C) Teil V Anhang I des Dekrets 151/2025/ND-CP regeln die Bestimmungen für die Neuausstellung von Grundbuchauszügen (rote Bücher) insbesondere folgende Fälle: Grundstücksnutzer, die einen vor dem 1. August 2024 ausgestellten Grundbuchauszug in einen Grundbuchauszug über Nutzungsrechte und Eigentum an mit dem Grundstück verbundenen Vermögenswerten umwandeln möchten; der ausgestellte Grundbuchauszug ist fleckig, unleserlich, zerrissen oder beschädigt; der Grundbuchauszug wurde für mehrere Grundstücke ausgestellt, wird aber je nach Bedarf des Grundstücksnutzers für jedes Grundstück separat ausgestellt, und zwar im Rahmen der Neuausstellung des Grundbuchauszugs über Nutzungsrechte und Eigentum an mit dem Grundstück verbundenen Vermögenswerten gemäß den Bestimmungen.
Darüber hinaus wird die Ausstellung einer Anerkennungsurkunde auch in folgenden Fällen beantragt:
- Der auf der ausgestellten Bescheinigung angegebene Landnutzungszweck weicht gemäß den zum Zeitpunkt der Ausstellung der Bescheinigung geltenden Bestimmungen des Landgesetzes von der Landnutzungszweck gemäß der in Artikel 9 des Landgesetzes von 2024 und der Regierungsverordnung zur Durchführung einer Reihe von Artikeln des Landgesetzes vorgeschriebenen Landklassifizierung ab;
- Die Lage des Grundstücks auf der ausgestellten Bescheinigung stimmt nicht mit der tatsächlichen Lage der Grundstücksnutzung zum Zeitpunkt der Ausstellung der Bescheinigung überein;
Das Nutzungsrecht und das Eigentum an dem Grundstück sind gemeinsames Eigentum der Ehegatten. Die ausgestellte Urkunde führt jedoch nur den vollständigen Namen der Ehefrau oder des Ehemanns auf. Nun wird beantragt, die Urkunde neu auszustellen, sodass sie den vollständigen Namen beider Ehepartner enthält.
- Das ausgestellte Zertifikat enthält den Namen des Haushalts. Nun beantragen die Mitglieder, die die Landnutzungsrechte dieses Haushalts teilen, die Ausstellung eines neuen Zertifikats über die Landnutzungsrechte, das Eigentum an den mit dem Land verbundenen Vermögenswerten, um die vollständigen Namen der Mitglieder, die die Landnutzungsrechte des Haushalts teilen, einzutragen oder um die Abmessungen der Ränder, die Fläche und die Nummer des Grundstücks aufgrund von Katastervermessung und Katastermessung des Grundstücks zu ändern, ohne die Grundstücksgrenzen zu verändern.
Grundstücksnutzer und Eigentümer von Grundstücken müssen die in diesem Abschnitt genannten Unterlagen bei der zuständigen Behörde, dem Grundbuchamt oder einer Zweigstelle des Grundbuchamts einreichen. Die zuständige Stelle prüft die Vollständigkeit der Unterlagen, stellt eine Empfangsbestätigung aus und setzt einen Termin für die Rücksendung der Ergebnisse fest. Sind die Unterlagen unvollständig, werden sie mit einer Aufforderung zur Einreichung zusätzlicher Dokumente und zur Vervollständigung gemäß den geltenden Bestimmungen zurückgesandt. Handelt es sich bei der zuständigen Behörde um eine zentrale Anlaufstelle, werden die Unterlagen an das Grundbuchamt weitergeleitet, damit dieses Korrekturen und Aktualisierungen der Katasterdaten und der Grundstücksdatenbank vornehmen und die Bescheinigung über die Nutzungsrechte und das Eigentum an den Grundstücken ausstellen und/oder versenden kann. Alternativ kann die Bescheinigung auch an die zuständige Stelle zur Aushändigung an den Begünstigten zurückgesandt werden.
Quelle: https://baonghean.vn/nhung-thay-doi-trong-xu-ly-ho-so-dat-dai-tu-ngay-1-7-2025-10300078.html






Kommentar (0)