Im Winter ist es kalt, die Garnelen wachsen langsam und das Krankheitsrisiko ist hoch. Da die Aufzucht schwierig ist, sind Wintergarnelen oft knapp und erzielen sehr hohe Preise. Dies bietet Garnelenzüchtern die Möglichkeit, hohe Gewinne zu erzielen. Daher investieren immer mehr Teichbesitzer und Zuchtbetriebe im Küstenbereich des Bezirks Kim Son verstärkt in die Wintergarnelenzucht.
Enorme Gewinne
Nach den Schauern der Kaltfront breitete sich die Sonne über den Aquakulturanlagen in den Küstengebieten des Bezirks Kim Son aus. Wir besuchten die Garnelenfarm der Familie Tran Van Hue (Weiler 2, Gemeinde Kim Dong).
Auf einer Gesamtfläche von 10 Acres nutzte Herr Hue 3 Acres für Teiche, den Rest für Wasseraufbereitungsanlagen. Die Teiche sind alle kreisförmig angelegt und mit Planen ausgekleidet und überdacht, um eine stabile Temperatur zu gewährleisten.
Heute nutzte seine Familie das günstige Wetter, um die Teiche zu reparieren, zu überprüfen und mit Wasser aufzufüllen, um die Garnelen aus den Aufzuchtteichen freizulassen.
Herr Hue erklärte: Im Winter ist es kalt, die Garnelen wachsen langsam, daher dauert die Aufzucht vier bis fünf Monate, bis die Ernte weniger als 100 Garnelen pro Kilogramm erreicht. Dies birgt Risiken durch Krankheiten und Umweltveränderungen. Andererseits ist das Garnelenangebot im Winter knapp, weshalb der Preis mit 350.000 bis 380.000 VND pro Kilogramm stets hoch ist (normalerweise liegt der Preis im Jahresverlauf nur bei 150.000 bis 200.000 VND pro Kilogramm). Der Gewinn aus der Wintergarnelenzucht ist daher sehr hoch.
Wie im letzten Jahr hat die Familie in dieser Gegend eine Milliarde Dong verdient. Um den Erfolg auch dieses Jahr fortzusetzen, habe ich 450.000 Garnelenbrut ausgesät, deren Ernte ab dem Qingming-Fest erwartet wird.

Auch Herr Pham Van Hoc aus Weiler 4, Gemeinde Kim Hai, gehörte zu den Pionieren im Einsatz moderner Technologien in der Garnelenzucht. Er erklärte: „Um den Marktbedürfnissen gerecht zu werden, investierte ich fast zehn Milliarden VND in den Bau von sieben runden, mit Planen ausgekleideten Teichen. Jeder Teich hat eine Fläche von etwa 450 m² und ein kegelförmiges Dach aus einem Kabelrahmen mit drei Lagen Netzgewebe und Nylonabdeckung. Dadurch sind die Teiche kältebeständig, bleiben im Winter warm und die Temperatur gewährleistet stets optimale Wachstumsbedingungen für die Garnelen.“
Bei dieser Winterernte setzte er etwa 600.000 Garnelen aus, um sicherzustellen, dass er von der Zeit um das chinesische Neujahr bis Ende April des nächsten Jahres Garnelen zum Verkauf anbieten kann.
Zu seinen Erfahrungen in der Wintergarnelenzucht sagte Herr Hoc: „Das Wetter ist derzeit sehr unbeständig. Obwohl es Winter ist, erreichen die Temperaturen an vielen Tagen 25 bis 29 Grad Celsius. Daher ist es wichtig, die Temperatur zu kontrollieren und das Netz gegebenenfalls abzusenken, um die Garnelen warm zu halten, oder es anzuheben, um die Temperatur anzupassen. Die Fütterung ist im Prinzip gleich: Je nach Entwicklungsstadium der Garnelen benötigen kleine Tiere nur wenige Mahlzeiten, während größere bis zu fünf Mahlzeiten täglich erhalten können. Zusätzlich ist es notwendig, die Zufuhr von Vitamin C, Mineralien und Probiotika zu erhöhen, um die Widerstandsfähigkeit der Garnelen zu stärken. Außerdem sollte das Wasser regelmäßig gewechselt werden, um ein sauberes Umfeld für das Wachstum der Garnelen zu gewährleisten.“
Dank seiner soliden technischen Fähigkeiten konnte Herr Hocs Garnelenfarm nach mehr als drei Jahren Produktion kontinuierlich Erfolge erzielen und verkauft jedes Jahr Dutzende Tonnen Garnelen auf den Markt, was Einnahmen in Milliardenhöhe generiert.
Achten Sie darauf, Risiken zu vermeiden.
Tatsächlich gewinnen fortschrittliche technische Verfahren und Spitzentechnologie zunehmend an Bedeutung für Garnelenzüchter in den Küstengemeinden des Bezirks Kim Son. Viele neue Verfahren und Technologien werden von den Züchtern angewendet, darunter beispielsweise das Biofloc-Verfahren, mehrstufige Aufzuchtverfahren und die Zirkulationsfiltration.
Insbesondere die Fläche der Garnelenzucht in geschlossenen Ställen hat in der Wintersaison rasant zugenommen. Gab es 2016 nur wenige Pilotbetriebe, so bewirtschaftet diese Fläche heute rund 100 Hektar. Experten weisen jedoch darauf hin, dass diese Form der Zucht zwar eine sehr hohe Wirtschaftlichkeit aufweist, aber auch viele potenzielle Risiken birgt.

