Finanzdaten für gezielte Ansprache
Herr Nguyen Son Hai, Direktor für Cybersicherheit bei Viettel , erklärte: Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei, Vorfälle schneller und genauer vorherzusagen, zu erkennen und darauf zu reagieren. Gleichzeitig wird sie jedoch auch von Cyberkriminellen als „neue Waffe“ missbraucht. Laut Daten von Viettel Threat Intelligence verzeichnete Vietnam allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 über 8,5 Millionen gestohlene Konten, fast 530.000 DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) und 191 Datenlecks mit mehr als drei Milliarden betroffenen Datensätzen – dreimal so viele wie im gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Insbesondere das Auftreten vieler Formen KI-basierter Angriffe, von personalisierten Phishing-E-Mails über Deepfakes, die Gesichtsbilder imitieren, bis hin zu Malware, die sich selbst verändern kann, stellt traditionelle Verteidigungssysteme vor große Herausforderungen.

Ein klarer Trend ist, dass Cyberkriminelle mit dem Wachstum und der globalen Verbreitung digitaler Finanztransaktionen ihre Angriffe rasch auf mobile Geräte und Kryptowährungen verlagert haben. Laut einem Ende April 2025 veröffentlichten Bericht von Kaspersky zu Cyberbedrohungen im Finanzsektor hat sich die Zahl der Nutzer, die auf mobilen Geräten mit Banking-Malware konfrontiert sind, im Vergleich zu 2023 um das 3,6-Fache erhöht, während die Zahl der Kryptowährungsbetrügereien ebenfalls um 83,4 % gestiegen ist.
Mithilfe der erbeuteten Daten locken Cyberkriminelle weiterhin Nutzer auf gefälschte Webseiten, die die Benutzeroberflächen bekannter Marken und Finanzinstitute täuschend echt imitieren. Der Bankensektor ist mittlerweile am häufigsten von Finanzbetrug betroffen und macht 42,6 % aller Fälle aus (gegenüber 38,5 % im Jahr 2023).
Olga Svistunova, Senior Web Content Analyst bei Kaspersky, sagte: „Wir gehen davon aus, dass Finanzbetrug zunehmend personalisierter und zielgerichteter wird und sich auf die Ausnutzung von Schwachstellen in den alltäglichen Nutzungsgewohnheiten von Technologie konzentriert, was von den Nutzern mehr Wachsamkeit und umfassende Vorsichtsmaßnahmen erfordert.“
„Datensicherheit muss aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden, da zahlreiche Fälle in letzter Zeit gezeigt haben, dass Cyberkriminelle häufig Finanzdaten verkaufen. Erst kürzlich wurde eine Datei mit Kreditkartenzahlungen, Risikoanalysen usw. von der Hackergruppe ShinyHunters für 175.000 US-Dollar verkauft. Informationen zu Transaktionsverlauf, Schuldenhistorie, Kreditwürdigkeit, Kontostand usw. in diesem zum Verkauf stehenden Datenblock können von Kriminellen auch für Betrug missbraucht werden“, erklärte Nguyen Hong Phuc, Chief Science Officer von Conductify AI.
Warnung vor Quantencomputertechnologie
Angesichts der aktuellen technologischen Entwicklungen gilt die Asien-Pazifik-Region (APAC) als „fruchtbarer Boden“ für die Entwicklung der Quantencomputertechnologie (einer fortschrittlichen Informationsverarbeitungsmethode der Zukunft, bei der komplexe Berechnungen in kurzer Zeit von vielen der schnellsten Supercomputer der Welt durchgeführt werden - PV), und dies wirkt sich auch auf die Datensicherheit aus.
Viele Experten sind sich einig: Der Wandel in der Quantencomputertechnologie liegt in ihrer „zweiseitigen“ Fähigkeit, die sowohl Chance als auch Herausforderung darstellt. Quantencomputer können viele gängige Verschlüsselungsmethoden knacken, was ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit aufwirft. Andererseits verändert diese Technologie auch die Art und Weise, wie wir digitale Informationen künftig schützen.
Laut Sergey Lozhkin, Leiter des Forschungszentrums von Kaspersky für Asien-Pazifik, den Nahen Osten, die Türkei und Afrika, befindet sich der Markt für Quantencomputing in der Region auf einem starken Wachstumskurs. Prognosen zufolge wird er von 392,1 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 1,78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 ansteigen. Diese Entwicklung ist zwar interessant, aber auch besorgniserregend, da Quantencomputing die nächste Frontlinie der Cybersicherheit darstellt. Es kann zwar bahnbrechende Innovationen hervorbringen, wird aber gleichzeitig eine neue Ära von Cyberbedrohungen einläuten.
Quantencomputer können die traditionellen Verschlüsselungsmethoden, die Daten in unzähligen digitalen Systemen schützen, kompromittieren und stellen somit eine direkte Bedrohung für die regionale und globale Cybersicherheitsinfrastruktur dar. Zu den Bedrohungen gehören das Eindringen in und die Entschlüsselung sensibler Informationen sowie die Fähigkeit zur Echtzeit-Entschlüsselung, die Quantencomputer deutlich schneller als andere Computer durchführen können. Dadurch sind vertrauliche Daten und private Kommunikation nicht mehr sicher und können leicht überwacht und ausgenutzt werden.
„Es wird prognostiziert, dass zukünftig quantenresistente Ransomware so entwickelt wird, dass sie der Entschlüsselung widersteht. Dadurch wird es für Opfer praktisch unmöglich, ihre Daten ohne Zahlung des Lösegelds wiederherzustellen. Daher werden die heutigen Sicherheitsentscheidungen die Zukunftsfähigkeit der digitalen Infrastruktur für Jahrzehnte prägen. Regierungen, Unternehmen und Infrastrukturanbieter müssen unverzüglich handeln, um sich anzupassen, sonst drohen ihnen später irreparable Sicherheitslücken“, betonte Sergey Lozhkin.
Sicherheitsexperten sind der Ansicht, dass nicht nur Einzelnutzer ihre Datensicherheitskapazitäten stets gemäß den Empfehlungen der Behörden verbessern sollten, sondern dass auch Unternehmen rasch von passiver zu aktiver Verteidigung übergehen müssen. Eine der hervorgehobenen Lösungen ist die Umstellung des traditionellen SOC-Systems auf das CNADR-Modell (Cloud-Native AI-Driven Response), in dem KI eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Betriebsabläufen, Risikomanagement und dem Schutz von Daten, digitaler Infrastruktur usw. spielt.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/phat-trien-cua-ai-va-may-tinh-luong-tu-dinh-hinh-tam-nhin-trong-bao-mat-du-lieu-post814559.html






Kommentar (0)