Anwesend waren: Mitglied des Zentralkomitees der Partei, stellvertretender Leiter des Zentralen Politik- und Strategiekomitees Thai Thanh Quy; Mitglieder des Wirtschafts- und Finanzausschusses; des Ständigen Ausschusses des Nationalitätenrats und der Ausschüsse der Nationalversammlung; Vertreter von Ministerien, Zweigstellen und Ortschaften.

Bei der Sitzung befasste sich der Wirtschafts- und Finanzausschuss mit zwei Themenbereichen: der Genehmigung der Investitionspolitik für das Bauprojekt des internationalen Flughafens Gia Binh und dem Entwurf des Gesetzes über die nationalen Reserven (in geänderter Fassung).
Der stellvertretende Bauminister Bui Xuan Dung stellte kurz den Vorschlag zur Genehmigung der Investitionspolitik für das Bauprojekt des internationalen Flughafens Gia Binh vor und erklärte, dass das Projekt zu den wichtigen nationalen Projekten gehöre und gemäß den Bestimmungen des Investitionsgesetzes durchgeführt werde.

Laut Aussage des stellvertretenden Ministers stehen Forschung, Investitionen, Bau und Entwicklung des internationalen Flughafens Gia Binh im Einklang mit der Ausrichtung der wirtschaftlichen und sozialen Raumentwicklung gemäß dem nationalen Masterplan.
Der internationale Flughafen Gia Binh wurde nach den Standards der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) auf Stufe 4F ausgebaut und erfüllt die Anforderungen für eine Kapazität von rund 30 Millionen Passagieren pro Jahr und 1,6 Millionen Tonnen Fracht pro Jahr bis 2030; mit einer Vision für 2050 sollen es rund 50 Millionen Passagiere pro Jahr und 2,5 Millionen Tonnen Fracht pro Jahr sein.
Das Projekt wird mit dem Kapital des Investors finanziert; davon beträgt das Eigenkapital des Investors etwa 29.457 Milliarden VND (entspricht 15 % des gesamten Investitionskapitals); das rechtlich mobilisierte Kapital beträgt etwa 166.921 Milliarden VND (entspricht 85 % des gesamten Investitionskapitals).

Die Mitglieder des Wirtschafts- und Finanzausschusses stimmten in ihrer Stellungnahme der Notwendigkeit von Investitionen in das Projekt aus den in der Regierungsdarstellung angeführten Gründen zu; gleichzeitig herrschte grundsätzlich Einigkeit über die Ziele, den Umfang, den Standort, den Zeitplan, den Fortschritt der Projektdurchführung, den Landnutzungsbedarf, den Plan zur Geländebereinigung, die Umsiedlung, den Plan zur Auswahl der Haupttechnologie und die Umweltschutzmaßnahmen.
Darüber hinaus wurde in einigen Stellungnahmen vorgeschlagen, den Anteil des Eigenkapitals zu erhöhen, um die Mobilisierung anderer Kapitalquellen zu beschleunigen und so die Investitionseffizienz des Projekts zu steigern.

Andererseits ist es notwendig, die Verbindung zwischen den Verkehrsträgern sicherzustellen, einen detaillierten Erhaltungsplan zu entwickeln, die Auswirkungen und einen Mechanismus zur Überwachung der Verlegung zu bewerten, die Bewertungs- und Managementrolle des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus klar zu definieren und moderne wissenschaftliche und technologische Lösungen anzuwenden, um die Erhaltung der ursprünglichen Werte zu gewährleisten und die Beschädigung historischer Relikte zu vermeiden.
Bei der Prüfung des Entwurfs des Gesetzes über die nationalen Reserven (geändert) stimmten die Stellungnahmen des Wirtschafts- und Finanzausschusses im Wesentlichen einer umfassenden Änderung des geltenden Gesetzes zu, um die Leitlinien und Strategien der Partei und des Staates für die nationalen Reserven zu institutionalisieren, den Anforderungen an Management und Betrieb in der neuen Situation gerecht zu werden; die Einheit und Synchronisierung des Rechtssystems zu gewährleisten, Hindernisse zu beseitigen, günstige Bedingungen für die Aktivitäten der nationalen Reserven zu schaffen, zur Stabilisierung der Makroökonomie beizutragen und der sozialen Sicherheit zu dienen; die bestehenden, in der Praxis bewährten Regelungen zu übernehmen und zu fördern und sie gleichzeitig durch neue, klare und transparente Regelungen zu ergänzen.

Bezüglich der Regelungen für Reservisten sieht der Gesetzentwurf weiterhin vor, dass diese Vorzugszulagen erhalten. Einige Delegierte merkten jedoch an, dass dieser Punkt sorgfältig geprüft werden müsse und es daher notwendig sei, Stellungnahmen der zuständigen Behörden einzuholen, um die Übereinstimmung mit der allgemeinen Gehaltsreformpolitik sicherzustellen.
Bezüglich der staatlichen Politik zu nationalen Reserven in Artikel 4 des Gesetzentwurfs schlugen die Delegierten vor, den Mechanismus zur Ressourcenallokation und zur Bewertung der Effektivität von Investitionen in Wissenschaft und Technologie für nationale Reserven zu präzisieren. Die Verwaltung strategischer Vermögenswerte, einschließlich Hochtechnologien, müsse eng mit der nationalen Wissenschafts- und Technologiestrategie verknüpft und abgestimmt werden. Die Mobilisierung außerbudgetärer Mittel bedürfe eines strengen und transparenten Verwaltungsmechanismus für Empfang, Bewertung, Buchführung und Prüfung, insbesondere für Vermögenswerte mit besonderen Merkmalen wie Rohstoffe und Hochtechnologien.


Im Hinblick auf strategische Reserven handelt es sich um einen sehr wichtigen neuen Inhalt. Die Bestimmungen in Kapitel V des Gesetzentwurfs enthalten jedoch lediglich allgemeine Grundsätze und Leitlinien. Daher gibt es Stimmen, die eine weitere Überprüfung empfehlen, insbesondere der Bestimmungen zu strategischen Reservegütern, die sich je nach Angebot und Nachfrage am Markt ändern, um Rotation und Ersatz zu gewährleisten.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/phien-hop-toan-the-lan-thu-15-cua-uy-ban-kinh-te-va-tai-chinh-10395277.html






Kommentar (0)