Wissenschaftler behaupten, sie hätten die „Entstehungsgeschichte“ der Großen Sphinx von Gizeh entschlüsselt.
Historiker sind sich einig, dass das Gesicht der Skulptur von antiken Steinmetzen gemeißelt wurde, doch seit den 1980er Jahren vermuten Experten, dass Wüstenwinde die Gesamtkonturen der Sphinx geformt haben.
Die Sphinx bleibt geheimnisumwittert, doch neue Forschungen könnten die „Entstehungsgeschichte“ der antiken Kalksteinstatue enthüllt haben.
Eine neue Studie der New York University überprüfte diese Theorie, indem sie mithilfe der Strömungsdynamik Miniaturskulpturen in Löwenform aus Ton schuf. Sie fanden heraus, dass es die natürliche Form des Felsens war, die die Ägypter zur Erschaffung der Sphinx inspirierte.
„Unsere Laborexperimente zeigen, dass sphinxähnliche Formen tatsächlich aus Materialien entstehen können, die durch schnell fließendes Wasser erodiert werden“, sagte das Team.
Das Team stützte sich auf eine Theorie des Geologen Farouk El-Baz aus dem Jahr 1981. Dieser ging davon aus, dass die Sphinx ursprünglich eine flache Spitze hatte, die allmählich vom Wind abgetragen wurde. El-Baz, ein ehemaliger NASA-Wissenschaftler, postulierte, dass die Pyramidenbauer diese natürlichen Prozesse kannten und ihre spitzen Steinstrukturen so konstruierten, dass sie wie Hügel lange halten.
Eine neue Studie der New York University hat mithilfe der Strömungsdynamik Miniaturskulpturen in Löwenform aus Ton geschaffen.
„Heute existieren die Pyramiden von Gizeh in perfekter Harmonie mit ihrer windigen Umgebung. Hätten die Menschen im Altertum ihre Monumente in Form von Würfeln, Rechtecken oder sogar Stadien gebaut, wären sie längst durch die verheerende Wirkung der Winderosion zerstört worden“, erklärte El-Baz in einer Erklärung aus dem Jahr 2011.
Er stellte außerdem die Hypothese auf, dass „Yardangs“ – ungewöhnliche Felsformationen, die in Wüsten vorkommen und durch vom Wind verwehten Staub und Sand entstehen – auf natürliche Weise durch den Wind entstanden sind und möglicherweise auf dem Gizeh-Plateau entstanden sind.
„Die antiken Ingenieure haben möglicherweise beschlossen, den Kopf des Löwen nach dem Bild ihres Königs umzugestalten“, sagte El-Baz. „Sie gaben ihm außerdem einen überzeugenden löwenähnlichen Körper, inspiriert von Formen, die sie in der Wüste gefunden hatten. Dazu mussten sie einen Graben um den natürlichen Vorsprung graben.“
Um dies zu erreichen, verwendete das Team Hügel aus weichem Lehm mit härteren, weniger erodierten Materialien und vermischte diese miteinander. So entstanden Formen, die die Landschaft darstellten, die einst im Osten Ägyptens existierte. Anschließend wuschen sie diese Formen mit schnell fließendem Wasser und formten sie neu, bis sie schließlich eine Sphinx-ähnliche Gestalt erhielten.
Aus dem härteren bzw. widerstandsfähigeren Material wurden der „Kopf“ des Löwen und viele andere Merkmale – wie der Hals, die auf dem Boden stehenden Vorderpfoten und der gewölbte Rücken.
„Unsere Ergebnisse liefern eine einfache Theorie, wie sphinxartige Formationen durch Erosion entstehen“, sagte Ristroph. „Die Tatsache, dass es heute Yardangs gibt, die wie sitzende oder liegende Tiere aussehen, stützt unsere Schlussfolgerung. Diese Arbeit könnte auch für Geologen nützlich sein, da sie die Faktoren aufzeigt, die die Gesteinsbildung beeinflussen – nämlich, ob Gesteine heterogen oder homogen zusammengesetzt sind. Unerwartete Formen entstehen, wenn Strömungen um härtere oder weniger erodierte Teile herumgeleitet werden.“
Die Große Sphinx ist eine Kalksteinstatue einer Sphinx (eines Fabelwesens mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Menschen) in ausgestreckter Position auf dem Gizeh-Plateau am Westufer des Nils in Gizeh, Ägypten.
Die Sphinx ist die größte und älteste Statue der Welt , doch grundlegende Informationen darüber, etwa wann und von wem sie erbaut wurde, sind noch immer umstritten.
Diese Fragen führten zu der populären Vorstellung vom „Rätsel der Sphinx“, einer Anspielung auf den griechischen Mythos vom Mysterium der Sphinx.
Die meisten Ägyptologen glauben, dass die Große Sphinx das Abbild von König Chephren darstellt. Andere glauben, dass Chephrens Bruder Djadefre die Sphinx zu Ehren seines Vaters Cheops in Auftrag gab. Demnach würde die Entstehung der Statue zwischen 2550 und 2450 v. Chr. liegen.
Die Beweise, die die Sphinx mit Chephren in Verbindung bringen, sind jedoch Indizien und etwas mehrdeutig. Die Große Sphinx blieb bis 1817 verborgen, als ein Ausgrabungsteam unter der Leitung des italienischen Archäologen Giovanni Battista Caviglia die Brust des Monsters entdeckte. Erst 1887 wurden Brust, Füße, Beine und Plateau vollständig freigelegt.
Laut TT&VH
Quelle
Kommentar (0)