![]() |
Verlassener See in Ngu Dien |
Im Sandgebiet von Ngu Dien, wo vor vielen Jahren noch viel Weißbeingarnelen gezüchtet wurden, ist es plötzlich seltsam ruhig geworden. Hunderte Teiche und Seen in dem riesigen Sandgebiet haben nur noch wenige Garnelenteiche. Einige Haushalte sind von der Garnelenzucht auf Walzucht umgestiegen, um die Verluste aus früheren Ernten auszugleichen.
Herr Vo Khang aus dem Dorf Hai, Gemeinde Phong Hai (Phong Dien), äußerte seine Besorgnis darüber, dass die Garnelenzucht im Sand am Strand von Ngu Dien in den letzten Jahren fast ihre Vitalität verloren hat. Alle paar Tage nach der Aussaat erkranken die Garnelen und sterben. In manchen Teichen und während der Garnelenzuchtsaison treiben die Garnelen an die Oberfläche und sterben massenhaft. Die Züchter haben Hunderte Millionen Dong oder mehr durch die Kosten für Saatgut, Futter, Strom und Wasser verloren.
Bislang können Herr Khang und viele andere Garnelenzüchter auf Sand noch immer nicht erklären, warum es in der Garnelenzucht häufig zu Krankheiten kommt. Man weiß nur, dass Garnelen an Krankheiten sterben, und versteht, dass dies auf die komplexen Umweltbedingungen und das Wetter, die unregelmäßige Sonneneinstrahlung und den Regen zurückzuführen ist. Da man die genauen Ursachen nicht versteht, ist man kaum in der Lage, eine Lösung zu finden, um mit dem Problem umzugehen und wieder in die Garnelenzucht zu investieren.
Behörden und Fischereiwirtschaft bekräftigten, dass die Methode und das Modell der spontanen Garnelenzucht, bei der seit langem große Teiche genutzt werden, angesichts des Klimawandels nicht mehr wetter- und umweltgerecht seien. Die Fläche jedes Teichs beträgt Tausende von Quadratmetern und ist daher recht groß. Dies erschwert die Kontrolle der Nahrung, den Umweltschutz, die Abfallentsorgung und die Pflege der Garnelenzucht.
Darüber hinaus verfügen die meisten Teiche zwar über große Zuchtflächen und eine zu hohe Zuchtdichte, verwenden aber nur ein rudimentäres Ventilator- und Belüftungssystem, sodass die Sauerstoffversorgung für das Garnelenwachstum nicht gewährleistet ist.
Dr. Mac Nhu Binh vom Lehrstuhl für Aquakultur an der Universität für Land- und Forstwirtschaft (Universität Hue ) erklärte, dass die Methoden und technischen Prozesse zur Zucht von Weißbeingarnelen im Küstensand der Ngu Dien angesichts der Anforderungen und Trends des Klimawandels überholt seien. Um die Garnelenzucht industriell weiterzuentwickeln, seien Hochtechnologie und Biosicherheit erforderlich und die Wertschöpfungskette müsse konsequent verfolgt werden.
Die aktuelle Denkweise und das Niveau der Menschen entsprechen überhaupt nicht dem Trend und dem modernen Garnelenzuchtmodell. Herr Mac Nhu Binh analysierte, dass die Menschen seit langem Garnelen im Sand von Ngu Dien züchten, und zwar nach dem Prinzip „Jeder macht es für sich“ und in kleinem Maßstab. Sie haben sich noch nicht zusammengeschlossen oder geschäftlich zusammengeschlossen, sodass ihnen die Mittel fehlen, um in neue Ausrüstung und Technologie zu investieren und nach der Epidemie wieder in die Zucht zu investieren.
