Jiang Yurong (englischer Name: Luanna), die erste chinesische Studentin, die als studentische Vertreterin bei der Abschlussfeier der Harvard University ausgewählt wurde, hat in den chinesischen sozialen Medien für Aufsehen gesorgt. In ihrer Rede rief Jiang angesichts der verschärften Visabestimmungen für chinesische Studierende durch die Trump-Regierung zu globaler Solidarität auf.
Doch schon bald darauf begannen sich in der chinesischen Öffentlichkeit Fragen zu stellen: War Jiangs Erfolg das Ergebnis persönlicher Anstrengungen oder das Ergebnis von Privilegien, die die meisten Studenten aus der Arbeiterklasse nie hatten?
In die Familie eines anderen hineingeboren
Laut Harvard Magazine wurde Jiang in Qingdao, China, geboren, besuchte die High School jedoch in Großbritannien, erwarb anschließend einen Bachelor-Abschluss an der Duke University (USA) und strebte anschließend einen Master-Abschluss an der Kennedy School of Public Policy der Harvard University an.

Yurong „Luanna“ Jiang spricht in Harvard. (Foto: The Harvard Crimson)
Einige Internetnutzer erwähnten auch Jiangs ehrenamtliche Tätigkeit bei einer Umweltorganisation, deren Leiter ihr Vater sein soll, und vermuteten, dass diese Beziehung ihr dabei half, ein wichtiges Empfehlungsschreiben für ihre Harvard-Bewerbung im Jahr 2022 zu erhalten.
Die Kontroverse um Jiang ereignete sich nur einen Monat, nachdem festgestellt wurde, dass eine Medizinpraktikantin – ebenfalls aus wohlhabender Familie – ihre Zeugnisse gefälscht hatte, um sich am Peking Union Medical College zu bewerben. Das wenig bekannte beschleunigte Promotionsprogramm ermöglicht es Absolventen der 50 besten Universitäten der Welt , in vier Jahren zu promovieren – und überspringt damit den langen Weg, den die meisten chinesischen Medizinstudenten zurücklegen müssen.
Jiangs Geschichte hat bei vielen Chinesen den Eindruck erweckt, dass ihr Bildungsweg – von der High School in Großbritannien nach Harvard – ein Luxus für Mittelklasse- oder arme Familien sei.
„Wie kann es sich eine normale Familie leisten, ihr Kind in Großbritannien auf eine weiterführende Schule zu schicken?“, schrieb jemand im chinesischen sozialen Netzwerk Weibo. Jiangs weiterführende Schule, das Cardiff Sixth Form College, ist ein privates Internat in Wales mit Schulgebühren von bis zu 70.000 Pfund pro Jahr.
Mittlerweile besuchen die meisten chinesischen Schüler öffentliche Schulen, die nur ein paar Tausend Yuan pro Semester kosten, und müssen die zermürbende Gaokao-Prüfung bestehen – praktisch der einzige Zugang zur Universität.
Die Kluft zwischen Arm und Reich im Bildungsbereich wird immer deutlicher.
Der frühere Chefredakteur der Global Times, Hu Xijin, räumte ein, dass viele es als „ungerecht“ empfanden, dass Jiang Möglichkeiten geboten würden, die Kindern aus normalen Familien verwehrt blieben – insbesondere vor dem Hintergrund hoher Jugendarbeitslosigkeit und eines zunehmend härteren Wettbewerbs um die Zulassung zu Universitäten.

Harvard-Studierende bei der Abschlussfeier 2024. (Foto: Harvard University)
Nach Angaben des Nationalen Statistikamts Chinas lag die Jugendarbeitslosigkeitsquote des Landes im April 2025 bei 15,8 % und erreichte im Juni 2023 mit 21,3 % ihren Höchststand.
Herr Hu Xijin warnte außerdem davor, im Fall Jiang Zemin chinesische Studierende zu diskriminieren, da nicht alle von ihnen „reiche Kinder“ seien. Er rief die Gesellschaft dazu auf, offener für den Austausch mit weltbesten Universitäten wie Harvard zu sein und im Ausland studierende Studierende willkommen zu heißen, damit sie zurückkehren und einen Beitrag zum Land leisten können.
Auch viele Medien in China äußerten sich dazu und erklärten, dass die Kontroverse um Jiang Zemin tiefere Sorgen über die Bildungsungleichheit spiegele.
„Die Öffentlichkeit bestreitet Jiangs Bemühungen nicht, aber es ist klar, dass ihr Erfolg auf zahlreiche privilegierte Ressourcen zurückzuführen ist. Schülern aus wohlhabenden Familien wird der Zugang zu renommierten Schulen oft von ihren Familien ermöglicht, während herausragende Schüler aus einfachen Familien viele finanzielle, informationelle und chancenreiche Hürden überwinden müssen“, kommentierte Elephant News, eine Zeitung des Provinzfernsehens Henan.
Feedback von Insidern
Laut SCMP dementierte Jiang auf Weibo, dass sie in ihrer Bewerbung ein Empfehlungsschreiben der Organisation ihres Vaters verwendet habe, da die Anzahl der Briefe, die sie einreichen könne, begrenzt sei. Sie teilte außerdem mit, dass sie nach der Scheidung den Kontakt zu ihrem Vater verloren habe.
Jiang sagte, die Harvard-Rede und die Social-Media-Beiträge seien beides Versuche gewesen, „den internationalen Foren eine chinesische Stimme zu verleihen“.
Trotz der Kontroverse wirft Jiangs Geschichte weiterhin eine große Frage auf: Reicht in einer Gesellschaft, die von starkem Wettbewerb geprägt ist und in der die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird, wirklich Talent aus, um sich einen Platz in den angesehenen Kreisen zu sichern, oder sind Privilegien das wichtigere Ticket?
Quelle: https://vtcnews.vn/phat-bieu-chan-dong-o-dai-hoc-danh-gia-nu-thac-si-bi-soi-xuat-than-giau-co-ar947816.html
Kommentar (0)