Der Kampf der Bevölkerung des Bezirks Cu Chi während des Widerstandskrieges gegen die USA ist längst vorbei, aber die Erinnerungen an die Zeit, als „Herzen zu Schützengräben, Augen zu Sternen und Hände zu Schwertern wurden“, sind noch immer tief in jedem Veteranen und Guerillakämpfer verankert.
Es gab junge Frauen in ihren Zwanzigern, die zwar nicht direkt mit Waffen auf dem Schlachtfeld kämpften, aber angesichts der drohenden Gefahr, ihr Land und ihre Heimat zu verlieren, die Gefahr ignorierten und sich in die „Höhle des Tigers“ stürzten, um Aufklärungsmissionen durchzuführen, Informationen zu sammeln und zu Kämpfen beizutragen, die den Feind verwirrten und verängstigten...
An einem Nachmittag im April begaben sich Reporter von Dan Tri zum Haus von Frau Phuong Thanh (bürgerlicher Name Tran Thi Phuong Thanh, auch bekannt als Ut Bot) in einer Gasse in der Go Dau Straße (Bezirk Tan Phu).
Geboren 1951 in eine Arbeiterfamilie mit starker revolutionärer Tradition in der Gemeinde Tan An Hoi, ist Frau Thanh eine der Frauen, die zur Entstehung der Legende von den „Blumen des Stahllandes von Cu Chi“ beigetragen haben.
Bei einer Tasse grünem Tee schwelgt eine 74-jährige Frau in Erinnerungen, die mehr als 50 Jahre zurückliegen…
Schon als Kind liebte Frau Thanh die Aufführungen der Künstlergruppe im Schatten der Baumkronen. Im Alter von 14 Jahren, als sie sah, wie ihre Heimat von Bomben und Kugeln verwüstet wurde, meldete sie sich freiwillig zum Guerillateam der Gemeinde Tan An Hoi. Sie folgte den Menschen regelmäßig in strategisch wichtige Dörfer, verschaffte sich einen Überblick über die Lage des Feindes und lieferte Informationen an die Basis.
1968 trat die junge Phuong Thanh dem Militärnachrichtendienst von Cu Chi (B14, unter dem Bezirksteam Cu Chi) bei. Dank ihrer Ortskenntnis wurde sie als Geheimagentin (Aufklärerin, Spionin) eingesetzt und operierte legal im feindbesetzten Gebiet.
Nach der Tet-Mau-Than-Revolution 1968 erfuhren die revolutionären Kräfte in Cu Chi viele Veränderungen, doch die Pattsituation mit dem Feind blieb bestehen. Auf unseren Militärbasen wurden aktiv Strategien zur Organisation von Angriffen auf feindliche Verstecke erörtert, getreu dem Motto: „Kämpft sowohl an der Front als auch im Rücken des Feindes, kämpft überall, um den Feind zu verwirren und zu schwächen.“
Zu dieser Zeit war die 25. US-Division „Tropical Lightning“ auf dem Stützpunkt Dong Du (vom Feind Cu Chi genannt) stationiert, einem Gebiet in der Nähe des Ben-Dinh-Tunnelsystems. Dort wurde eine Belagerung und Kontrolle durchgeführt, um zu verhindern, dass revolutionäre Kräfte aus Cu Chi nach Saigon eindrangen.
Von hier aus startete auch die 25. Division zu ihren Such- und Zerstörungsoperationen in Cu Chi, Binh Duong ... Darüber hinaus verfügte der Stützpunkt über Bereiche wie Parkplätze, Logistikbereiche und Clubs, die den amerikanischen Offizieren und Soldaten nach jedem Einsatz zur Erholung und Unterhaltung dienten.
In jenem Jahr wurde die 17-jährige Phuong Thanh, die ein hübsches Aussehen und geschickte Manieren hatte, von dem für das Lager zuständigen Leutnant angeworben, um als Rezeptionistin im Club auf dem Stützpunkt Dong Du zu arbeiten.
Einmal erhielt sie von der Organisation den Auftrag, „das Logistikgebiet des Feindes anzugreifen“. Während sie auf diese Gelegenheit wartete, wurde sie von Offizieren der Spezialeinheiten des Militärbezirks Saigon-Gia Dinh darin geschult, wie man Zünder und Zeitminen installiert und wie man sich auf mögliche Gefahrensituationen vorbereitet.
