20:43, 28.06.2023
Mit Hilfe von Kommandos hat die philippinische Polizei mehr als 2.700 Arbeiter aus über 10 Ländern gerettet, die dazu verleitet worden waren, für illegale Online-Gaming-Sites und andere Cybercrime-Gruppen zu arbeiten.
AP berichtete, dass die Razzia der philippinischen Polizei am 27. Juni in der Stadt Las Pinas im Großraum Manila stattfand.
Bewaffnete Polizisten durchsuchten gegen Mitternacht sieben Gebäude in Las Piñas, sagte Brigadegeneral Sydney Hernia, Leiter der Cybercrime-Einheit der philippinischen Nationalpolizei. Sie retteten 1.534 Filipinos und 1.190 Ausländer aus mindestens 17 Ländern, darunter 604 Chinesen, 183 Vietnamesen, 137 Indonesier, 134 Malaysier und 81 Thailänder. Einige der Arbeiter stammten aus Myanmar, Pakistan, Jemen, Somalia, Sudan, Nigeria und Taiwan.
Es ist noch nicht klar, wie viele mutmaßliche Anführer dieser Menschenhändlerorganisation von den philippinischen Behörden festgenommen wurden.
Die Zahl der in Las Piñas geretteten Opfer und das Ausmaß des Überfalls waren die höchsten in diesem Jahr und zeigen, dass die Philippinen zu einer Operationsbasis für Cybercrime-Banden geworden sind.
Online-Betrug ist in Asien zu einem ernstzunehmenden Problem geworden. Berichten zufolge wurden viele Arbeitnehmer aus dem In- und Ausland mit dem Versprechen idealer Arbeitsumgebungen und attraktiver Gehälter auf Facebook in andere Länder gelockt. Viele von ihnen werden jedoch später von kriminellen Online-Banden versklavt und zur Teilnahme an Betrügereien gezwungen.
Bei einem Gipfeltreffen im Mai in Indonesien einigten sich die Staats- und Regierungschefs des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) darauf, die Grenzkontrollen und die Strafverfolgung zu verschärfen und die Öffentlichkeit stärker für den Kampf gegen kriminelle Banden zu sensibilisieren, die Arbeiter in andere Länder schmuggeln und sie zu Online-Betrug zwingen.
Im selben Monat führte die philippinische Polizei eine weitere Razzia gegen Cyberkriminelle im Hafen von Clark in Mabalacat City in der Provinz Pampanga nördlich der Hauptstadt Manila durch. Die Behörden verhafteten fast 1.400 philippinische und ausländische Arbeiter, denen vorgeworfen wurde, Kryptowährungsbetrug betrieben zu haben.
Einige Arbeiter berichteten den Ermittlern, dass sie bei dem Versuch, ihre Arbeit aufzugeben, von Kriminellen aus unklaren Gründen zur Zahlung hoher Geldsummen gezwungen wurden. Außerdem mussten sie Geldstrafen zahlen, weil sie gegen die Arbeitsregeln der Menschenhändler verstoßen hatten. Diese Arbeiter befürchteten zudem, an andere kriminelle Banden verkauft zu werden.
Indonesien und andere Länder der Region haben laut dem indonesischen Sicherheitsminister Mohammad Mahfud Schwierigkeiten, sich mit Myanmar im Kampf gegen Cyberkriminalität abzustimmen. Mahfud fordert, dass die ASEAN Fortschritte bei einem regionalen Auslieferungsabkommen erzielt, das den Behörden helfen soll, Kriminelle schneller zu verfolgen und eine weitere Eskalation der Online-Kriminalität zu verhindern.
Laut Vietnamnet
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)