Bittermelone, wissenschaftlich bekannt als Momordica charantia, ist eine tropische und subtropische Pflanze aus der Familie der Cucurbitaceae, die in Asien, Afrika und der Karibik weit verbreitet ist. Bittermelone gibt es in vielen Arten, die sich in Form und bitterem Geschmack unterscheiden. Auf Chinesisch ist Bittermelone (苦瓜) auch als Liangguang (涼瓜), Banshengguang (半生瓜), Laipu Tao (癞葡萄), Jinlizhi (锦荔枝) bekannt; die Japaner nennen es Nigauri, Gōya (苦瓜, ゴーヤ) und die Koreaner nennen es Yeoju (여주).
Das Wort „qua“ (瓜) in „khổ qua“ wird auch für Melonen, Kürbisse, Kürbisse und Luffa im Allgemeinen verwendet. „báo qua“ ist zum Beispiel Kürbis; „đông qua “ oder „phận qua“ ist Kürbis; „han qua “ oder „ xây qua “ ist Wassermelone; „huang qua“ ist bi lao (laotisch); „con là qua “ ist Gurke; „ thay qua“ ist luffa; „vương qua“ ist Melone; „gia qua “ ist Aubergine; „mộc qua “ ist Papaya; „riệt bac qua“ bedeutet nicht nur Kürbis, sondern wird auch verwendet, um sich auf eine Art weißschalige Wassermelone zu beziehen, die „nam qua“, „uy qua“ oder „phien qua “ genannt wird. Diese Wörter werden heute kaum noch verwendet und kommen nur in alten Texten vor.
Im Allgemeinen ist „bư qua“ ein südlicher Dialekt, der im Chinesischen aus dem Wort 苦瓜 (kǔguā) ins Sino-Vietnamesische transkribiert wurde; und „mụp ưng“ ist ein nördlicher Dialekt, der ebenfalls aus dem Wort 苦瓜 übersetzt wurde. Beide Wörter wurden im Buch „Dictionarium latino-anamiticum“ von Jean Louis Taberd (1838) und im Buch „Dai Nam Quoc Am Tu vi“ von Huynh Tinh Paulus Cua (1895) aufgezeichnet.
Im Chinesischen gibt es neben dem oben erwähnten Wort „qua“ (瓜) auch andere Wörter mit unterschiedlicher Schreibweise und Bedeutung. Zum Beispiel: „qua“ (戈) ist ein Speer, eine antike Waffe; „qua“ (瘑) ist ein Pickel; „ qua “ (簻) ist eine Reitpeitsche oder ein Stock; „qua“ (髽) ist ein aus Hanf geflochtener Trauerknoten, der in der Antike von Frauen getragen wurde; „ qua “ (騧) ist ein Pferd mit gelbem Körper und schwarzer Schnauze; und „kham qua“ (坩堝) ist ein Töpferwarengefäß, ein Topf zum Schmelzen von Gold und Silber …
In der Nom-Schrift wird das Wort qua (戈) auch verwendet, um Zeit (gestern), Bewegung, Richtung (durch die Tür gehen), Beobachtung (hin und her schauen) anzuzeigen. Dieses Wort ist dem chinesischen Wort 戈 entlehnt – ein Wort, das die Chinesen auch zur Anzeige von „Streitkolben“ (alte Waffen) oder mit der Bedeutung „Krieg“ verwendeten, wie beispielsweise nhat tam can qua (日尋干戈), was „Tag des Kampfes“ bedeutet.
Das Personalpronomen „qua“ ist ein „rein vietnamesisches“ Wort, das oft im Sinne von „ich“ (die Person in einer höheren Position) verwendet wird und in zwei Nom-Schriftzeichen geschrieben wird, 戈 und 過, die durch Imitation aus dem Chinesischen entlehnt wurden. So lautet beispielsweise die Geschichte von Thach Sanh in Nom-Schriftzeichen: „ Ich lasse dir zu Hause ein Tablett stehen, wenn deine Mutter und ich gegessen haben“ (Verse 423–424).
Nach 1975 wurde das Personalpronomen „qua “ kaum noch verwendet. Im Jahr 2018 sorgte es plötzlich für einen „Sturm“ und viele Menschen für hitzige Diskussionen, als der Geschäftsmann Dang Le Nguyen Vu sich selbst „qua“ statt der üblichen Anrede „toi“ nannte.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)