Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Globale Governance der künstlichen Intelligenz: Aktueller Stand, Herausforderungen und einige politische Implikationen

TCCS – Seit dem Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts wurden mit der starken Entwicklung neuer wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften wie künstlicher Intelligenz (KI), Big Data usw. in verschiedenen Branchen und Berufen große Fortschritte erzielt, die die Aufmerksamkeit von politischen Entscheidungsträgern, Experten und Technologieunternehmen, insbesondere in Industrieländern, auf sich gezogen haben. Seitdem haben internationale Bemühungen zur Förderung einer globalen Governance der KI allmählich Gestalt angenommen und erste Ergebnisse erzielt.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản04/07/2025

Der Roboterkünstler Ai-Da malt auf dem Global Artificial Intelligence Summit in Genf, Schweiz, 30. Mai 2024_Foto: THX/TTXVN

Konzept und Realität Globale Governance der künstlichen Intelligenz

Die globale Governance von KI ist ein neuer Ansatz, für den es noch kein einheitliches Konzept gibt, der aber gemeinsames Handeln und transnationale Zusammenarbeit impliziert, um eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung sicherzustellen. Wissenschaftler wie Luciano Floridi und Josh Cowls betonen, dass globale Governance die Entwicklung und Verwaltung von Rechtsstandards sowie ethischen Normen und Richtlinien für KI auf globaler Ebene ist (1) . Zahlreiche andere Studien ergänzen den Ansatz zur KI-Governance durch vielfältige internationale Perspektiven und gewährleisten so eine umfassende Bewältigung der globalen Herausforderung durch KI (2) . Somit kann die globale Governance von künstlicher Intelligenz zunächst als multilaterale Kooperation zum Aufbau von Standards, Normen und Rechtsrahmen mit globaler Reichweite verstanden werden, um die Entwicklung von KI auf ethische und verantwortungsvolle Weise zu lenken und so den Interessen der internationalen Gemeinschaft und der Menschheit zu dienen.

Auf globaler Ebene kann die zweite Hälfte des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts als Wendepunkt in der internationalen Diskussion über KI-Governance betrachtet werden, da KI zu einem eigenständigen Diskussionsthema auf der Tagesordnung einer Reihe internationaler Institutionen wurde. Auf dem Gipfeltreffen der Gruppe der Sieben (G7) 2018 in Kanada veröffentlichten die Staats- und Regierungschefs der G7 die Charlevoix-Vision zur Zukunft der KI. Auf dieser Grundlage wurde 2020 der Mechanismus der Globalen Partnerschaft für KI (GPAI) eingerichtet, an dem bis heute 29 Mitgliedsländer teilnehmen. Den Kern bilden die G7-Länder, und das Sekretariat ist bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) angesiedelt. Im Oktober 2023 erzielten die G7-Länder eine Einigung über den Hiroshima-Prozess für KI, der zwei Dokumente mit vielen konstruktiven Inhalten zu KI-Standards umfasst, nämlich die Internationalen Leitprinzipien für KI und den KI-Verhaltenskodex für KI-Entwickler. Zuvor hatte die OECD 2019 KI-Grundsätze herausgegeben und die AI Policy Unit (OECD AI) eingerichtet, die auch als Sekretariat der GPAI fungierte. Im Juni 2019 veröffentlichte der G20-Gipfel in Japan ebenfalls eine Reihe von KI-Grundsätzen mit ähnlichem Inhalt wie die KI-Grundsätze der OECD. Im August 2023 kündigte die BRICS-Gruppe der Schwellenländer die Einrichtung einer KI-Studiengruppe an, um die KI-Entwicklung in den Mitgliedsländern zu fördern. Anschließend verabschiedete der erste Global AI Safety Summit im November 2023 in Großbritannien unter Beteiligung von mehr als 20 Ländern (3) die Bletchley-Erklärung. Darin wird das Ziel betont, einen Geist des Konsenses und der gemeinsamen Verantwortung hinsichtlich Chancen, Risiken und Fortschritten bei der Förderung der internationalen Zusammenarbeit zu fördern, um sicherzustellen, dass KI „menschenzentriert, vertrauenswürdig und verantwortungsvoll“ eingesetzt wird.