„Wir planten die Operation über viele Wochen. Anfangs arbeitete ich als Reinigungskraft im Club, erkundete die Lage und lernte die Verhaltensregeln der amerikanischen Soldaten kennen. Der Club lag in der Nähe des Wasserlagers und des Schnellimbisses und hatte separate Umkleideräume für Frauen. Da sich der Feind jedoch nicht immer hier konzentrierte, mussten wir den Zeitpunkt finden, an dem die meisten amerikanischen Soldaten hierherkamen“, sagte sie.
Die Anlage des Stützpunkts Dong Du ist aufgrund ihrer bis zu fünf Eingänge extrem schwer zugänglich. Von außen ist das „Versteck“ der amerikanischen Soldaten durch ein System aus Zäunen und Hindernissen von mehreren Dutzend Metern Dicke geschützt. Innerhalb des Zauns befinden sich hohe Erdwälle und ein dichtes Netz von Wachtürmen.
Innerhalb des Stützpunktes befanden sich funktionale Bereiche mit Flughafen, Schützengräben und Kampfbefestigungen. Das Lagerhaus hatte nur einen Eingang und wurde streng bewacht. An jedem Tor postierten die Feinde zwei Soldaten zur Bewachung. Am äußeren Rand patrouillierte das US-Militär ununterbrochen.
Täglich musste sich das Reinigungsteam der Basis auf dem Weg zur und von der Arbeit den amerikanischen Soldaten stellen und durchsuchen lassen. Doch unter den Hunderten von Zivilisten, die täglich nach Dong Du kamen, um den amerikanischen Soldaten zu dienen, gab es auch mutige „revolutionäre Augen und Ohren“, die still auf die Gelegenheit warteten, den Feind zu vernichten.
Durch die Kontaktaufnahme und Nachfragen beim zuständigen Leutnant des Lagers erfuhr Frau Phuong Thanh zufällig, dass der Club in etwa einer Woche eine Gruppe Soldaten und eine mehrere hundert Personen umfassende US-amerikanische Tanz- und Gesangsgruppe aus Saigon auf dem Stützpunkt Dong Du empfangen würde. Endlich war die Gelegenheit gekommen…
Im Oktober 1968 wurde der Plan zum Angriff auf den American Club genehmigt. Phuong Thanh war sehr nervös, da es sich um den ersten Kampf handelte, der zudem tief in das Logistikgebiet vordringen sollte, wo viele amerikanische Soldaten konzentriert waren. Gemäß dem Plan erhielt sie heimlich C4-Sprengstoff vom Verbindungsmann der Organisation auf dem Parkplatz vor dem Tor des Stützpunkts Dong Du.
Der wichtigste Gegenstand in dieser Schlacht war die Guigoz-Milchdose. Es handelte sich dabei um ein Milchpulver von Nestlé, das vor 1975 im Süden weit verbreitet war. Die Dose ist etwa 15 cm hoch und wurde von Frauen aufgrund ihrer praktischen Größe als Lunchbox oder zur Aufbewahrung von Trockenvorräten verwendet. Darüber hinaus dienten Guigoz-Dosen vielen Menschen als Versteck für Kader und ermöglichten es Guerillas und Spionen, Sprengstoff effektiv zu tarnen.
Jede Mine war von Frau Thanh in einer Guigoz-Milchkanne getarnt und mit Lebensmitteln bedeckt. Unter dem Vorwand, Mittagessen mit zur Arbeit zu bringen, passierte sie fünf Wachposten und öffnete proaktiv den Deckel der Kanne, damit jeder Wachmann nachsehen konnte. Innerhalb von drei Morgens schmuggelte sie erfolgreich drei Minen in Seifenkisten versteckt in den Club. Anschließend brachte sie drei Zeitzünderminen mit, die sie in der Nähe der Sprengstoffe im Lagerhaus versteckte.
In der Nacht vor der Schlacht durchquerte sie die Wälder entlang der Provinzstraße 8 in Richtung Binh Duong. Es war stockfinster, die Basis von Dong Du lag wie ein wachsames Eulenauge über ihr. Die Atmosphäre war unheimlich still, niemand ahnte, dass eine Explosion bevorstand…
Am 27. Oktober 1968 um 10 Uhr morgens strömten die Mitglieder der Kabarettgruppe zusammen mit amerikanischen Offizieren und Soldaten nacheinander in den Club. Sie lachten, sangen und unterhielten sich, ohne zu bemerken, dass sich nicht weit entfernt eine Kellnerin in das Lager schlich, um den Zünder anzubringen und den Zeitzünder einzustellen. Das Mädchen Phuong Thanh versteckte an diesem Tag drei Minen im Boden der Mülltonnen, bedeckte sie mit Papier und schob die Mülltonnen dann zum vorgesehenen Ort.
