Handelsspannungen zwischen den USA und der EU
US-Präsident Donald Trump hat gerade eine umstrittene Aussage zur Europäischen Union (EU) gemacht. Am 12. Mai sagte Trump bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus, die Europäische Union sei „schlimmer als China“ und kritisierte den Block für seine Handelspraktiken mit den USA.
Laut Herrn Trump habe die EU die USA „ungerecht behandelt“, indem sie „alle unsere Unternehmen verklagt hat, darunter Apple, Google und Meta“.
Trumps Aussage erfolgte nur wenige Stunden, nachdem Washington und Peking eine vorübergehende Vereinbarung zur 90-tägigen Senkung der gegenseitigen Zölle getroffen hatten (von 145 % auf 30 % für chinesische Waren und von 125 % auf 10 % für amerikanische Waren).
Das Abkommen zwischen den USA und China trägt dazu bei, den Handelskrieg zwischen den beiden Mächten abzukühlen und schafft die Voraussetzungen für weitere Verhandlungen.
Anstatt die Beziehungen zur EU zu stärken, kritisierte Trump Brüssel, warf der EU vor, die USA im Automobil- und Agrarhandel unfair zu behandeln und verklagte amerikanische Technologieunternehmen.
Herr Trump betonte außerdem, dass die USA „alle Vorteile in der Hand hätten“ und äußerte die Erwartung, dass die EU Zugeständnisse machen würde. Laut Politico möchte Herr Trump die EU dazu zwingen, ihre Vorschriften zu lockern und ihren Markt stärker für amerikanische Waren, insbesondere Autos und Agrarprodukte, zu öffnen.
Auf EU-Seite hat Brüssel einige Zugeständnisse gemacht, etwa die Lockerung von Vorschriften und die Zusammenarbeit bei der Eindämmung der Überproduktion aus China.
Allerdings scheint die EU bereit zu sein, im Falle eines Scheiterns der Gespräche Vergeltungszölle zu erheben. Der Wert der mit Zöllen belegten Waren dürfte sich auf 95 Milliarden Euro belaufen. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, vertrat eine harte Haltung und sagte, sie würde sich nur dann mit Herrn Trump treffen, wenn es ein konkretes Handelsabkommen gäbe.
Präsident Donald Trump hat unerwartet Kritik an der Europäischen Union geübt. Foto: Politico
Die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU gelten seit Langem als Eckpfeiler der Weltwirtschaft . Der jährliche bilaterale Handel beläuft sich auf rund eine Billion US-Dollar und konzentriert sich auf die Hochtechnologie-, Automobil-, Pharma-, Finanz- und Agrarverarbeitungsindustrie. Unter US-Präsident Donald Trump erlebte diese Beziehung jedoch viele Stürme.
Während seiner ersten Amtszeit (2017–2021) verfolgte Herr Trump die „America First“-Politik und konzentrierte sich dabei auf die Reduzierung des Handelsdefizits und den Schutz der heimischen Industrie. Zu den umstrittensten Maßnahmen zählte die Einführung von Zöllen in Höhe von 25 Prozent auf Stahl- und 10 Prozent auf Aluminiumimporte aus der EU im Jahr 2018, die später unter Joe Biden wieder aufgehoben wurden.
Zwischen den USA und der EU besteht außerdem seit langem ein Streit über Subventionen für Airbus und Boeing sowie über die Pläne der EU, US-Technologiegiganten wie Google, Apple und Meta zu besteuern. Herr Trump hält diese Steuer für diskriminierend gegenüber US-Unternehmen.
Trotz zunehmender Handelsspannungen bleiben die USA und die EU strategische Verbündete, die ein gemeinsames Interesse daran haben, die globale Wirtschaftsordnung aufrechtzuerhalten und die Herausforderungen durch China zu bewältigen. Die beiden arbeiten eng zusammen, um die Exporte von Hochtechnologie zu kontrollieren und Chinas strategische Investitionen in sensible Branchen wie Halbleiter und grüne Technologien zu begrenzen.
Allerdings soll Trumps protektionistische Politik dieses Bündnis unter Druck setzen und die Sorge aufkommen lassen, dass es zu Meinungsverschiedenheiten kommen könnte, die kurzfristig nur schwer zu beheben sind.
Welche Sorgen bereiten den USA und der EU im Kontext des Wettbewerbs mit China?
