

- Die Entscheidung, VTV im Jahr 2022 zu verlassen, ist ein großer Wendepunkt. Was gab Mai Trang den Mut, ihren festen Job aufzugeben, um einen neuen Weg einzuschlagen?
Es gibt ein Sprichwort, das mir sehr gefällt: „ Alte Wege öffnen keine neuen Türen .“ Mit Anfang 30 spüre ich deutlich, dass es, egal wie viele Gefühle und Erfolge ich habe, an der Zeit ist, sie zu schließen, um Platz für Neues zu schaffen.
Die Entscheidung, VTV zu verlassen, kam nicht plötzlich, sondern war das Ergebnis jahrelanger Überlegungen. Mit 25 Jahren hatte ich aufgehört zu arbeiten, um mich selbst zu finden. Mit 30 wiederholte sich diese Reise, nur noch tiefer. Von außen betrachtet mag die Entscheidung leichtsinnig erscheinen. Für mich war es jedoch eine Möglichkeit, ehrlich zu mir selbst zu sein und ein notwendiger Weg zur Reife.

- „Morning Coffee with VTV3“ ist mit sieben Jahren Ihrer Jugend verbunden. Was ist die unvergesslichste Erinnerung an Mai Trangs Rolle als MC?
Der Morgenkaffee mit VTV3 ist wie eine vertraute Tasse Morgenkaffee – schwer aufzugeben und hat immer einen besonderen Geschmack. Das Programm begleitet mich seit meiner frühen Studienzeit bis ins Erwachsenenalter und mir wurde die Leitung vieler großer Programme anvertraut.
Die unvergesslichsten Momente waren das Aufstehen im Morgengrauen, um pünktlich zu den Live-Aufnahmen im Studio zu sein. Um aktuelle Nachrichten (wir nennen es „die beste Tasse Kaffee“) für das Publikum vorzubereiten, blieb die Redaktion oft fast die ganze Nacht wach. Ob frühmorgens oder spätabends, die Arbeitsatmosphäre bei VTV war immer voller Spannung.
Ich erinnere mich noch gut an die Nachrichten von Herrn Lai Van Sam nach der Sendung. Eines Tages genügten nur fünf Worte: „Der Kaffee ist heute köstlich!“, und die ganze Crew brach in Tränen aus. Es war nicht nur Ermutigung, sondern auch das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun und von den Vorgängern Anerkennung zu erhalten.
Das Wertvollste ist, jeden Tag mit den Nachrichten in Kontakt zu bleiben und so zur Verbindung zwischen dem Publikum und dem Leben beizutragen. Meine Zeit bei VTV hat mir Integrität und professionelle Standards vermittelt – die Leitprinzipien für alle zukünftigen Jobs.
- Welchem Druck waren Sie bei „Road to Olympia“ oder „7th Wish“ ausgesetzt und welche guten Erinnerungen haben Sie an diese Sendungen?
Das Schönste an der Arbeit beim Fernsehen ist, dass man die Emotionen der einzelnen Figuren und Geschichten miterleben und sie dem Publikum vermitteln kann.
Sechs Jahre als Olympia-Brückenpunkt bedeutet, sechs Mal neue Schulen zu besuchen, hervorragende Schüler kennenzulernen und stolze Geschichten zu hören. Mit dem 7. Wunsch sind die Emotionen noch größer – jede Sendung ist eine Reise des Zuhörens und Nacherzählens wahrer Geschichten, voller Herausforderungen, aber auch voller Entschlossenheit.
Am stressigsten ist das Gefühl, nie genug Zeit zu haben, um die Charaktere, das Land und die Geschichte wirklich kennenzulernen. Wenn ich nicht genug verstehe, habe ich Angst, dass die Erzählung oberflächlich wird und nicht stark genug ist, um das Herz des Publikums so zu berühren, wie es die Geschichte verdient.

