General Vo Nguyen Giap und General Nguyen Chi Thanh erörterten am 5. Juli 1967 die Kriegslage im Süden. Foto: Archiv

Im Oktober 1950 beauftragte Onkel Ho Genosse Nguyen Chi Thanh mit der Zusammenlegung der beiden Zeitungen „Nationale Verteidigungsarmee“ und „Guerillaarmee“ zur „Zeitung der Volksarmee“. Als Leiter der Allgemeinen Politischen Abteilung betonte er stets die Bedeutung des revolutionären Journalismus.

Laut seiner Aussage besteht die Aufgabe von Redakteuren darin, Artikel zu korrigieren und ihre Qualität zu verbessern. Manche Redakteure scheuen sich, Autoren, insbesondere Vorgesetzte, zu verärgern; andere Autoren sind schwierig und lehnen Korrekturen ab, was nicht wünschenswert ist. Redakteure müssen in ihrer Arbeit mutig sein, aber auch auf die Formulierungen und Worte in Anweisungen und Vorgaben achten. Bei Unklarheiten müssen sie nachfragen und dürfen nicht willkürlich bearbeiten, da dies sogar den Richtlinien der Führungsebene widersprechen könnte.

Artikel müssen prägnant, klar und ansprechend sein. Viele unserer Kader sprechen zwar eloquent und überzeugen ihr Publikum, doch beim Schreiben verlieren sie sich in endlosen Ausführungen, konzentrieren sich nicht auf den Kerninhalt und setzen aus Langeweile Kommas, aus Müdigkeit Zeilenumbrüche und schreiben willkürlich in Großbuchstaben. Viele Sätze sind zudem grammatikalisch fehlerhaft. Nach Ansicht des Generals kommt es beim Verfassen von Artikeln nicht auf die Länge an, sondern darauf, dass jeder Artikel von allen Divisionskommandeuren gelesen und verstanden wird.

Genosse Nguyen Chi Thanh erinnerte die Kader und Mitarbeiter der Armeezeitschrift stets daran: „Beim Sprechen, Schreiben und Arbeiten dürfen wir nicht vergessen, dass wir Soldaten sind. Soldaten tragen nicht nur Uniform und Rangabzeichen, sondern sind auch Onkel Hos Soldaten und stellen sich selbst in den Dienst des Volkes.“ Insbesondere betonte er die Rolle der Künstler: Wenn der Norden ein neues Leben aufbaut, dürfen Literatur und Kunst nicht außen vor bleiben. Angesichts der veränderten Produktionsverhältnisse besitzen Literatur und Kunst die Kraft, neue Menschen zu formen, neue Werte und neue Ideen zu verbreiten. Ein Gemälde oder ein Roman, der nichts Neues ausdrückt, ist nicht mehr zeitgemäß. Wenn literarische und künstlerische Werke den Kampf zwischen Alt und Neu um die Formung einer neuen Gesellschaft nicht thematisieren können, dann haben wir unser Ziel verfehlt.

Literatur und Kunst müssen an die Front, aufs Schlachtfeld, müssen mit den Soldaten leben und von dort Beispiele und Geschichten aus dem Kampf gegen die Amerikaner sowie Porträts von Soldaten finden, um darüber zu schreiben, damit die ganze Bevölkerung sie sieht und nachvollziehen kann. Das Wichtigste für die Soldaten im Hinterland ist die Sorge um die Armut im Hinterland, die Sorge um die Kooperativen, die nicht genug Reis für ihre Mitglieder haben, die Sorge um ihre Kinder, die nicht zur Schule gehen können. Deshalb sollten Schriftsteller und Künstler über das Wachstum im nördlichen Hinterland schreiben, um den Soldaten spirituelle Stärke zu verleihen, damit sie vor den erbitterten Kämpfen gegen den Feind mehr Mut, mehr Verstand und mehr Entschlossenheit haben. Das ist auch die Botschaft und das, was die Kameraden von der Armeezeitschrift für Literatur und Kunst erwarten.

In der ersten Ausgabe der Zeitung der Volksarmee erklärte der General in einem Artikel mit dem Titel „Ernte sichern und schützen“, dass Armee und Volk zwei dringende und wichtige Aufgaben zu erfüllen hätten: den Kampf und den Schutz der Produktion. „Wer satt ist, wird zu Buddhas und Feen, wer hungert, zu Geistern und Dämonen. Nur wenn ihr den Feind besiegt, wird euer Leben reich und warm sein und eure Armee stark und mächtig. Wenn ihr die Ernte sichert, wird das Volk genug zu essen haben und gut genährt sein, um den Feind zu bekämpfen und eine starke Streitmacht aufzubauen.“ Insbesondere im Artikel „Revolutionären Heldenmut auf höchstem Niveau fördern, entschlossen, die amerikanischen Invasoren zu bekämpfen und zu besiegen“ stellte er klar: „Wir sind ärmer an Waffen, Reis und Geld als die Amerikaner. Die Amerikaner haben viel Geld, aber wenn die Amerikaner Millionäre sind, also Millionen von Dollar besitzen, dann ist unser Volk Millionär im revolutionären Heldenmut. Die Amerikaner sind uns in dieser Hinsicht unterlegen, das heißt, sie sind uns im Mut unseres Volkes unterlegen.“

General Nguyen Chi Thanhs Artikel, die sich an Onkel Hos Schreibstil orientierten, zeichnen sich stets durch einen einfachen, bildhaften und leicht verständlichen Stil aus. Gleichzeitig sind sie kraftvoll, entschlossen und mit stringenten, fundierten Argumenten untermauert, die sowohl praktischen Nutzen als auch strategische Weitsicht beweisen und einen starken revolutionären Offensivgeist demonstrieren. General Nguyen Chi Thanhs journalistischer Sprachgebrauch ist flexibel und kreativ. Im Umgang mit dem Volk, den Soldaten und Genossen verwendet er die Sprache der Massen – einfach, verständlich und daher leicht zu merken und nachzuvollziehen. Gegenüber dem Feind ist jedes Wort, jede Zeile mal direkt, kraftvoll und scharfsinnig, mal tiefgründig und prägnant und enthüllt so dessen Intrigen und Handlungen.

Laut dem Journalisten Phan Quang zeichnet sich Herr Thanhs Schreibstil durch Akribie aus. Er analysiert Ereignisse und Phänomene sorgfältig, erfasst deren Essenz auf subtile und sensible Weise und übt scharfe Kritik. Dabei bedient er sich einer lehrreichen und überzeugenden Sprache. Seine Worte sind einfach, verständlich und einzigartig; er folgt niemals alten, abgedroschenen und nutzlosen Klischees. General Nguyen Chi Thanh ist zwar kein professioneller Journalist, besitzt aber alle Qualitäten eines herausragenden Journalisten.

Le Thi Mai An

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/quan-diem-phong-cach-viet-bao-cua-dai-tuong-nguyen-chi-thanh-154729.html