Im Mai 2024 verabschiedete der zweite Global AI Summit in Südkorea die Seoul-Erklärung zur Förderung sicherer, innovativer und inklusiver KI. Dabei wurde die Notwendigkeit der Interoperabilität zwischen KI-Governance-Frameworks betont, wobei ein risikobasierter Ansatz zur Nutzenmaximierung und Risikominimierung verfolgt werden sollte. Auf dem Gipfel verpflichteten sich außerdem 16 große Technologiekonzerne, darunter Google, Amazon, Microsoft und Samsung Electronics, zur Entwicklung sicherer KI (4) . Der jüngste dritte Global AI Summit in Frankreich (Februar 2025) änderte seinen Ansatz, um Innovationen zu fördern, anstatt KI zu behindern. Zudem wurde das Thema Energie erstmals in multilaterale Diskussionen über KI einbezogen. Der Gipfel endete mit der Vereinbarung von 61 Ländern, eine gemeinsame Erklärung zur Notwendigkeit einer „offenen, inklusiven und ethischen“ KI zu unterzeichnen (5) .

Man kann erkennen, dass die Vereinten Nationen der Ort sind, an dem viele internationale multilaterale Foren konzentriert sind. in denen KI zentral und durchgehend diskutiert wird. Insbesondere zum Thema KI im Militär gibt es neben den Berichten der Gruppe von Regierungsexperten der Vereinten Nationen (GGE), die eine Reihe von Grundsätzen für den Einsatz von KI im Militär empfehlen, auch den Aufruf zum verantwortungsvollen Einsatz von KI im militärischen Bereich, der auf dem Gipfeltreffen zum Einsatz von KI im Militär angenommen wurde, das im Februar 2023 in Den Haag (Niederlande) unter Beteiligung von 56 Ländern stattfindet (6) . An der von den USA auf der Konferenz eingebrachten Erklärung zum verantwortungsvollen Einsatz von KI im militärischen Bereich haben sich bisher 51 Länder beteiligt (7) . Im Dezember 2023 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die erste Resolution zu tödlichen autonomen Waffen (LAWS), die von Österreich und einer Reihe führender Länder zu LAWS vorgeschlagen wurde und in der die Länder aufgefordert wurden, ihre Ansichten zur Frage der Kontrolle von LAWS zu äußern. Im Jahr 2021 verabschiedete die Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) die Grundsätze für den verantwortungsvollen Einsatz von KI, die Teil der gemeinsamen KI-Strategie der NATO sind.

Bisher haben die Diskussionen über KI bei den Vereinten Nationen immer breitere Ausmaße angenommen und viele verschiedene Aspekte wie Entwicklung, ethische Risiken, Menschenrechte, Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung, Informationssicherheit usw. behandelt. Im Rahmen der Vereinten Nationen gab es eine Reihe von Dokumenten und Schriften zu KI, insbesondere den Rahmen für Ethik im Einsatz von KI, der 2021 von den Mitgliedsländern der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO) verabschiedet wurde. Im Juli 2023 richtete der Generalsekretär der Vereinten Nationen die Hochrangige Beratergruppe für Künstliche Intelligenz (HLAB-AI) ein, der 39 KI-Führungskräfte aus 33 Ländern angehören, die aus über 2.000 Nominierungen ausgewählt wurden. Am 19. September 2024 veröffentlichte die HLAB-AI den Bericht „AI Governance for Humanity“. Am 22. September 2024 verabschiedeten die Vereinten Nationen auf dem Zukunftsgipfel das Globale Digitale Dokument (GDC), das die erste wirklich universelle Vereinbarung zur KI-Governance auf globaler Ebene zur Förderung der KI-Governance in einem Fahrplan enthält. Insbesondere fordert die GDC Regierungen und den privaten Sektor auf, zu einem globalen KI-Fonds beizutragen, damit die meisten Entwicklungsländer vom technologischen Fortschritt profitieren können. Die GDC unterstützt außerdem die Einrichtung eines internationalen wissenschaftlichen Gremiums und eines globalen politischen Dialogs zum Thema KI. Von Technologieunternehmen fordert die GDC mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht im System, insbesondere bei der Inhaltsmoderation und der Verarbeitung von Nutzerdaten. Darüber hinaus müssen Technologieunternehmen Lösungen entwickeln und ihre Aktivitäten zur Bekämpfung potenzieller Schäden durch KI öffentlich machen (8).

