![]() |
| Cover des Buches Schwarzer Drache - Roter Elefant: Eine Studie über vietnamesische Unternehmer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. |
Dies ist eine sorgfältige und tiefgründige Forschungsarbeit, die nicht nur das historische Bild vietnamesischer Unternehmen und Unternehmer vor über 100 Jahren zeichnet, sondern auch das gesellschaftliche Leben unseres Landes während der französischen Kolonialzeit – ein ganz besonderes Kapitel der vietnamesischen Geschichte – anschaulich darstellt. Auf jeder Seite des Buches erkennen die Leser die kulturelle Identität des vietnamesischen Volkes, die bis heute von Generation zu Generation von Unternehmern und Unternehmen weitergetragen und gepflegt wird.
Nationale kulturelle Seele
Schon beim ersten Blick auf den Titel oder beim Anfassen des Buches wird jeder Leser von der Formulierung „Schwarzer Drache – Roter Elefant“ fasziniert sein. Drache und Elefant sind seit Jahrtausenden zwei einzigartige und vertraute kulturelle Symbole der Vietnamesen. In diesem Fall steht der „Schwarze Drache“ für die Seifenprodukte der Firma Nguyen Hao Vinh aus Marseille (Frankreich), während der „Rote Elefant“ das Symbol der Firma Lien Thanh ist.
Meister Vo Phuc Toan erläuterte die Idee hinter dem sehr eindrucksvollen und eindrucksvollen Titel: „Der Drache ist der König des Himmels, der Elefant der König der Erde – zwei vertraute Symbole im spirituellen Leben der Vietnamesen, die zu bekannten Marken auf dem Markt geworden sind und den Geist und den Geschäftswillen der Geschäftsleute in der Kolonialzeit repräsentieren.“
„Während der Recherche wurde mir klar, dass die Gemeinsamkeit dieser beiden Marken nicht nur in ihren Geschäftsaktivitäten liegt, sondern auch im Nationalbewusstsein begründet ist, das seinen Ursprung in der patriotischen Bewegung unserer Vorfahren aus dem 20. Jahrhundert hat. Darüber hinaus begannen diese Unternehmen, trotz der kolonialen Verhältnisse, sich auf Markenbildung zu konzentrieren – etwas völlig Neues und ein Fortschritt in der damaligen Geschäftswelt der Vietnamesen“, sagte der Autor Vo Phuc Toan.
Neben Einleitung, Vorwort, biografischen Angaben zu den Unternehmern und dem Fazit gliedert sich diese Arbeit in zwei Hauptteile: Vietnamesische Unternehmer im Wirtschaftsgeschehen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und die Spuren der Modernisierung in den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Aktivitäten vietnamesischer Unternehmer. Im ersten Teil präsentiert der Autor die Thematik chronologisch und veranschaulicht so die Geschichte der vietnamesischen Unternehmer. Er beschreibt die vietnamesische Industrie- und Handelselite vor 1897, die ersten Schritte auf dem Weg zum modernen Unternehmertum (1897–1918) sowie die Höhen und Tiefen und Anstrengungen im Wirtschaftsbereich (1919–1945).
Offensichtlich hat das Buch mit seiner kohärenten Darstellung in einer linearen Zeitleiste sowie seiner spezifischen und lebendigen Schilderung des damaligen Welt- und Innenkontexts die Leser in die Vergangenheit zurückversetzt, um ihnen einen Überblick über einen wichtigen und turbulenten historischen Abschnitt unseres Landes sowie über die Entwicklung der Industrie- und Handelsgemeinschaft und der Geschäftsleute vor mehr als einem Jahrhundert zu geben.
„Ich glaube, dass vietnamesische Unternehmer mit denselben kulturellen Wurzeln trotz der unterschiedlichen Zeiten weiterhin wirtschaftliches Denken, unternehmerischen Willen sowie den Geist des Patriotismus und des Dienstes an der Gesellschaft entwickeln werden… die von Anbeginn an, vor Hunderten von Jahren, gepflegt wurden. Ich glaube, dass historische Lehren für Generationen von Unternehmern auf dem Weg der Entwicklung immer wertvoll sind.“ Meister VO PHUC TOAN |
Den Geist des sozialen Engagements fortführen.
