Viele Erfolge, viele Herausforderungen
Nach über einem Jahrzehnt der Umsetzung der Resolution 29-NQ/TW hat das Bildungs- und Ausbildungssystem unseres Landes viele ermutigende Ergebnisse erzielt. Das neue allgemeine Bildungsprogramm wurde mit dem Ziel der Entwicklung der Fähigkeiten und Qualitäten der Lernenden erlassen; Lehr- und Bewertungsmethoden wurden entsprechend den Leistungsstandards innovativ gestaltet.

Die Hochschulbildung muss Praxis, kritisches Denken, Kreativität, digitale Kompetenzen und soziale Kompetenzen in den Vordergrund stellen.
Foto: Meine Königin
Im Hochschulwesen haben das überarbeitete Hochschulgesetz (2018) und die Autonomiepolitik einen Durchbruch bei den Mechanismen bewirkt. Viele Hochschulen haben proaktiv neue Studiengänge eingeführt und ihre Programme an die gesellschaftlichen Bedürfnisse angepasst. Akkreditierung und Ranking wurden vorangetrieben. Das Hochschulplanungsprojekt 2021–2030 sieht über 3 Millionen Studierende vor, von denen 35 % MINT-Fächer studieren sollen, sowie die Einrichtung hochqualitativer Ausbildungs- und Forschungszentren. Viele vietnamesische Universitäten haben ihre internationalen Rankings verbessert, was auf eine Steigerung der Ausbildungsqualität hindeutet.
Der Staat räumt der Bildung im Haushalt Priorität ein: Die Resolution 29-NQ/TW sieht vor, dass mindestens 20 % der gesamten Haushaltsausgaben für Bildung verwendet werden; die Resolution 71-NQ/TW legt fest, dass mindestens 3 % für die Hochschulbildung vorgesehen sind, mit einem Stipendienfonds für talentierte Studenten und Unterstützung für arme Studenten.
Das Bildungssystem weist jedoch weiterhin viele Schwächen auf. Die Qualität der Bildungseinrichtungen ist uneinheitlich; vielen kleinen Schulen mangelt es an Ausstattung und sie arbeiten mit veralteten Lehrplänen; das Lehrpersonal ist unzureichend und oft nicht ausreichend qualifiziert. Aktive Lehrmethoden sind noch nicht weit verbreitet; die wissenschaftliche Forschung von Studierenden ist nach wie vor formal und wenig praxisnah. Die Kluft zwischen Ausbildung und Arbeitsmarktbedarf ist weiterhin groß. Viele Absolventen finden keine geeignete Stelle oder müssen in branchenfremden Bereichen arbeiten; berufliche, digitale und soziale Kompetenzen sind nach wie vor begrenzt.
Im Hinblick auf Chancengleichheit und lebenslanges Lernen besteht weiterhin eine große Kluft zwischen Stadt und Land sowie zwischen abgelegenen Gebieten. Die Studiengebühren steigen rasant, während die Förderprogramme unzureichend sind. Die digitale Transformation im Bildungsbereich verläuft noch nicht reibungslos. Vielen Einrichtungen fehlt eine klare Strategie; die IT-Infrastruktur und die digitalen Plattformen sind schwach und uneinheitlich; Lernmanagementsysteme (LMS) und MOOCs wurden zwar eingeführt, werden aber nicht effektiv genutzt. Die digitalen Kompetenzen der Dozierenden sind uneinheitlich, und die Studierenden sind nicht ausreichend auf das Online-Lernen vorbereitet.
Die Industrie 4.0 mit KI, IoT, Big Data und Blockchain hat tiefgreifende Auswirkungen auf Produktion, Management und Bildung. Der moderne Arbeitsmarkt benötigt Fachkräfte mit fundiertem Fachwissen, digitalen Kompetenzen, kreativem Denken und der Fähigkeit zum lebenslangen Lernen. Vietnam muss die technologischen Chancen nutzen, um Bildung und Humankapital weiterzuentwickeln. Die tiefgreifende Integration führt zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck um hochqualifizierte Fachkräfte. Die Teilnahme an Freihandelsabkommen und der ASEAN-Gemeinschaft eröffnet Möglichkeiten für grenzüberschreitende Arbeit und erfordert von Studierenden, internationale Standards in Bezug auf Fachkompetenz, Fremdsprachenkenntnisse und kulturelles Verständnis zu erfüllen.