Generell finden Diskussionen über KI in zahlreichen multilateralen Foren statt, die sich mit technologischen Aspekten der KI befassen, wobei der Fokus auf Mechanismen innerhalb des Rahmens der Vereinten Nationen liegt. Laut einigen Experten haben die ersten Diskussionen positive Ergebnisse erzielt und einige informelle Normen für KI herausgearbeitet (9) .

Auf regionaler Ebene stehen KI-Governance-Bemühungen auch auf der Agenda regionaler Organisationen wie der Europäischen Union (EU) und des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) usw. Die Europäische Union – eine wegweisende internationale Organisation auf dem Gebiet der KI-Governance-Standards – hat nacheinander das erste Gesetz (13. März 2024) und den ersten rechtsverbindlichen globalen Vertrag namens „Rahmenübereinkommen über Künstliche Intelligenz“ verabschiedet, der den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Einklang mit gesetzlichen Bestimmungen und unter Wahrung der Menschenrechte regelt (17. Mai 2024). In Südostasien hat ASEAN im Januar 2024 die ASEAN-Leitlinien zu KI-Governance und -Ethik verabschiedet, die den grundlegenden Inhalt des Managementmechanismus vorschlagen und die KI-Entwicklung auf nationaler und regionaler Ebene fördern.

Auf nationaler Ebene wirft die Entwicklung von KI- und Technologieunternehmen die Frage der „digitalen Souveränität“ der Länder auf. Dementsprechend versuchen Länder, die Kontrolle über die KI-Infrastruktur durch einen institutionellen Ansatz zu erlangen, während sie in der Praxis Kontrollkapazitäten durch die KI-Infrastruktur aufbauen. Bis Ende 2021 verzeichnete das OECD AI Policy Observatory mehr als 700 nationale KI-Politikinitiativen aus 60 Ländern und Gebieten und legte eine Vision fest, die die globalen Bemühungen um KI-Governance leiten soll ( 10) . Ein Bericht der Brookings Institution analysierte KI-Governance-Pläne in 34 Ländern und stellte fest, dass sich weltweit, obwohl sich die Technologie noch in einem frühen Stadium befindet, eine Reihe von Regelungen mit Prioritäten und Unterschieden herausgebildet haben (11) . Derzeit sind die USA und China führend in der KI-Forschung und -Entwicklung, gefolgt von Großbritannien und Israel. Insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz herrscht derzeit ein erbitterter Wettbewerb zwischen den USA und China, da beide Seiten stets versuchen, ihre Führungsposition und ihren Einfluss auf dem Weltmarkt zu behaupten. Die Tatsache, dass die Länder das „Wettrennen“ um ihre Rolle auf der globalen KI-Technologiekarte intensivieren und die rasanten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz den Bedarf an globalen KI-Standards und -Vorschriften immer stärker machen (12) .

Was den privaten Sektor betrifft , haben sich die weltweit führenden KI-Entwickler freiwillig dazu verpflichtet, die Sicherheitsgrundsätze von KI zu respektieren. Bei einem Treffen mit US-Präsident Joe Biden im Weißen Haus am 21. Juli 2023 haben sich sieben führende US-Technologiekonzerne, darunter Amazon, Anthropic, Google, Inflection AI, Meta, Microsoft und OpenAI, offiziell dazu verpflichtet, neue Standards für Sicherheit, Schutz und Vertrauen einzuhalten. Ebenso haben acht führende Technologiekonzerne und Unternehmen weltweit, darunter Microsoft, Amazon Web Services, Anthropic, Open AI, Inflection AI, Meta, Google DeepMind und Mistral AI, vereinbart, den Zugang für die britische KI-Taskforce zu „erweitern“. Unterdessen erklärten südostasiatische Technologie-CEOs, die sich der Mängel von KI voll bewusst sind, dass die Welt größere Anstrengungen unternehmen muss, um potenziellen Risiken durch Cyberangriffe, Desinformation und Betrug zu begegnen (13) .

