Asiatische und US-amerikanische Aktien im Plus
Die asiatischen Aktienmärkte legten am 24. Juni im Handel stark zu, nachdem US-Präsident Donald Trump überraschend verkündet hatte, dass Iran und Israel ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen hätten.
In einer Stellungnahme im sozialen Netzwerk Truth Social erklärte Herr Trump: „Iran und Israel haben sich auf einen vollständigen Waffenstillstand innerhalb von 12 Stunden geeinigt. Wenn beide Seiten ihre Verpflichtungen einhalten, gilt der Krieg nach 24 Stunden als beendet.“
Bislang haben jedoch weder der Iran noch Israel eine offizielle Stellungnahme abgegeben, die diese Information bestätigt.
Der Optimismus breitete sich jedoch schnell an den asiatischen Märkten aus. Zum Handelsstart in Japan stieg der Nikkei 225 um 1,59 %, der Topix um 1,32 %. In Südkorea legte der Kospi um 2,09 % und der Kosdaq um 1,71 % zu. Der australische S&P/ASX 200 stieg um 0,69 %.

Nach der Ankündigung von Herrn Trump stiegen die asiatischen Aktienmarktindizes durchweg (Quelle: CNBC).
Der Hongkonger Markt (China) verzeichnete ebenfalls positive Entwicklungen, der Hang-Seng-Index stieg um 1,38 %. Lediglich der CSI 300 des chinesischen Festlands notierte nahezu unverändert.
Am ersten Handelstag der Woche in den USA schlossen alle drei wichtigen Indizes im Plus. Anleger zeigten sich nach den US-Luftangriffen vom vergangenen Wochenende zuversichtlicher hinsichtlich einer moderaten Reaktion des Irans. Der Dow Jones stieg um fast 375 Punkte bzw. 0,89 % auf 42.581 Punkte. Der S&P 500 legte um 0,96 % zu und schloss bei 6.025 Punkten, während der Nasdaq Composite um 0,94 % auf 19.630 Punkte zulegte.
Ölpreise stürzen ab
Im Gegensatz zu den positiven Entwicklungen am Aktienmarkt fielen die weltweiten Ölpreise am frühen Morgen des 24. Juni stark, nachdem Herr Trump verkündet hatte, dass beide Seiten eine Waffenstillstandsvereinbarung erzielt hätten, wodurch die Sorgen über das Risiko von Versorgungsengpässen im Nahen Osten gemildert wurden.
Brent-Rohöl verlor 2,69 US-Dollar bzw. 3,76 % und schloss bei 68,79 US-Dollar pro Barrel – dem niedrigsten Stand seit über einer Woche. Im Tagesverlauf fielen die Preise um mehr als 4 %. Auch US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) stürzte um 2,70 US-Dollar bzw. 3,94 % auf 65,46 US-Dollar pro Barrel ab, nachdem es am 9. Juni seinen Tiefststand erreicht hatte.
Zuvor waren die Ölpreise auf ein Fünfmonatshoch gestiegen, weil befürchtet wurde, dass der Konflikt zwischen den USA, dem Iran und Israel den Schiffsverkehr in der Straße von Hormus beeinträchtigen könnte – einer Schifffahrtsroute, über die fast 25 % des weltweiten Ölhandels abgewickelt werden.

Die Ölpreise fallen unter 70 Dollar pro Barrel (Foto: Reuters).
Angesichts der Anzeichen einer Entspannung der Lage ist die Risikoprämie laut Analysten jedoch schnell aus den Ölpreisen verschwunden. „Die Nachricht vom Waffenstillstand hat die Marktstimmung deutlich verändert. Der Rückgang der Ölpreise spiegelt die Erwartung wider, dass das Angebot nicht beeinträchtigt wird“, sagte Tony Sycamore, Experte bei IG.
Der Iran ist derzeit der drittgrößte Ölproduzent innerhalb der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC). Die Wiederaufnahme der Ölexporte aus dem Iran unter friedlichen Bedingungen dürfte zur Stabilisierung des Marktes und zur Verringerung des Drucks auf die globalen Energiepreise beitragen.
Laut Kpler-Experte Matt Smith ist Irans Angriff auf den US -Militärstützpunkt eine „milde“ Reaktion, die weniger riskant ist als das Szenario einer Blockade der Straße von Hormus – einer strategisch wichtigen Schifffahrtsroute, über die täglich etwa ein Fünftel des weltweiten Öls transportiert wird. Er sagte, die Wahrscheinlichkeit einer iranischen Schließung dieser Meerenge sei sehr gering.
Die in der vergangenen Woche eskalierten Spannungen haben viele Öltanker gezwungen, ihre Routen zu ändern. Mindestens zwei Supertanker kehrten in der Nähe von Hormuz um, nachdem die USA Luftangriffe auf Ziele im Iran angekündigt hatten.
Sollte der iranische Angriff kontrolliert verlaufen und keine Opfer fordern, könnte es sich laut der Unternehmensberatung Energy Aspects um einen Versuch handeln, eine Eskalation der Spannungen zu vermeiden. Experten des Unternehmens erklärten, dass der Einfluss geopolitischer Risiken auf die Ölpreise in den nächsten Tagen allmählich abnehmen werde, sofern der Konflikt nicht andauere.
Unterdessen forderte US-Präsident Donald Trump das Energieministerium auf, die Ölproduktion zu steigern, um die Energiepreise niedrig zu halten, angesichts der Befürchtungen eines langwierigen Krieges im Nahen Osten.
Experten warnen jedoch, dass der Markt weiterhin zahlreichen Risiken ausgesetzt ist, sollten die Spannungen erneut aufflammen oder das Waffenstillstandsabkommen nicht von Dauer sein. Die technische Analyse zeigt, dass die starke Widerstandsmarke für die Ölpreise aktuell im Bereich von 78–80 US-Dollar pro Barrel liegt und es unvorhergesehener Ereignisse bedürft, um diese Marke zu durchbrechen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/chung-khoan-quoc-te-tang-vot-gia-dau-sap-sau-tuyen-bo-cua-tong-thong-trump-20250624093930076.htm






Kommentar (0)