Die meisten großen Aktienmärkte von den USA, Europa, Japan bis Indien wuchsen im letzten Jahr, mit Ausnahme von Hongkong und China.
Am letzten Handelstag des Jahres 2023, dem 29. Dezember, notierten die globalen Aktien überwiegend im Minus. Die meisten Aktien verzeichneten jedoch dank starker Gewinne in den letzten beiden Monaten eine beeindruckende Jahresperformance (Gewinn in Prozentpunkten), da die Anleger auf Zinssenkungen der Zentralbanken setzten.
In den USA fiel der S&P 500 am Ende der Handelssitzung um 0,3 %, doch der Index beendete das Jahr 2023 mit einem Plus von 24,2 % auf einem Rekordhoch seit Januar 2022. Die „Glorreichen Sieben“ – Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Nvidia, Meta Platforms und Tesla – trugen in diesem Jahr etwa zwei Drittel zu den Kursgewinnen des S&P 500 bei.
„Das war in den letzten acht Wochen oder so ein ziemlich außergewöhnlicher Lauf für den S&P 500, daher überrascht es mich nicht, dass es in den letzten Tagen zu einer etwas stärkeren Korrektur gekommen ist“, sagte Mona Mahajan, Anlagestrategin bei Edward Jones, gegenüber CNBC .
Auch der Dow Jones legte um mehr als 13 % zu, angeführt vom Grafikchip-Riesen Nvidia mit einem Plus von 240 %. Im Jahr 2022 stiegen der S&P 500 und der Dow Jones um 19 % bzw. 8,8 %. Auch der Nasdaq verzeichnete ein hervorragendes Jahr und legte um 43 % zu.
Die europäischen Aktien beendeten das Jahr 2023 leicht im Plus und verzeichneten damit ihre beste Jahresperformance seit 2021. Insbesondere der regionale repräsentative Index Stoxx 600 stieg um 12,74 % und machte damit den Rückgang von 12,9 % im Jahr 2022 wett.
Der Stoxx 600 hat sich von seinen Tiefstständen im März erholt, als die globalen Märkte durch den rapiden Zusammenbruch der Credit Suisse (Schweiz) und der mittelgroßen US-Bank Silicon Valley Bank erschüttert wurden.
In der Region legte der deutsche Aktienindex DAX in diesem Jahr trotz düsterer Konjunkturlage um 20 Prozent zu. Der französische CAC 40 und der britische FTSE 100 legten um 16,52 Prozent bzw. 3,78 Prozent zu. Die besten Ergebnisse erzielten jedoch italienische Aktien: Der FTSE MIB legte um 28,03 Prozent zu. Die gesamte Börsenkapitalisierung des Landes macht 39,4 Prozent der Wirtschaftsleistung aus.
In Asien entwickelten sich die Märkte in diesem Jahr gemischt. Nach einem Einbruch im Jahr 2022 legte der Nikkei 225 um mehr als 30 % zu – so stark wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Er schloss das Jahr 2023 mit 33.464,17 Punkten – dem höchsten Stand seit 1989. Unterstützt wurde die Rally durch höhere Gewinne der Exporteure, da der Yen gegenüber dem Dollar schwächer wurde.
„Japanische Unternehmen haben ihre Gewinnmargen durch Kostenverlagerung und Portfolioumstrukturierung sehr erfolgreich verbessert, etwa durch die Reduzierung nicht wachstumsstarker Geschäftsbereiche, um diese für Investoren attraktiver zu machen“, sagte Maki Sawada, Stratege bei Nomura Securities.
Der australische S&P/ASX 200 verlor in der letzten Handelssitzung des Jahres 0,4 Prozent, ist in diesem Jahr aber um 6,2 Prozent gestiegen. Der indische Sensex hat sich mit einem Plus von über 18 Prozent besser entwickelt.
Unterdessen ist der Hang Seng Index in Hongkong in diesem Jahr um 13,8 Prozent gefallen. Dies ist die erste Verlustserie seit vier Jahren seit 1969. In Shanghai, das das Jahr im Plus beendete, ist der Shanghai Composite Index in diesem Jahr um 3,7 Prozent gefallen. Der CSI 300, der kombinierte Index der Börsen von Shanghai und Shenzhen, ist um 11,4 Prozent gefallen.
Aktienhandel an der Yuanta-Börse im Distrikt 1, März 2021. Foto: Quynh Tran
Die meisten südostasiatischen Aktienmärkte – mit Ausnahme von Vietnam und Indonesien – wurden vom China-Effekt getroffen. Thailands SET-Index fiel um 15,2 Prozent und war stark vom chinesischen Tourismus und der chinesischen Wirtschaft abhängig. Damit war Thailand der schlechteste Performer unter den großen asiatischen Märkten.
Marktstrategen prognostizieren die Marktentwicklung im Jahr 2024 und gehen davon aus, dass sich die starke Performance der US-Börsen auch im nächsten Jahr fortsetzen wird. Dies basiert auf historischen Erfahrungen. Daten von LPL Research aus dem Jahr 1950 zeigen, dass der S&P 500 auch Jahre nach einem Anstieg von 20 % oder mehr noch um durchschnittlich 10 % zulegte. Adam Turnquist, Chief Technical Analyst bei LPL Financial, bezeichnet dies als „Momentum erzeugt Momentum“.
„Unser Hauptaugenmerk liegt weiterhin auf soliden Erträgen für das nächste Jahr. Kurzfristig mag es zu Einbußen kommen, aber langfristig wird es auf jeden Fall Vorteile geben“, kommentierte Adam Turnquist.
Für Japan wird laut Nikkei erwartet, dass der kombinierte Nettogewinn der größten in Tokio notierten Unternehmen im Geschäftsjahr bis März 2024 um 12 % steigen wird. Dies ist die zweithöchste jährliche Rate, die jemals verzeichnet wurde.
Ben Powell, Anlagestratege für den asiatisch-pazifischen Raum bei BlackRock (USA), schätzte, dass die japanischen Unternehmensreformen die Marktentwicklung anzukurbeln begonnen hätten. „Und wir glauben, dass sich das fortsetzen wird“, sagte er.
Der Vermögensverwalter hat auch eine positive Sicht auf Indien, das für Anleger zu einem attraktiven Anlageort geworden ist, da der chinesische Aktienmarkt in den vergangenen 12 bis 18 Monaten Probleme hatte.
Indien ist nicht nur als Alternative zu China attraktiv. Für Anleger, die in Asien langfristiges Wachstum anstreben, ist eine Investition in Indien jetzt sinnvoll, sagt Thomas Taw, Leiter der ETF-Strategie für den Asien-Pazifik-Raum bei BlackRock.
Auf globaler Ebene sagte Samy Chaar, Chefökonom bei Lombard Odier, es gebe viele positive Signale für 2024. „Die positive Dynamik auf dem Markt hängt eindeutig mit der Möglichkeit von Zinssenkungen zusammen. Daher stellt sich nun die Frage, wie lange dieser Trend anhalten kann“, sagte Samy Chaar.
Phien An
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)