Das neue allgemeine Bildungsprogramm konzentriert sich auf die Entwicklung der Fähigkeiten und Qualitäten der Lernenden.
Foto: Dao Ngoc Thach
Die Ausrichtung der Wirtschaft auf die Digitalisierung stellt auch den Bildungssektor vor dringende Herausforderungen. Der Beschluss 131/QD-TTg (2022) zur digitalen Transformation im Bildungswesen sieht vor, dass bis 2025 50 % der Schüler und Lehrer für Online-Lernen qualifiziert sein sollen; Online-Lernplattformen sollen weit verbreitet sein; und alle Bildungseinrichtungen sollen Datenmanagementsysteme einsetzen. Bis 2030 soll nahezu das gesamte Bildungssystem digitalisiert sein; etwa 30 % der Universitäten sollen zu digitalen Universitäten werden; und alle Studiengänge sollen online angeboten werden. Diese ambitionierten Ziele erfordern umfassende Veränderungen in Denken, Management, Lehre, Studienprogrammen, Investitionsmechanismen und der Vermittlung von Wissen.
Es werden Lösungen benötigt, um das vietnamesische Bildungssystem zu stärken.
Ausgehend von der neuen Realität und dem neuen Kontext schlage ich vor, dass die Entwurfsdokumente des 14. Nationalen Parteitags eine Reihe von Lösungsansätzen anerkennen und konkretisieren, um Bildung und Ausbildung grundlegend und umfassend zu erneuern, die Qualität der Humanressourcen zu verbessern und die Menschen weiterzuentwickeln.
Erstens müssen Institutionen und Managementmechanismen optimiert werden. Die Nationalversammlung und die Regierung müssen die Resolution 71-NQ/TW durch ein System geeigneter Gesetze, Verordnungen und Rundschreiben konkretisieren und die Verabschiedung grundlegender Gesetze wie des Gesetzes über digitale Bildung, des Gesetzes über die digitale Transformation und des Gesetzes über lebenslanges Lernen beschleunigen, um einen rechtlichen Rahmen für eine offene, flexible und digitalisierte Bildung zu schaffen.
Es ist notwendig, den Mechanismus der universitären Autonomie im Hinblick auf Rechenschaftspflicht und Qualitätskontrolle weiter zu verbessern, einen unabhängigen und öffentlichen Überwachungsmechanismus aufzubauen und die Autonomie privater Hochschulen zu erweitern, um ein gesundes Wettbewerbsumfeld zu schaffen. In einige Schlüsseluniversitäten muss investiert werden, damit diese sich zu regionalen Forschungsuniversitäten entwickeln können. Es sollte eine offene Datenbank zur Ausbildungsqualität und zu den Beschäftigungsaussichten nach dem Abschluss erstellt werden, damit die Hochschulen ihre Programme anpassen und die Qualität ihrer Humanressourcen verbessern können.
Zweitens muss die Qualität der Ausbildungsprogramme und Lehrmethoden verbessert werden. Die Hochschulbildung muss sich deutlich stärker auf die Entwicklung der Kompetenzen der Studierenden konzentrieren und dabei Praxis, kritisches Denken, Kreativität, digitale und soziale Kompetenzen priorisieren. Die Ausbildungsprogramme müssen sich eng an den für die berufliche Entwicklung relevanten Standards im Kontext von Integration und digitaler Transformation orientieren. Die Verknüpfung von Ausbildung und Praxis muss durch mehr Praktikumszeiten, die Einbindung von Experten und Unternehmern in die Lehre sowie die Organisation praxisorientierter Projekte gestärkt werden. Es gilt, ein Team von Dozenten mit hoher fachlicher Qualifikation und ausgeprägten digitalen Kompetenzen aufzubauen, Studierende zu wissenschaftlicher Forschung und Unternehmensgründungen zu ermutigen und einen Venture-Capital-Fonds an der Hochschule einzurichten.