Um 11:30 Uhr lud Frau Thanh die Reinigungskräfte zum Abendessen ein. Die 17-jährige Soldatin des Militärgeheimdienstes saß nervös am Fuße eines Gummibaums, etwa 300 Meter vom Club entfernt. Ihr Magen krampfte sich zusammen, ihr Herz raste. In nur 20 Minuten würde die Mine explodieren. Ihr Blick schweifte über das Gelände des Stützpunkts Dong Du, wo die amerikanische Flagge stolz und trotzig im Wind wehte.
Punkt 11:40 Uhr erschütterte eine laute Explosion den Clubbereich. Die Sprengladungen sprengten Kuppel und Wände und legten das Unterhaltungsgelände des Feindes in Sekundenschnelle in Schutt und Asche. Sofort ertönten die Alarmglocken auf dem Stützpunkt Dong Du, und amerikanische Soldaten aus anderen Bereichen eilten herbei. Nicht weit entfernt erschrak auch die Reinigungskraft und ließ ihr Essen stehen, da sie nicht begriff, was geschehen war.
Wenige Minuten später wurden einige amerikanische Offiziere aus den Trümmern und riesigen Staubwolken von Sanitätern geborgen. Die glitzernde Bühne, auf der das Orchester eben noch getanzt und gesungen hatte, war zu einem blutigen Boden geworden. Schreie hallten durch die grauenhafte Szene. Amerikanische Militärpolizeiwagen rasten heran und umstellten den Ort des Geschehens. Drei Hubschraubergruppen kreisten über dem Stützpunkt Dong Du.
Am Nachmittag hatten die Rettungskräfte schließlich alle Eingeschlossenen befreit. Insgesamt hatte die Schlacht 127 Amerikaner getötet und verwundet, darunter 8 Oberste.
Nach dem Einsturz des Offiziersclubs der Amerikaner nahm der Feind das gesamte Servicepersonal und die Reinigungskräfte des Stützpunkts Dong Du fest und teilte sie zur Vernehmung in zwei Bereiche auf. Da sie keine Informationen erlangen konnten, mussten sie nachts freigelassen werden. In den folgenden Tagen ging Frau Thanh wie gewohnt zur Arbeit.
Die Schlacht löste im Stützpunktgebiet des Widerstands und im zeitweise besetzten Feindgebiet großes Aufsehen aus. Die Bevölkerung von Cu Chi vertraute zunehmend auf die militärische Stärke und den Verstand der revolutionären Organisationen.
Die amerikanischen Truppen waren unterdessen wütend und ratlos, da sie den Täter nicht finden konnten. Sie hatten den Stützpunkt im Hinterland als sicheren Ort geglaubt, der nicht angegriffen werden sollte. Doch unerwartet wurde auch dieser Ort plötzlich attackiert und richtete großen Schaden an.
Wenige Wochen später wurde die Spionin Phuong Thanh auf den Stützpunkt vorgeladen. Dank ihrer außergewöhnlichen Leistung, die sie mit einem einzigen Satz erbrachte, genehmigte das Parteikomitee auf höherer Ebene ihre Aufnahme in die Parteizelle B14 und verlieh ihr zwei Auszeichnungen: die Militärverdienstmedaille zweiter Klasse und das Abzeichen für herausragende amerikanische Heldentaten.
Frau Thanh nahm einen Schluck Tee und lächelte: „Die erste Mission war erfolgreich, ich bin sehr aufgeregt.“
Die Härten der revolutionären Aktivitäten trafen die Soldatin jedoch schnell. Eines Tages Anfang 1969, nach dem Angriff der lokalen Armee auf den Posten Lao Tao (Gemeinde Trung Lap Thuong), wurde die Informantin der Einheit B14 enttarnt, und ihre Kameraden denunzierten zahlreiche Personen, darunter auch Frau Phuong Thanh.
Eines Tages im Februar 1969, während Frau Phuong Thanh den Club putzte, fuhr plötzlich ein US-Militärfahrzeug vor. Sie wurde gefesselt, in das Fahrzeug geworfen und in den Verhörraum der Militärbasis Dong Du gebracht. Dort wurde sie brutal geschlagen, doch das war erst der Anfang ihrer Haft. Anschließend wurde Frau Phuong Thanh in Hau Nghia (dem heutigen Long An ) weiter verhört und schließlich im Gefängnis Thu Duc – einem der größten Gefängnisse Südkoreas zu jener Zeit – inhaftiert.