Die Garnelenzucht in runden Teichen, Hochtechnologie oder Garnelenzucht mit Nanotechnologie ist nicht schwierig, erfordert aber Investitionen in ein systematisches und modernes System von Maschinen und Geräten. Garnelenzuchtteiche müssen über ein komplettes System aus Ventilatoren, Belüftung, Beschattungsnetzen, Umweltschutz, Umweltbehandlungsmaschinen, Abfall- und Futterinhaltsmanagement verfügen, um Überschuss zu vermeiden...
Garnelenlarven müssen vor der Freilassung mit einem PCR-Gerät getestet werden. Die Investitionskosten für diese Geräte und Technologien sind recht hoch, möglicherweise in Milliardenhöhe, aber private Mittel sind nicht vorhanden. Darüber hinaus gibt es derzeit keine Larvenquelle für die Produktion vor Ort. Die meisten Larven müssen aus anderen Provinzen zugekauft werden, was die Krankheitskontrolle und Qualitätssicherung vor der Freilassung erschwert.
Hochwertige Futtermittel sind ein wichtiger Faktor für Produktivität, Produktqualität und Produktionseffizienz. Garnelenfutter wird jedoch seit langem hauptsächlich von Privatpersonen auf dem Markt gekauft. Die Futterpreise sind teilweise recht günstig, was oft der Psychologie der Investitionskostenersparnis dient. Wichtiger noch: Die garantierte Qualität ist etwas, worauf Garnelenzüchter bisher nicht achten.
Um das Potenzial der Weißbeingarnelenzucht im Küstensand von Ngu Dien und der gesamten Provinz optimal zu nutzen und nachhaltig und effektiv zu entwickeln, ist eine vernünftige und methodische Vorgehensweise erforderlich. Zunächst müssen die Menschen lernen, hochtechnologische Garnelenzuchtmodelle zu erlernen und anzuwenden. Besonders hervorzuheben ist das Garnelenzuchtmodell mit Rundteichen, das seit mehreren Jahren in der Fischerei und der landwirtschaftlichen Beratung erfolgreich eingesetzt wird.
Die Anforderung an die Menschen in der Hightech-Garnelenzucht besteht darin, die Vorschriften zur sicheren biologischen Garnelenzucht strikt einzuhalten. Während des Zuchtprozesses werden keinerlei Antibiotika, Chemikalien oder Wachstumsstimulanzien verwendet. Stattdessen werden biologische Produkte verwendet und hochwertiges Futter ausgewählt, um ein gutes Wachstum der Garnelen und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.
In Ausrüstung, Maschinen, Ventilatoren, Sauerstoffgeneratoren, Umweltbehandlung, Abfall, Wasseraufbereitungsbecken, Abwasseraufbereitungsbecken, Saatgutquarantänemaschinen usw. muss systematisch und sinnvoll investiert werden. Investitionen in Technologie erfordern hohe Finanzmittel. Dies erfordert die Vernetzung und Zusammenarbeit der Haushalte, um die Produktion zu organisieren und Ressourcen zu schaffen, die die Investitionskapazität sicherstellen.
Heutzutage ist die Produktion nach einem neuen Wertschöpfungskettenmodell, das eine effektive Garnelenzucht auf Sand ermöglicht, nahezu zwingend erforderlich. Haushalte müssen nicht nur untereinander kooperieren, sondern sich auch mit Unternehmen, Firmen usw. vernetzen, um technische Unterstützung und Beratung zu Saatgut- und Futterlieferanten sowie zum Produktkonsum zu erhalten. Dazu ist die Beteiligung, Hilfe und Unterstützung von Ämtern, Zweigstellen und lokalen Behörden erforderlich.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung beträgt die Gesamtfläche der Garnelenzucht im Küstensand der Provinz derzeit etwa 500 Hektar von insgesamt etwa 800 Hektar, die sich hauptsächlich auf das Sandgebiet von Ngu Dien konzentrieren. Aufgrund häufiger Krankheitsausbrüche ist die derzeitige Fläche der Garnelenzuchtteiche in Ngu Dien jedoch sehr klein, der Rest ist aufgegeben, was zu Verschwendung führt. |
Quelle
Kommentar (0)