x5p2qoem.png
Eine von Sora erstellte Szene. (Bild: OpenAI)

Sora ist OpenAIs neues generatives KI- Modell, das ähnlich wie der Dall-E-Bildgenerator des Unternehmens funktioniert. Benutzer geben einfach Videoinhalte ein, und Sora liefert einen hochwertigen Videoclip . Es kann auch Videos aus Standbildern generieren, Videos strecken oder leere Frames füllen.

Video könnte die nächste Stufe der generativen KI sein, da Chatbots und Bildgeneratoren in die reale Welt Einzug halten. Obwohl die neue Technologie von KI-Enthusiasten begrüßt wird, weckt sie im Vorfeld wichtiger globaler Wahlen auch ernsthafte Bedenken hinsichtlich Fehlinformationen. Laut Daten des Machine-Learning-Unternehmens Clarity ist die Zahl der KI-generierten Deepfakes im Jahresvergleich um 900 % gestiegen.

Mit Sora will OpenAI mit KI-Tools zur Videogenerierung von Konkurrenten wie Meta, Google und Startups wie Stability AI konkurrieren. Amazon hat außerdem „Create with Alexa“ eingeführt, ein auf Eingabeaufforderungen basierendes Modell zur Generierung von kurzen animierten Inhalten für Kinder.

Sora kann derzeit nur Videos von maximal einer Minute Länge erstellen. Es gibt auch ein kleines Team – das sogenannte „Red Team“ –, das das Modell nutzt, um nach Sicherheitslücken zu suchen. OpenAI hat außer den zehn Beispielclips auf seiner Website keine öffentlichen Demos veröffentlicht.

OpenAI entwickelt außerdem einen Klassifikator, der Videoclips als Sora-Produkte identifizieren kann. Zudem plant OpenAI, bestimmte Metadaten in die Ausgabe einzubinden, um KI-generierte Inhalte zu identifizieren. Die Bemühungen ähneln denen von Meta zur Identifizierung KI-generierter Bilder.

Sora verwendet wie ChatGPT die Transformer-Architektur, die von Google-Forschern in einem Artikel aus dem Jahr 2017 vorgestellt wurde.

(Laut CNBC)