„Als ich später an meine Gefangenschaft zurückdachte, war ich wie erschrocken, als hätte ich einen Albtraum erlebt. Der Feind verurteilte mich wegen des illegalen Gebrauchs von Militärwaffen, Störung der öffentlichen Ordnung und schwerwiegender Folgen. Die Auseinandersetzung mit dem Club in Dong Du wurde jedoch nicht erwähnt, da es keine konkreten Beweise dafür gab. Nach Verbüßung meiner Haftstrafe wurde ich weitere 18 Monate festgehalten. Insgesamt verbrachte ich mehr als zwei Jahre im Gefängnis“, sagte Frau Thanh traurig.
In Phuong Thanhs Erinnerung ertrug sie während ihrer Haftzeit unzählige Schläge und wurde wiederholt mit Elektroschockern gequält. Amerikanische Soldaten und Soldaten des alten Regimes folterten sie und erpressten auf jede erdenkliche Weise Informationen, um die Organisation und ihre Anführer ausfindig zu machen. Doch die körperlichen Verletzungen konnten ihre Loyalität zur Partei und ihre Liebe zu ihrer Heimat nicht schmälern.
„Damals dachte ich, mein Leben sei vorbei. Einige Kameraden anderer Militärgeheimdienste in Cu Chi wurden gleichzeitig mit mir verhaftet, darunter auch Frau Nam Tranh, die schwanger war. Ich dachte, da ich ohnehin ins Visier geraten war, sollte ich einen Weg finden, die Schuld für sie auf mich zu nehmen und ihr zu helfen, Folter und Lebensgefahr für sich und ihr ungeborenes Kind zu entkommen.“
Doch selbst in einer schwierigen Situation habe ich als Kundschafterin keine Details preisgegeben, um Taktiken zu enthüllen, sondern Wege gefunden, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und den Plan der Organisation durchkreuzt“, sagte sie.
Im Juni 1971 wurde Phuong Thanh vom Feind freigelassen und kehrte in die Gemeinde Tan An Hoi zurück, wo sie für einige Zeit unter Hausarrest gestellt wurde. Nachdem sich die Lage beruhigt hatte, arbeitete sie bis zum Friedensschluss weiterhin als geheime Informantin für ihren Genossen Chin Trung von der Organisation B14 des Cu Chi-Bezirksteams.
Über ihre Tätigkeit als Offizierin im Militärnachrichtendienst nach ihrer Haftentlassung sagte Frau Thanh, dass die Mitglieder der Organisation, um nicht vom Feind entdeckt zu werden, die Geheimhaltungsvorschriften strikt befolgen mussten: „Spurenlos wandeln, lautlos sprechen.“ An jenem Tag war ihr Treffpunkt zum Abholen der Briefe ein Bananenstaude im Weiler Xom Chua.
Nachts holte sie heimlich die vom Kurier hinterlassenen Briefe ab, prägte sich deren Inhalt und die zu erledigenden Aufgaben ein. Die Treffen der Basis fanden nachts statt; sie durchquerte dichte Wälder und stieg in die Tunnel hinab, um die Kommandeure der Organisation zu treffen. Bei jeglicher Unruhe begab sie sich sofort an einen anderen Ort, ohne sich umzudrehen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Während der Ho-Chi-Minh-Kampagne im April 1975 koordinierte der Soldat Phuong Thanh die Mobilisierung der Bevölkerung von Cu Chi mit den revolutionären Kräften und trug so zum Sieg bei der Befreiung der Stadt Cu Chi am 29. April 1975 bei.
Für ihren Beitrag zur revolutionären Arbeit wurde ihr 1989 die Widerstandsmedaille Erster Klasse verliehen.
Jedes Jahr, wenn sich der Jahrestag des Großen Frühlingssieges von 1975 jährt, erinnert sich Frau Phuong Thanh an ihre Jugendjahre. Bei Treffen mit ehemaligen Cu-Chi-Guerillas (nachdem der Frieden wiederhergestellt war, wurde der Militärgeheimdienst aufgelöst und Soldatin Phuong Thanh in die weibliche Guerillaeinheit versetzt worden war) erinnern sie und die Veteranen sich an viele heldenhafte Erlebnisse der Armee und des Volkes im Widerstandskrieg gegen die USA.
„Viele Nächte kann ich nicht schlafen, weil ich an meine Kameraden denke, die ihr Leben geopfert haben, an die Menschen, die gefallen sind, ohne den Moment des Ruhms der Nation an diesem großen Freudentag miterleben zu können“, sagte Frau Phuong Thanh traurig.
