Viele Frauen entscheiden sich dafür, Vollzeithausfrau zu sein und stellen die Familie über die Karriere. Obwohl diese Entscheidung der Familie viele spirituelle Werte bringt, bedauern sie manchmal, wenn sie kein Geld verdienen oder vor ihrem Partner schwach sind.
Illustration: DANG HONG QUAN
Frau Nguyen Huong (39 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk 10 von Ho-Chi-Minh-Stadt) war einst Büroangestellte und kündigte nach der Geburt ihres ersten Kindes ihren Job. „Als mein Mutterschaftsurlaub endete, musste ich wieder arbeiten gehen. Aber das Kind war quengelig und weinte, wenn es keine Mutter hatte und sich niemand um es kümmern konnte“, erinnert sie sich.
Den ganzen Tag mit Hausarbeit beschäftigt
Ihre Schwiegermutter ging in die Stadt, um zu helfen, aber da ihre Familie auf dem Land unterbesetzt war, konnte sie nicht lange bleiben. Es war nicht einfach, eine Unterkunft für ihr Kind zu finden, da es quengelig war und die Kosten für Kindertagesstätte, Windeln und Milch fast ihr Bürogehalt „auffraßen“.
Schließlich schlug ihr Mann ihr vor, ihren Job aufzugeben, um sich um die Kinder zu kümmern. Sie zögerte nicht, eine Kündigung zu schreiben. Einige Jahre später brachte sie ihr zweites Kind zur Welt und war von da an offiziell Vollzeit-Hausfrau. Nach mehr als zehn Jahren gestand sie, dass ihre Entscheidung, als Hausfrau zu Hause zu bleiben, ihr größter Fehler war.
Sie bezeichnet sich oft als „Hausmädchen“ ihres Vaters und ihrer Kinder, da sie die gesamte Hausarbeit erledigt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten der Familie hängen immer noch vom Gehalt ihres Mannes ab. „Heutzutage steigen die Preise für alles. Oft ist das Geld schon vor Monatsende weg. Wenn ich meinen Mann bitte, mir mehr zu geben, runzelt er die Stirn und fragt mich, wofür ich so viel Geld ausgebe“, sagt sie traurig.
Das Gefühl der Hilflosigkeit verstärkte sich noch, als die Familie ihres Mannes sie mit ihrer Schwägerin verglich, die Abteilungsleiterin in einem Unternehmen war, ein gutes Einkommen hatte und ihren Schwiegereltern zu jedem Feiertag Geschenke aus eigenem Geld machen konnte. Frau Huong fühlte sich verletzt, besonders als ihr vorgeworfen wurde, ihren Mann um Geld zu bitten.
Als ihr Vater auf dem Land krank war, bat ihr jüngerer Bruder ihn um Geld, um ihn ins Krankenhaus zu bringen. Doch sie hatte kein Geld, um zu helfen. „Mir wurde klar, dass ich nach über zehn Jahren als Hausfrau faul war und keinen einzigen Cent in der Tasche hatte“, gestand sie.
Manchmal liest sie im Internet Informationen von Menschen in der gleichen Situation, die behaupten, dass sie im Falle einer Ehezerrüttung mit leeren Händen und hilflos dastehen würden. Das macht ihr noch mehr Sorgen um die Zukunft.
Hausfrauen sorgen sich immer noch um ihre finanzielle Unabhängigkeit
Im Gegensatz zu Frau Huong hat sich Frau Thanh Thao (31 Jahre, Thu Duc City) dafür entschieden, Vollzeit-Hausfrau zu sein, allerdings mit sorgfältigerer Vorbereitung.
Von Beginn ihrer Beziehung an hatte sie vor der Heirat sorgfältig das finanzielle Potenzial und die Verdienstmöglichkeiten ihres Partners geprüft und ausgewählt. Ihr Mann war sieben Jahre älter als sie und hatte ein Geschäft von seinen Eltern geerbt. Sein Job lief gut, sodass die Familie trotz ihres fehlenden Einkommens vollständig war.
