Das Rundschreiben 29, das ab dem 14. Februar in Kraft tritt, sorgt bei Eltern, Schülern und Lehrern im Klassenzimmer für Aufregung und Besorgnis.
In wenigen Tagen, am 14. Februar, tritt das Rundschreiben 29 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung offiziell in Kraft, dessen zentraler Inhalt darin besteht, die zusätzlichen Lehr- und Lernaktivitäten von Lehrern und Schülern zu „verschärfen“. Im Vorfeld der neuen Regelung mussten landesweit zahlreiche Zusatzkurse vorübergehend ausgesetzt werden, da wichtige Aufnahmeprüfungen für die weiterführenden Schulen und das Gymnasium bevorstehen.
In sozialen Netzwerken äußerten viele Eltern ihre Bedenken hinsichtlich dieser neuen Regelung zum zusätzlichen Unterricht. „ Mein Kind hat seit Anfang letzten Jahres fleißig gelernt und sein Wissen verbessert, in der Hoffnung, die Aufnahmeprüfung für eine renommierte Fachschule in der Provinz zu bestehen. Dass der Lehrer den zusätzlichen Unterricht eingestellt hat, macht meinem Kind jedoch große Sorgen, da es Angst hat, dass dies die bevorstehenden Prüfungsergebnisse beeinträchtigen könnte “, erzählte ein Elternteil.
Bedenken vor Rundschreiben 29: Lehrer im Nachteil, Eltern verwirrt (Illustrationsfoto) |
Persönliche Beobachtungen zeigen, dass die Angst und Unsicherheit dieser Eltern auch in vielen Familien verbreitet ist, deren Kinder sich auf äußerst wichtige Übergangsprüfungen vorbereiten. Viele Menschen teilen meine Meinung, dass es eine unbestreitbare Tatsache ist, dass der Bedarf an zusätzlichem Unterricht für eine Gruppe von Schülern, insbesondere für diejenigen mit durchschnittlichen oder schlechten akademischen Leistungen, völlig legitim ist.
Die Lernfähigkeit jedes Menschen ist unterschiedlich, ebenso wie die Denkfähigkeit und Wahrnehmung. Aus meiner Erfahrung in der Schule weiß ich beispielsweise, dass in gesellschaftsbezogenen Fächern wie Mathematik, Physik oder Chemie, wenn der Lehrer mit der Vorlesung fertig ist und ein bis zwei Beispielübungen macht, und wenn der Lehrer dann eine neue Übung vorgibt, können meiner Meinung nach nur wenige in der Klasse diese sofort bewältigen. Nach dem Lösen der ersten Übung und dem Weitergehen zur zweiten Übung nimmt die Zahl der Personen, die diese auf Anhieb erledigen können, kontinuierlich ab.
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass eine Unterrichtsstunde nur 45 Minuten dauert und die Lehrer den Stundenplan nicht „verbrennen“ können. Der Bedarf an zusätzlichem Unterricht ergibt sich also aus dem Bedarf der Schüler, die den Unterricht nicht oder nicht richtig verstehen und die Hausaufgaben nicht machen können. Sie müssen neu eingewiesen werden. Im Wesentlichen leiten die Lehrer die Schüler in den Zusatzstunden lediglich zu zusätzlichen Übungen an und erklären die Teile des Unterrichts, die die Schüler im Unterricht nicht verstanden haben, noch einmal, vermitteln aber kein neues Wissen, das dem Unterrichtsplan vorausgeht. Zusätzliches Lernen ist also positiv und wertvoll; warum verbieten?!
Das heißt, aus Sicht der Schüler und der Lehrer stellt sich die Frage: Ist eine „Verschärfung“ des Sonderunterrichts eine gerechte Behandlung der Schüler im Vergleich zu Menschen in anderen Bereichen und Berufen?
Ein Lehrer ist auch ein Bachelor, ein Ingenieur muss auch über ausreichende Qualifikationen, Fachausweise, Berufe (Pädagogik, Didaktik, Informatik, Fremdsprachen...) verfügen, ein Apotheker, Arzt, Anwalt, Architekt... muss das auch sein.
Warum also ist es einem Arzt gestattet, in dem Krankenhaus, in dem er arbeitet, oder in einem anderen Krankenhaus Überstunden zu machen oder eine eigene Klinik zu eröffnen, während Lehrern das nicht gestattet ist, Überstunden zu machen und ihre Arbeitskraft frei und bequem einzusetzen?
Daher sind zusätzliche Kurse in vielerlei Hinsicht notwendig und legitim. Wenn Studierende studieren müssen und wollen, gibt es einen Treffpunkt! Wenn Eltern ihren Kindern weiterhin den Schulbesuch stark verbieten, werden sie Lehrer einstellen, die zu Hause kommen und ihre Kinder unterrichten, wenn sie nicht gut lernen (tatsächlich haben viele Leute Privatlehrer engagiert, um ihre Kinder zu Hause zu unterrichten).
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/noi-niem-truoc-them-thong-tu-29-372984.html
Kommentar (0)