Während des Gesprächs erwähnte Frau Thanh mit Tränen in den Augen auch ihren verstorbenen Mann. Sie erzählte, dass sie und ihr Mann sich 1975 während der Befreiungsbewegung kennengelernt hatten. Damals korrespondierten sie miteinander und lernten sich eine Zeit lang kennen. Nach der Wiederherstellung des Friedens kam die Einheit ihres Mannes, das Kommando von Ho-Chi-Minh-Stadt, nach Cu Chi, um die Hochzeit von ihr und ihrem Mann auszurichten.
Nach ihrer Heirat verließ Frau Thanh die Armee und arbeitete in der Textilfabrik Viet Thang. Ihr Partner war Dozent bei einer Militäreinheit und aufgrund der Kriegsfolgen zu einem Viertel kriegsversehrt. Das Paar verdiente mit seinen staatlichen Gehältern den Lebensunterhalt für seine beiden Söhne. Nach dem Tod ihres Mannes lebte sie mit ihrem Sohn, ihrer Schwiegertochter und ihren Enkelkindern zusammen.
Mein Mann ist ein guter Student und ein guter Schriftsteller. Wir leben seit Jahrzehnten zusammen und haben uns immer respektiert, ohne jemals zu streiten. In den Jahren der wirtschaftlichen Not hatten wir keine Milch für unsere Kinder. Mein Mann bekam monatlich nur 12 kg Reis, aber er konnte trotzdem sparen und unsere beiden Kinder zu guten Menschen erziehen.
Ich bin 2004 in Rente gegangen, mein Mann ist 2015 an einer Krankheit verstorben. Im Alter habe ich viele kleinere Beschwerden, ich hoffe einfach, gesund zu bleiben, weil ich mir immer noch große Sorgen um meine Kinder und Enkelkinder mache“, sagte Frau Thanh.
Nachdem sie den Reporter von Dan Tri nach dem Gespräch verabschiedet hatte, trocknete sie eifrig Brot, solange die Sonne noch heiß war. Sie sagte, sie wolle dieses Brot in ein paar Tagen verwenden, um die Hühner in Cu Chi zu füttern.
Gelegentlich kehrten sie und ihre Kameraden in die einstigen Kriegsgebiete zurück. Beim Gang durch die von Bäumen gesäumten Straßen erfüllte sich das Herz der ehemaligen Späherin mit Stolz, denn ihre Heimat hatte sich dramatisch verändert…
Frau Dang Thi Huong - die letzte Hauptmann des Frauenguerillateams von Cu Chi (1975), die im Militärnachrichtendienst von Cu Chi arbeitete - sagte, dass Frau Phuong Thanh eine der tapferen Soldatinnen des Stützpunkts war, die stets den revolutionären Geist bewahrte und sich vor Entbehrungen nicht fürchtete.
„Die Leistungen von Frau Thanh im Besonderen und des Militärgeheimdienstes von Cu Chi im Allgemeinen sind ein Beweis für den Kampfgeist der Bevölkerung von Cu Chi zu jener Zeit. Wir errichteten die Basis, erfassten die Lage des Feindes, wir alle waren enthusiastisch und geschickt, überwanden alle Schwierigkeiten und brachten Opfer, um unsere revolutionäre Mission zu erfüllen“, sagte Frau Dang Thi Huong gegenüber einem Reporter der Zeitung Dan Tri .
Nach dem 30. April 1975 wurde die Militärnachrichtenabteilung von Cu Chi aufgelöst, und Frau Dang Thi Huong und Frau Phuong Thanh wechselten zum Frauenguerillateam von Cu Chi. 1976 trat Frau Dang Thi Huong in den Polizeidienst von Cu Chi ein, während Frau Tran Thi Phuong Thanh die Armee verließ und in Ho-Chi-Minh-Stadt eine Familie gründete.
Bei jedem Wiedersehen erinnern sich die Veteranen gemeinsam an heldenhafte Erlebnisse und empfinden dabei Stolz und tiefe Dankbarkeit gegenüber ihren Kameraden und dem Volk von Cu Chi, die ihr Blut und ihre Knochen für die Unabhängigkeit und Freiheit ihrer Heimat geopfert haben.
Inhalt: Bich Phuong
Foto: Trinh Nguyen
Design: Duc Binh
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/doi-song/nu-diep-vien-cai-trang-thanh-tiep-vien-danh-sap-khu-vui-choi-cua-linh-my-20250418162741109.htm






Kommentar (0)