Doch das Leben als Hausfrau ist nicht immer so einfach, wie sie dachte. „Wenn ich einkaufen gehe, muss ich oft meine Ausgaben mit dem Betrag abrechnen, den mein Mann mir gibt. Es ist nicht wie zu meiner Studienzeit, als mir das Geld ausging, konnte ich meine Familie einfach um mehr bitten“, sagte sie. Ganz zu schweigen davon, dass manche Freunde auf sie herabsehen, weil sie denken, sie sei von ihrem Mann abhängig.
Obwohl ihr Mann immer noch Verständnis hat und das Geld nicht wie „du und ich“ aufteilt, macht sie sich immer noch Sorgen darüber, kein eigenes Einkommen zu haben und über die Risiken, die entstehen könnten, wenn ihr Mann kein Geld mehr verdienen kann. „Ich weiß nicht, was ich dann tun werde“, sorgt sich Frau Thao.
Frau Thu Hanh (40 Jahre, wohnhaft im Bezirk 5) hat viele Geschichten wie die von Frau Thao. Sie ist eine gute Hausfrau, kocht gut und wird von der Familie ihres Mannes geliebt. Sie heiratete, nachdem sie zwei Jahre in einem Büro gearbeitet hatte. Als ihr erster Sohn sechs Monate alt war, kündigte sie ihre Stelle, um zu Hause zu bleiben und sich um ihn zu kümmern, weil sie befürchtete, er könnte verkümmern und oft krank sein.
Die Familie ihres Mannes ist wohlhabend, und sein Einkommen reicht aus, um die ganze Familie zu ernähren. Finanzielle Probleme sind daher kein Thema. Ihr Mann respektiert seine Frau sehr und sagt immer, dass die Hausarbeit schwieriger sei als die seiner Kolleginnen in der Firma. Dank des Verständnisses ihres Mannes fühlt sie sich nicht wie ein Schmarotzer. Das Glück ihrer Familie ist so, als ob der Mann das Haus und die Frau das Heim baut.
Sie beabsichtigt weiterhin, sich finanziell umzustellen. „Wenn meine Kinder größer sind, werde ich vielleicht weiterstudieren und wieder arbeiten gehen, aber im Moment bin ich mit meinem Leben zufrieden. Mein Mann geht arbeiten, um Geld zu verdienen, ich bleibe zu Hause und kümmere mich um meine Großeltern und Kinder. Ich habe nicht das Gefühl, von meinem Mann unterstützt zu werden, denn sowohl mein Mann als auch seine Familie respektieren und schätzen meinen Wert“, erzählte sie ihrem Freundeskreis.
Finden Sie Wege, als Hausfrau und Mutter Geld zu verdienen
Nachdem sie lange Zeit zwischen dem Druck der Hausarbeit und dem Geldausgeben gefangen war, erkannte Frau Nguyen Huong wie kein anderer, dass eine eigene Karriere, selbst eine kleine, den Frauen hilft, in der Familie und der Gesellschaft eine Stimme zu haben, und gleichzeitig den wirtschaftlichen Druck auf ihren Ehemann verringert.
„Die Entscheidung, Hausfrau zu sein, ist jedem selbst überlassen, aber Frauen müssen sich die Fähigkeiten und Kenntnisse aneignen, um in jeder Situation selbstständig und unabhängig zu sein“, hat sie ihre Lektion gelernt. Sie plant, Geld zu verdienen.
„Wenn ich mich jetzt um eine Stelle bewerbe, wird mich sicher niemand annehmen, weil meine Bewerbung leer ist und ich alt bin. Ich werde versuchen, online zu verkaufen oder mir höchstens von meinem Mann Kapital leihen, um vor dem Haus einen kleinen Lebensmittelladen zu eröffnen und etwas dazuzuverdienen“, erzählte sie.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/o-nha-noi-tro-tuong-lai-co-bap-benh-20250216101856439.htm
Kommentar (0)