Herr Duong Viet Lynh, einer der Pioniere der Wintergarnelenzucht in der Region Con Thoi, erklärte, dass die Wintergarnelenzucht aufgrund der schwierigen Wetterbedingungen mit vielen Risiken verbunden sei und hohe technische Anforderungen sowie umfangreiche Erfahrung von den Züchtern erfordere. Selbst die beste Technologie nütze nichts, wenn man nachlässig oder unachtsam handle und die Garnelen nicht genau beobachte.
Manchmal kann das Wasser einen Monat lang problemlos stehen bleiben, doch schon ein einziger Regenguss kann den pH-Wert verändern, ein Monsun kann die Wasserqualität ebenfalls beeinträchtigen, und das Wetter im Winter ist ständig im Wandel. Sind die Garnelen geschwächt, muss das Wasser sofort gewechselt werden. Da die Temperaturen im Vorrats- und Aufzuchtbecken unterschiedlich sind, kann ein unvorsichtiger Wasserwechsel zu einem Temperaturschock und einem Umweltschock führen, wodurch die Garnelenernte ausfällt.
Um den Landwirten zu helfen, ihr Vieh vor dem Anbau der Winterkulturen sicher aufzuziehen, hat der Fachsektor in Abstimmung mit den Kommunen Schulungen für die Landwirte zu Anbaumethoden, Teichpflege, Krankheitsvorbeugung usw. organisiert.
Darüber hinaus werden regelmäßig Proben entnommen, um die Boden- und Wasserumwelt zu überwachen. Die Ergebnisse werden breit gefasst und bekannt gegeben, damit die Bevölkerung geeignete Behandlungsmaßnahmen ergreifen kann.
Genosse Nguyen Trung Tien von der Aquakulturstation des Provinzamtes für Aquakultur erklärte: Die Bewirtschaftung von Teichen in der kalten Jahreszeit erfordert besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich des gelösten Sauerstoffs und des giftigen Stickstoffmonoxids (NO₂). Die Alkalinität sollte zwischen 120 und 150 ppm liegen. Zugeführtes oder ausgetauschtes Wasser muss sauber aufbereitet sein.
Im Hinblick auf Krankheiten gibt es zwei Hauptprobleme: das Rotkörpervirus (SEMBV) und die Weißfleckenkrankheit. Diese Krankheiten treten vorwiegend in der kalten Jahreszeit bei sinkenden Temperaturen auf und befallen alle Entwicklungsstadien der Garnelen. Die höchste Sterblichkeitsrate wird jedoch meist ein bis zwei Monate nach dem Besatz beobachtet. Die Krankheitserreger sind entweder in den Garnelen vorhanden oder dringen über Wasserquellen und Zwischenwirte von außen ein. Da es sich um zwei Viruserkrankungen mit hohen Sterblichkeitsraten handelt und sie nicht heilbar sind, sind strenge Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen unerlässlich.
Die Fachbehörde empfiehlt zudem, dass Haushalte die Garnelenzucht nur dann betreiben sollten, wenn sie die entsprechenden Bedingungen gewährleisten können, da die Wintersaison für Garnelenzucht von Ende August bis Februar des Folgejahres dauert und häufig mit vielen ungünstigen Faktoren und hohen Risiken aufgrund komplexer Wetterschwankungen verbunden ist. Gleichzeitig ist es notwendig, den Einsatz von Wissenschaft , Technologie und Verfahren zu intensivieren, um eine möglichst effiziente Produktion zu erzielen.
Nguyen Luu
Quelle






Kommentar (0)