Herausforderungen für die globale Steuerung künstlicher Intelligenz

Erstens herrscht weltweit noch immer kein Konsens über das Konzept einer „verantwortungsvollen KI“, deren Inhalt und Umsetzungsmethoden. Darüber hinaus bestehen rechtliche Herausforderungen, wie etwa der Rechtsstatus von KI, die rechtliche Verantwortung bei KI-Anwendungen (zivil-, straf- und verwaltungsrechtliche Haftung), der Schutz personenbezogener Daten bei KI-Anwendungen und die Rechte am geistigen Eigentum bei KI-Anwendungen. Diese Probleme müssen die Länder in naher Zukunft lösen, um KI effektiv und verantwortungsvoll einzusetzen (14) . Darüber hinaus gibt es, obwohl KI in vielen Bereichen wie Militär, Medizin, Technologie, Transportwesen usw. relativ weit verbreitet eingesetzt wird, bis heute keinen Regulierungsrahmen für KI im Allgemeinen oder für KI in spezifischen Bereichen.

Zweitens ist es schwierig, mit der rasanten Entwicklung der Technologie im Allgemeinen und der KI im Besonderen Schritt zu halten, wenn es um den Aufbau eines Governance-Rahmens für KI auf nationaler und globaler Ebene geht. Die Entwicklung der KI schreitet außerordentlich schnell voran. Im Vergleich zur Spitzentechnologie soll sie jährlich um den Faktor 10 zunehmen. Die Kapazität des fortschrittlichsten KI-Modells ist heute etwa 5 Millionen Mal höher als vor 10 Jahren. Es wird erwartet, dass das am weitesten entwickelte KI-Modell in den nächsten 5 Jahren über eine Anzahl von „Parametern“ (Einheiten zur Messung des Ausmaßes und der Komplexität von KI) verfügen wird, die der Anzahl der Neuronen im menschlichen Gehirn entspricht (15) .

Drittens haben die verabschiedeten KI-Standards allesamt Empfehlungscharakter und sind nicht bindend. Die einzige verbindliche internationale Regelung ist bislang das EU-KI-Gesetz (offiziell in Kraft ab 2. Februar 2025). Andere Dokumente internationaler und interregionaler Mechanismen werden in der Regel in Form von Empfehlungen herausgegeben. So ist beispielsweise die heute breite Unterstützung findende Empfehlung zu einem Verhaltenskodex für KI aus dem Jahr 2021, die von 193 UNESCO-Mitgliedsstaaten gebilligt wurde, lediglich eine von der UNESCO autorisierte Empfehlung zur Herausgabe eines Verhaltenskodex im Bereich KI ( 16) .

Viertens ist das Fachwissen zu KI-Standards noch begrenzt. Die meisten bestehenden Erklärungen und Verpflichtungen formulieren lediglich allgemeine Grundsätze, gehen aber nicht auf Regelungen zur Entwicklung und Nutzung von KI in spezifischen Bereichen ein und erwähnen die einzelnen Phasen des KI-Entwicklungsprozesses nicht im Detail. Die UNESCO-Empfehlung zu KI ist das spezifischste Dokument, das sich mit Fragen der KI-Governance im Allgemeinen und KI-bezogenen Bereichen wie Datenpolitik, Entwicklung, Umwelt – Ökosystem, Geschlechtergleichstellung, Kultur, Bildung – Forschung, Information – Kommunikation, Arbeit, Gesundheit und Wohlfahrt sowie der Überwachung der Umsetzung der Empfehlungen befasst. Sie deckt jedoch die Bereiche des internationalen Lebens noch nicht vollständig ab; der internationale Kooperationsmechanismus zur Überwachung und Kontrolle der Entwicklung und Nutzung von KI wird nicht erwähnt.

Fünftens haben die Vorteile, die KI Ländern sowie Unternehmen und Technologiefirmen bringen kann, erhebliche Auswirkungen auf die Interessen und die Politik von Ländern und politischen Entscheidungsträgern. Im Juli 2023 erklärte UN-Generalsekretär Antonio Guterres, dass KI bis 2030 zu einem Zuwachs von 10 bis 15 Billionen US-Dollar beitragen könnte (17) . Der potenzielle Nutzen von KI ist enorm, doch viele Fragen im Zusammenhang mit KI sind unklar, was dazu führt, dass Länder zögern, internationale Verpflichtungen einzugehen und zu akzeptieren. Darüber hinaus besteht die Sorge, dass zu strenge Vorschriften, obwohl sie dem Wunsch entspringen, KI wirksam zu überwachen, zu entwickeln und zu nutzen, die Schaffung und Entwicklung von KI behindern können.

