
Viele Studierende befürchten, dass sie aufgrund von KI nach dem Abschluss arbeitslos werden (Illustrationsfoto: ST).
Einige Studenten an Spitzenuniversitäten wie Harvard und MIT entscheiden sich für einen Studienabbruch, nicht weil ihnen die Fähigkeiten fehlen, sondern weil sie Angst vor einer Zukunft haben, die von künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) dominiert wird.
Diese fortschrittliche Technologie, deren Einführung im nächsten Jahrzehnt erwartet wird, ist in der Lage, alle menschenähnlichen Aufgaben zu übernehmen, was sowohl hinsichtlich der Beschäftigungsaussichten als auch des Überlebens der Menschheit große Sorgen aufkommen lässt.
Die Wahl zwischen einem Abschluss und „Überleben“
Alice Blair, eine Erstsemesterstudentin am Massachusetts Institute of Technology (MIT) im Jahr 2023, träumte einst davon, KI zum Wohle der Menschheit zu entwickeln. Doch schon nach kurzer Zeit bat sie um eine Studienpause. Der Grund: die Angst, dass AGI die Menschheit „zerstören“ könnte.
„Ich mache mir Sorgen, dass ich wegen der künstlichen Intelligenz meinen Abschluss nicht mehr erlebe. Ich glaube, dass die Art und Weise, wie wir uns in Richtung künstlicher Intelligenz bewegen, in den meisten Fällen zum Aussterben der Menschheit führen wird“, teilte Blair mit.
Blair arbeitet jetzt als technische Redakteurin am Center for AI Safety, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der KI-Sicherheitsforschung widmet. Sie hat nicht vor, zur Schule zurückzukehren, da sie glaubt, dass ihre Zukunft in der „realen Welt “ liegt, wo sie dieser Bedrohung direkt begegnen kann.
Blairs Geschichte ist kein Einzelfall.
Laut Forbes verließ auch Adam Kaufman, ein Physik- und Informatikstudent an der Harvard University, die Universität, um bei Redwood Research zu arbeiten, einer gemeinnützigen Organisation, die nach Möglichkeiten sucht, KI-Systeme daran zu hindern, Menschen zu „betrügen“.
Er ist davon überzeugt, dass die Minimierung der Risiken durch KI derzeit das Wichtigste ist. Bemerkenswert ist, dass Kaufmans Bruder, Mitbewohner und Freundin aus demselben Grund ebenfalls ihr Studium in Harvard abgebrochen haben und nun bei OpenAI arbeiten.
Arbeitslosigkeit durch KI?
Neben der Angst vor dem Aussterben der Universitäten gibt es noch eine weitere Sorge, die Studierende in den USA zum Abbruch ihrer Ausbildung treibt: KI könnte ihre Karrieren zerstören, bevor sie überhaupt beginnen.
Einer Umfrage zufolge äußerte sich die Hälfte der 326 Harvard-Studenten besorgt über die Auswirkungen von KI auf ihre Karrierechancen. Nikola Jurković, ein frischgebackener Harvard-Absolvent, brachte es auf den Punkt: „Wenn Ihre Karriere bis zum Ende des Jahrzehnts automatisiert wird, verkürzt jedes Studienjahr Ihre kurze Karriere.“
Zahlreiche Prognosen führender Technologieunternehmen verstärken diese Unsicherheit. OpenAI-CEO Sam Altman glaubt, dass AGI bis 2029 verfügbar sein wird. Demis Hassabis, CEO von Google DeepMind, prognostiziert, dass der Zeitrahmen zwischen fünf und zehn Jahren liegen wird.
Experten wie Dario Amodei vom KI-Unternehmen Anthropic haben sogar davor gewarnt, dass KI in den nächsten Jahren die Hälfte aller einfachen Bürojobs vernichten und die Arbeitslosenquote auf bis zu 20 Prozent ansteigen lassen könnte.
Angesichts dieser düsteren Aussichten gehen viele Studenten ihren eigenen Weg. Sie brechen die Schule ab, um ein eigenes Unternehmen zu gründen, angespornt zum Teil durch die Erfolgsgeschichten von „Vorgängern“ wie OpenAI-CEO Altman und Mark Zuckerberg.
Namen wie Michael Truell (24) (CEO Anysphere) und Brendan Foody (22) (CEO Mercor) sind der lebende Beweis für diese Welle. Truells Unternehmen wird derzeit mit 9,9 Milliarden Dollar bewertet, während Foody mehr als 100 Millionen Dollar eingesammelt hat.
„Ich hatte das Gefühl, kaum Zeit zum Handeln zu haben“, sagt Jared Mantell, der sein Studium an der University of Washington abbrach, um sich auf sein Startup dashCrystal zu konzentrieren. Sein Unternehmen, das die Entwicklung elektronischer Geräte automatisiert, hat über 800.000 Dollar eingesammelt und ist auf dem Vormarsch.
Ein Schulabbruch birgt jedoch auch viele Risiken. Paul Graham, Mitgründer des renommierten Startup-Accelerators Y Combinator, warnte: „Brich dein Studium nicht ab, um ein Unternehmen zu gründen. Es wird andere Möglichkeiten geben, aber du bekommst deine Studienzeit nicht zurück.“ Blair räumte zudem ein, dass dieser Weg „sehr schwierig und ermüdend“ sei und sich nur für Menschen mit „extrem hoher Belastbarkeit“ eignet.
Welche Zukunft erwartet diese Studierenden? Und wie wertvoll wird ein Hochschulabschluss in einer Welt, in der KI alles verändert, noch sein?
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/noi-so-hai-ve-sieu-ai-khien-sinh-vien-harvard-mit-bo-hoc-20250812231329063.htm
Kommentar (0)