Die Lektüre von „Schwarzer Drache – Roter Elefant: Eine Studie über vietnamesische Geschäftsleute in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ ermöglicht es den Lesern, Fragen zu beantworten wie: Wie begannen unsere Vorfahren mit dem modernen Geschäftsleben, und welchen Schwierigkeiten sahen sie sich gegenüber? Das Buch bietet den Lesern aufschlussreiche Informationen aus kultureller Perspektive: „Ein Problem, das wir leicht erkennen können, ist, dass sich vietnamesische Männer in der Feudalzeit ausschließlich auf Studium, Landwirtschaft oder Handwerk konzentrierten und dem Handel kaum Beachtung schenkten. Ihre beruflichen Ziele folgten der konfuzianischen Gesellschaftshierarchie: Gelehrter, Bauer, Arbeiter, Händler. Der Handel schien den Frauen auf Dorfmärkten, Bezirksmärkten und in den Fischerhäfen an den Flüssen vorbehalten zu sein …“.
Im zweiten Teil des Werkes erhalten die Leser weitere Informationen über eine neue Klasse von Geschäftsleuten, die Geschäfte betreiben, und über den Wandel im wirtschaftlichen Denken der Vietnamesen: „Von der Konzentration auf den auslaufenden Pfad der kaiserlichen Prüfungen oder rein auf die Landwirtschaft werden junge Menschen dazu aufgerufen, sich auf den Weg der Industrie, des Handels und der Technologie zu konzentrieren.“
„Mit dem Übergang zu modernen Geschäftstrends, Unternehmensformen und Aktiengesellschaften müssen vietnamesische Geschäftsleute professioneller agieren, Unternehmen besser führen, sich mit Verträgen vertraut machen und gesetzeskonform handeln. Dies unterscheidet sich grundlegend von den risikoreichen mündlichen Verträgen der vorherigen Zeit“, sagte der Autor Vo Phuc Toan.
Das Projekt liefert Informationen über typische Unternehmen, die die Schwierigkeiten des Kolonialregimes überwunden haben, um ihre Aktivitäten im kulturellen, sozialen und politischen Bereich weiterzuentwickeln und auszubauen...
Durch die Anwendung vielfältiger Forschungsmethoden wie Analyse, Synthese, Vergleich und Gegenüberstellung – darunter auch Vergleiche und Gegenüberstellungen mit der chinesischen und französischen Geschäftskultur – und insbesondere durch den Zugriff auf umfangreiche und vielfältige Dokumentenquellen im In- und Ausland, zeigt das Projekt den tiefgreifenden sozioökonomischen Wandel sowie die Entwicklung der Geschäftswelt und der Unternehmen unseres Landes in der schwierigen historischen Situation als Kolonie auf. Es verdeutlicht damit den Mut und den Patriotismus vietnamesischer Geschäftsleute.
Der Autor Vo Phuc Toan, Master der Geschichte, stammt aus der Gemeinde Cu Chi in Ho-Chi-Minh-Stadt und studiert und arbeitet an der Fakultät für Geschichte der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der vietnamesischen Wirtschaft und Gesellschaft während der Kolonialzeit.
„Die Generation vietnamesischer Unternehmer betreibt nicht nur Geschäfte, sondern beteiligt sich auch an sozialen Aktivitäten, Hilfsprojekten, Stipendienprogrammen, künstlerischen Aktivitäten… Das ist der Geist des sozialen Engagements von Unternehmern, der sich von Anfang an, vor mehr als einem Jahrhundert, herausgebildet hat“, betonte der Autor Vo Phuc Toan.
„Ich freue mich, dass in letzter Zeit viele junge Menschen Freude daran haben, alte Geschichtsbücher zu erforschen und Neues darin zu entdecken. Sie wagen sich in Bereiche vor, die zuvor wenig Beachtung fanden. Ihr Erfolg trägt mitunter maßgeblich dazu bei, das Geschichtsbewusstsein des Landes zu verändern. … Dank des jugendlichen, aber dennoch akribischen Stils des Autors übt das Buch eine große Anziehungskraft aus“, so Dr. Tran Thuan, außerordentlicher Professor an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, in der Einleitung.
Lam Vien
Quelle: https://baodongnai.com.vn/dong-nai-cuoi-tuan/202511/suc-hut-cua-rong-en-voi-o-14717f4/








Kommentar (0)