- Welchen Herausforderungen mussten Sie sich im Geschäfts- und Managementumfeld stellen, als Sie vom MC zum CEO und dann zum Senior Manager aufstiegen?
Als ich mich zum ersten Mal der Herausforderung einer Führungsposition stellte, hatte ich große Angst: Angst, nicht gut genug zu sein, Angst vor Kritik. Als ich zum ersten Mal als CEO einer Unternehmensgruppe beitrat, stellte ich mich selbstbewusst wie ein professioneller MC vor. Alle applaudierten, aber ich spürte einen prüfenden Blick: „Diese Person ist ein MC, kann er gut reden und gute Arbeit leisten?“
Dieser Zweifel verfolgte mich monatelang. Früher war ich vor Tausenden von Menschen selbstbewusst, aber als ich vor ein paar Dutzend Leuten stand, um mein Unternehmen vorzustellen, hatte ich manchmal das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen.
Erst als ich meine protzige Schale ablegte, meine Schwächen akzeptierte, bereit war, Feedback anzunehmen und keine Angst hatte, meine „Unwissenheit“ zuzugeben, um zu lernen, begann ich wirklich, eine Führungspersönlichkeit im Unternehmen zu werden.
Es ist nie leicht, Fehler und Schwächen zu akzeptieren. Aber wenn ich den Mut habe, meine Unvollkommenheiten zu akzeptieren und zu lieben, lerne ich viele gute Dinge und öffne die Tür zu neuem Wissen.
– Sie haben früher täglich 9–12 Stunden mit Ihrem Bildungs- Startup verbracht. Wie bringen Sie Arbeit und Privatleben in Einklang?
Wenn ich auf meine Startup-Zeit zurückblicke, war mein Leben völlig unausgeglichen. Die Arbeit nahm meine ganze Zeit in Anspruch – sowohl wenn ich wach war als auch wenn ich schlief. Es gab Nächte, in denen ich mitten in der Nacht aufwachte, nur um Ideen aufzuschreiben. Ich steckte meine ganze Energie in meine Arbeit und war dann ausgebrannt, ohne es zu merken.
Ich geriet in einen Zustand der Motivationslosigkeit, hatte oft negative Gedanken und war verwirrt. Erst meine Reise in ein Kloster in Thailand ermöglichte es mir, „abzuschalten“ und auf mich selbst zurückzublicken. Dort lernte ich zu atmen, langsamer zu werden und zu spüren: Ein ausgeglichenes Leben ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.
Nach meiner Rückkehr beschloss ich, nicht mehr als Startup zu arbeiten, sondern als „professioneller Angestellter“ zu arbeiten – in einer Gruppe von Gleichgesinnten, wo ich den ganzen Druck nicht mehr alleine tragen musste. Ich hatte mehr Zeit für mich und meine Familie, und das half mir, stabiler zu werden.
Zum Glück habe ich einen Partner, der immer für mich da ist. Gemeinsam üben wir Dankbarkeit und kommen jeden Tag in die Gegenwart zurück – eine solide Grundlage, um das Gleichgewicht zu halten.
- Was hat Sie an Ihrem Partner dazu bewogen, zu heiraten?
Wenn Sie 10 enge Freunde fragen, wären wahrscheinlich alle überrascht, als ich ihn heiratete – denn wir sind völlige Gegensätze. Ich dachte auch, es wäre schwierig, weit zu kommen. Aber seine Geduld, sein Zuhören und seine beharrliche Sanftmut überzeugten mich, dass dies die Person ist, die ein echter „Unterstützer“ werden kann.
Mein Mann sorgt nicht oft für Überraschungen oder große romantische Erinnerungen, aber er kümmert sich jeden Tag um die kleinen Dinge – eine Tasse Kaffee am Morgen, das Warmwasser, bevor ich nach Hause komme, Gespräche bis spät in die Nacht, köstliches Essen, das er für seine Frau kochen gelernt hat. Diese einfachen Dinge erinnern mich jeden Tag daran: Ich werde geliebt.

Hochzeit von MC Mai Trang und ihrem Ehemann Tin Le:
- Video : FBNV
- Wie beeinflusst die Ehe Ihre Karriere- und Lebenseinstellung?
Die Ehe hat mir geholfen zu erkennen, dass ich nicht mehr allein bin. Als ich mein Unternehmen gründete, musste ich auf dem Weg der Entscheidung immer stark und einsam sein. Mit einem treuen Partner verstehe ich, dass ich gleichzeitig Erfolg haben und glücklich leben kann.
Die Ehe hilft mir auch, mich wieder mit meiner inneren „Weiblichkeit“ zu verbinden – Sanftheit, Emotionen, Zuhören … Dinge, die ich während meiner Zeit als Start-up-Unternehmen vorübergehend beiseite gelegt hatte. Jetzt ist mein Leben ausgeglichener, ich muss nicht immer hart oder perfekt sein, sondern kann ganz ich selbst sein.
- Wie unterstützen Ihre Eltern und Ihr Mann Sie bei wichtigen Entscheidungen im Leben?
Als Einzelkind und vor meiner Heirat waren meine Eltern für mich die größte Motivation, früh erfolgreich zu sein. Nachdem ich eine kleine Familie gegründet hatte, spürte ich deutlich, wie wertvoll Kameradschaft ist.
Mein Mann hat mich nie gebeten, mich zwischen Arbeit und Familie zu entscheiden. Im Gegenteil, er gibt mir das Gefühl, dass ich alles wagen und alles versuchen kann, denn egal, was passiert, er ist immer da, um mich zu unterstützen. Jedes Mal, wenn ich vor einer großen Entscheidung stehe, fühle ich mich sicher, standhaft und traue mich, Fehler zu machen, weil ich weiß, dass ich immer zu meiner Familie zurückkehren kann.

- Früher waren Sie täglich in der Öffentlichkeit, dann haben Sie sich nach Ihrem Tod als Organspender registriert. Es scheint, als ob Mai Trang sich sorgfältig auf jeden Schritt im Leben vorbereitet. Was bedeutet es für Sie, ein sinnvolles Leben zu führen?
Wenn wir unterrichten, fragen wir die Schüler oft vor dem Ende des Unterrichts: „ Wenn Sie sterben, werden die Leute dann sagen, dass die Welt dank Ihnen eine bessere ist?“
Die Frage klingt inspirierend, ist aber zu einem Leitprinzip in meinem Leben geworden. Es gibt Zeiten, in denen ich absolut keine Ahnung habe, was ich mit meinem Leben anfangen soll, oder das Ziel meines Weges nicht klar vor Augen habe. In solchen Momenten erinnere ich mich: Ein sinnvolles Leben zu führen bedeutet nicht unbedingt, Großes zu leisten.
Nicht jeder kann sich dafür entscheiden, Außergewöhnliches zu tun, aber wir können uns immer dafür entscheiden, freundlich zu sein. Wenn wir jeden Tag genügend freundliche Dinge tun, kann die Welt durch unsere Anwesenheit zu einem viel besseren Ort werden.
Design: Hang Tran
Quelle: https://vietnamnet.vn/mc-mai-trang-vo-oa-vi-tin-nhan-cua-nha-bao-lai-van-sam-nghet-tho-khi-roi-vtv-2424117.html
Kommentar (0)