Drittens muss die digitale Transformation vorangetrieben und ein digitales Lernökosystem entwickelt werden. Investitionen in Internetinfrastruktur, Rechenzentren, Lernmanagementsysteme (LMS), MOOCs und KI-Plattformen sollten Priorität haben. Die digitalen Kompetenzen von Lehrenden und Studierenden müssen gestärkt werden. Bildungseinrichtungen sollten ein Blended-Learning-Modell anwenden und KI sowie Lerndaten nutzen, um das Lernen zu personalisieren. Der Aufbau eines digitalen Lernressourcen-Archivs und die Bereitstellung kostenloser digitaler Lehrbücher sind notwendig. Informationssicherheit muss gewährleistet, personenbezogene Daten geschützt, Betrug verhindert, Urheberrechte respektiert und eine digitale Verhaltenskultur gefördert werden.
Viertens muss die Verbindung von Bildung, Arbeitsmarkt, Forschung und Innovation gestärkt werden. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen muss durch Wirtschaftsbeiräte an den Fakultäten, die Beteiligung von Unternehmen an der Programmentwicklung, die Bewertung von Leistungsstandards, die Vergabe von Stipendien und die Erteilung von Forschungsaufträgen intensiviert werden. Bezahlte Praktika und die frühzeitige Rekrutierung von Studierenden im letzten Studienjahr müssen ausgebaut werden. Innovationszentren und Gründerzentren an den Hochschulen sollten eingerichtet und mit Investmentfonds und Banken kooperiert werden, um Startkapital zu fördern. Der Staat muss die Investitionen in angewandte Forschung und Technologietransfer erhöhen. Der Bedarf an Fachkräften nach Branchen und Regionen muss regelmäßig prognostiziert werden, um die Ausbildung entsprechend anzupassen.
Fünftens müssen Chancengleichheit und Inklusion gewährleistet und lebenslanges Lernen gefördert werden. Dazu ist es notwendig, die finanzielle Unterstützung, Studienkredite, Stipendien für talentierte Studierende, die Förderung benachteiligter Gebiete, Studierender mit Behinderungen und Studierender aus ethnischen Minderheiten sowie die Gleichstellung der Geschlechter auszuweiten. Ein System kumulativer Leistungspunkte sollte entwickelt und Lernergebnisse aus verschiedenen Quellen anerkannt werden. Die Einrichtungen der Erwachsenenbildung und die Zentren für lebenslanges Lernen müssen gestärkt werden. Die Verringerung regionaler Ungleichheiten sollte durch Investitionen in Einrichtungen, digitale Infrastruktur, Lehrerfortbildungen für benachteiligte Gebiete und den Ausbau von Online-Lernprogrammen Priorität haben.
Sechstens : Kultur, Ethik, Identität und soziale Verantwortung sollen in der Bildung gefördert werden. Dazu gehört die Stärkung der Bildung in Bezug auf Ideale, Ethik, Kultur und nationale Traditionen. Außerunterrichtliche Aktivitäten und historische Erlebnisse sollen den Gemeinschaftssinn stärken. Das Schulklima soll demokratisch und human sein und Dialog sowie wissenschaftliche Debatten anregen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Lebenskompetenzen, psychischer Gesundheit und Rechtsbewusstsein.
Um den Anforderungen der neuen Ära gerecht zu werden, muss das vietnamesische Bildungswesen seine Innovationskraft und seine Dynamik weiter stärken. Wenn Staat, Schulen, Wirtschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen, bilden Bildung und Ausbildung ein solides Fundament für den Durchbruch des Landes und die Verwirklichung des Ziels einer prosperierenden und nachhaltigen Entwicklung.
Quelle: https://thanhnien.vn/niem-tin-gui-dang-dot-pha-giao-duc-de-vung-buoc-vao-ky-nguyen-so-185251116173311081.htm






Kommentar (0)