Trotz seiner scharfen Kritik an der EU stehen Herr Trump und die Vereinigten Staaten vor zahlreichen Herausforderungen, da der Wettbewerb mit China immer härter wird.
Da die EU einer der drei größten Handelspartner der USA ist, könnte ein umfassender Handelskrieg mit ihr der US-Wirtschaft großen Schaden zufügen. Vergeltungszölle der EU könnten die Preise für US-Waren – von Agrarprodukten bis hin zu Technologie – in die Höhe treiben und damit unmittelbare Auswirkungen auf US-Verbraucher und Unternehmen haben.
Der Expertengruppe Bruegel zufolge könnte der Handelskrieg zwischen den USA und der EU das BIP der USA und der EU bis 2025 um 0,7 Prozent bzw. 0,3 Prozent verringern.
Darüber hinaus ist die US-Industrie stark von globalen Lieferketten abhängig, in denen die EU eine Schlüsselrolle spielt. Beispielsweise importiert die US-Autoindustrie Komponenten aus der EU. Hohe Zölle könnten die Lieferketten stören und die Produktionskosten erhöhen. Dies ist besonders besorgniserregend, da die USA versuchen, ihre Abhängigkeit von China in Bereichen wie Halbleitern, Batterien und grüner Technologie zu verringern.
Sollte die EU darauf mit einer Einschränkung des Exports strategischer Rohstoffe reagieren, könnten die USA mit gravierenden Engpässen konfrontiert werden.
Darüber hinaus könnten eskalierende Spannungen mit der EU diegeopolitische Position der USA im Wettbewerb mit China schwächen. Die USA und die EU verfolgen gemeinsam das Ziel, die Abhängigkeit von China in strategischen Industrien zu verringern und den Einfluss Pekings einzuschränken. Die beiden haben sich abgestimmt, um den Export von Halbleitern und KI-Technologie zu kontrollieren, und Sanktionen gegen chinesische Unternehmen wie Huawei, ZTE usw. verhängt.
Allerdings könnten die Handelsspannungen zwischen den USA und der EU die Koordinierung zwischen beiden Seiten in einigen strategischen Bereichen beeinträchtigen.
China ist mittlerweile der größte Handelspartner der EU. Sollten die USA ihren Druck fortsetzen, könnte die EU versuchen, ihre Wirtschaftsbeziehungen mit Peking zu stärken, um den Schaden auszugleichen. Dies würde die US-Strategie untergraben, China wirtschaftlich und technologisch zu isolieren.
Trumps protektionistische Politik ist zwar bei einigen Wählern beliebt, wird aber auch dafür kritisiert, dass sie die Preise in die Höhe treibt und wirtschaftliche Instabilität verursacht. Die Eröffnung einer weiteren Handelsfront mit der EU, während gerade erst ein Abkommen mit China erzielt wurde, könnte den Druck seitens der US-Unternehmen erhöhen.
Ganz zu schweigen davon, dass ein Handelskrieg mit einem EU-Verbündeten Amerikas Ruf auf der internationalen Bühne schädigen und bei anderen Partnern Zweifel an der Zuverlässigkeit Washingtons wecken könnte.
Man erkennt, dass die Strategie von Herrn Trump oft darin besteht, maximalen Druck auszuüben, um Zugeständnisse von den Ländern zu erreichen. Doch ist klar, dass ein längerer Handelskrieg mit der EU für beide Seiten kostspielig wäre, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Konkurrenz durch China. Die Drucktaktik von Herrn Trump birgt viele Risiken, nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf die Bündnisbeziehungen.
Können die USA und die EU die Spannungen überwinden und ihr strategisches Bündnis aufrechterhalten, oder geraten sie in eine endlose Konfrontation? Die Antwort hängt von den bevorstehenden Verhandlungen ab.
Welches Signal wird es sein, wenn Herr Trump das erste bilaterale Handelsabkommen unterzeichnet? Dies ist das erste Abkommen, das im Rahmen der Handelsstrategie der „bilateralen Verhandlungen“ der Regierung von Donald Trump unterzeichnet wurde. Es eröffnet den USA die Möglichkeit, die globale Handelsordnung neu zu gestalten. Dies gibt jedoch auch Anlass zu zahlreichen Bedenken.
Quelle: https://vietnamnet.vn/ong-donald-trump-lo-ngai-dieu-gi-nhat-khi-gay-gat-voi-chau-au-2400800.html
Kommentar (0)