Die Griechen auf der Insel Hydra nutzen Pferde statt Autos zur Fortbewegung, weil sie ein ruhiges Leben ohne Autohupen genießen möchten.
Hydra ähnelt auf den ersten Blick seinen Nachbarn in der Ägäis: mit weiß getünchten Straßen, nach Jasmin duftender Luft und atemberaubenden Ausblicken auf Sandstrände.
Was Hydra jedoch einzigartig macht, ist die Art der Fortbewegung: Die rund 2.500 Einheimischen nutzen Maultiere, Esel und Ponys. Auf der 50 Quadratkilometer großen Insel (ungefähr so groß wie die vietnamesische Stadt Vinh Yen) gibt es praktisch keine Autos. Die Inselbehörden haben sogar alle motorisierten Fahrzeuge (außer Feuerwehrautos, Krankenwagen und Müllwagen) verboten. Die Menschen wollen ein ruhiges Leben ohne Hupen. Deshalb meiden sie Autos.
Pferde sind das Transportmittel auf der Insel. Foto: Celebrity Cruises
Im Hafen von Hydra, im Zentrum der Insel, sehen Besucher kleine Pferde mit bunten Kissen auf dem Rücken, die durch die Kopfsteinpflasterstraßen tänzeln. Beim Schlendern durch die Straßen, vom Dorf Kaminia an der Südküste bis nach Mandraki an der Westküste, sieht man oft Menschen, die auf Pferden oder Eseln zur Arbeit oder in der Freizeit reiten.
Harriet Jarman, Inhaberin des Reitunternehmens Hydra, sagte: „Hydra ist eine Insel, die einen wirklich in die Vergangenheit zurückversetzt. Alles wird mit Pferden oder Eseln erledigt. Es gibt keine Autos, daher ist das Leben friedlicher.“
Jarmans Beziehung zur Insel begann vor 24 Jahren, als ihre Mutter sie für einen Urlaub dorthin mitnahm. Die Reise führte zu einer wichtigen Entscheidung in Jarmans Leben: Sie wollte dauerhaft nach Hydra ziehen. Vor über zehn Jahren, als Griechenland mit einer Wirtschaftskrise zu kämpfen hatte, schwankte Jarman zwischen der Entscheidung, ihr geliebtes Pferd Chloe zu verkaufen oder es zu behalten.
Hydra Island von oben. Foto: Expedia
Jarman wollte ihren geliebten Gefährten unbedingt behalten und eröffnete einen Pferdeverleih für Touristen. Das Geschäft brachte Jarman Geld ein und ermöglichte es ihr, ihrer Leidenschaft nachzugehen, den Menschen die Schönheit der Insel zu zeigen. Heute besitzt Jarman zwölf Pferde, mit denen sie Touristen auf Touren entlang der Inselpfade mitnimmt. Geführt werden sie dabei von einem erfahrenen Führer.
Durch die Verwendung von Pferden anstelle von Kraftfahrzeugen als Transportmittel erweisen die Verantwortlichen und Einwohner von Hydra dem reichen Erbe der Insel Tribut und bekennen sich zu einem nachhaltigen Lebensstil.
Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte sich Hydra zu einem geschäftigen Seefahrtszentrum Griechenlands. Im 20. Jahrhundert hielten auf der Insel motorisierte Verkehrsmittel Einzug. Die engen, steilen Straßen und das felsige Gelände erschwerten jedoch die Fortbewegung mit Autos. Daher zogen die Menschen weiterhin Pferde vor. Mit der Zeit prägte diese Abhängigkeit die Kultur und Lebensweise der Menschen. Heute sind die vierbeinigen Tiere ein unverzichtbarer Teil der kulturellen Identität der Insel.
„Sie sind unsere Autos, unsere Hände und Füße. Sie transportieren alles, von Baumaterialien bis hin zu Möbeln und Gepäck“, sagte Jarman.
Im Hafen von Hydra herrscht reger Betrieb. Foto: Expedia
Das Fehlen von Autos trug zur unbestreitbaren Ruhe der Insel bei und zog Künstler aus aller Welt an. Eine von ihnen war die berühmte italienische Schauspielerin Sofia Loren, die sich während der Dreharbeiten zum Film „Der Junge auf dem Delphin“ von 1957 in Hydra verliebte.
„Hydra mit seinen erstaunlichen Farben, dem wunderschönen Licht und der einzigartigen Atmosphäre hat viele Menschen inspiriert“, sagt Schmuckdesignerin Elena Votsi. Votsi wurde in Athen geboren, verbrachte aber ihre Ferien und viele Sommer auf der Insel, um ihren Vater zu besuchen. Da es dort keine Autos gab, war Hydra ein idealer Arbeitsplatz, der viele ihrer Designs und beruflichen Erfolge inspirierte.
Laut der griechischen Tourismusorganisation ist Hydra nicht nur ein beliebtes Segelziel, sondern lockt auch Besucher mit seiner einzigartigen Architektur und den luxuriösen Villen italienischer Handwerker entlang der Insel an. Es gibt fast 300 Kirchen und sechs Klöster.
„Sie werden es genießen, durch die Straßen der Stadt, den Hafen und die malerische Landschaft zu schlendern, ein Glas Wein mit herrlichem Blick auf die Ägäis zu trinken, im tiefblauen Wasser zu schwimmen und lokale Köstlichkeiten zu genießen. Die Fortbewegung auf der Insel ist ein wahres Vergnügen, da es hier keine Autos gibt“, heißt es auf der Website der griechischen Tourismusorganisation.
„Hydra ist das Paradies, es ist ein magischer Ort“, sagte Votsi.
Das Leben auf der Hydra-Insel. Video : Rick's Steve Europe/YouTube
Anh Minh (Laut CNN )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)