Sechstens wird die globale KI-Governance derzeit stark von geopolitischen Faktoren, dem strategischen Wettbewerb zwischen Großmächten und sogar von Konflikten und Sanktionen beeinflusst. Die Großmächte streben aktuell nach umfassender KI-Dominanz, bevor sie eine Einigung und einen Konsens über einen gemeinsamen Governance-Rahmen erzielen.

Siebtens scheinen KI-Standards und -Prozesse fragmentiert zu sein, insbesondere jene, die zwischen westlichen Ländern (G-7, OECD, EU) etabliert sind. Foren mit breiter Beteiligung vieler Länder (Bletchley-Erklärung, G-20) haben zunehmend allgemeinere Inhalte. Unterschiede in den Ansätzen zur KI-Governance zwischen großen Ländern sowie zwischen Industrie- und Entwicklungsländern bedrohen die Fragmentierung der KI-Governance und behindern die Erzielung eines Konsenses über die Entwicklung globaler, universeller KI-Standards. Aufgrund ihrer internationalen Stärke sowie ihrer technologischen und ressourcenmäßigen Stärke spielen westliche Länder bei der Förderung von KI-Trends und -Standards eine relativ dominante Rolle. Entwicklungsländer spielen in diesem Prozess derzeit eine relativ geringe Rolle. Nur sieben Länder (Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Großbritannien und die USA) beteiligen sich an sieben bedeutenden KI-Initiativen (18) . Zudem sind viele Experten der Ansicht, dass der Governance-Mechanismus für eine wirksame Regulierung der KI-Governance alle KI-bezogenen Phasen abdecken muss – von der Produktion über Hardware, Software, Personal und Dienstleistungen bis hin zu KI-Anbietern und -Nutzern … (19) . Dies verhindert, dass die Länder zu einem gemeinsamen Konsens über den Ansatz zur KI-Governance gelangen. Ein mögliches Szenario ist, dass die Länder ihre eigenen Standards und Vorschriften zu KI entwickeln. Dieser unterschiedliche Ansatz erschwert jegliche Fortschritte in Richtung globaler KI-Standards.

Achtens: Die Kontrolle über Ressourcen und Know-how liegt bei KI-Technologiekonzernen. In jüngster Zeit betreiben Technologiekonzerne zudem aktiv Lobbyarbeit, um die internationale Kontrolle der KI-Entwicklung – selbst auf nationaler Ebene – einzuschränken und die Verbindlichkeit nationaler, regionaler und internationaler Vorschriften zu verringern. Andererseits haben sich viele Unternehmen aufgrund des Bewusstseins für die Risiken von KI und der Besorgnis der nationalen und internationalen Öffentlichkeit in letzter Zeit Verpflichtungen und Verhaltenskodizes im Zusammenhang mit KI zu eigen gemacht, allerdings auf freiwilliger Basis.

Trotz zahlreicher Einschränkungen sind viele Experten der Ansicht, dass sich die Gestaltung des globalen KI-Governance-Mechanismus in der kommenden Zeit sehr schnell entwickeln könnte, wobei sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf das Interesse der Länder ein zunehmender Trend zu beobachten sein wird. Gleichzeitig werden zahlreiche Konferenzen und Diskussionen zum Thema KI stattfinden, die auf eine stärkere rechtliche Einigung auf globaler Ebene abzielen und so erheblich zur Entwicklung internationaler KI-Gesetze beitragen werden.

Delegierte beim KI-Gipfel in Paris, Frankreich, 11. Februar 2025_Foto: THX/TTXVN

Einige politische Implikationen

Entwicklungsländer stehen heute unter großem Druck, die digitale Kluft zu den Industrieländern zu schließen und neue Spitzentechnologien wie KI zu regulieren. Die Regulierung solcher Spitzentechnologien erfordert hohe Investitionen in die digitale Infrastruktur, Kompetenzen und Kenntnisse – woran es Entwicklungsländern oft mangelt. Der Ausbau der internationalen Zusammenarbeit und die aktive Teilnahme an globalen Diskussionen zur KI-Governance helfen Entwicklungsländern, externe Ressourcen zu gewinnen und Erfahrungen auszutauschen. Gleichzeitig zeigen sie nationale Verantwortung beim Aufbau einer fairen, umfassenden und inklusiven KI-Regulierung, die Entwicklungsländern gleichberechtigten Zugang zu Spitzentechnologien, Bildung und Chancen im Bereich KI bietet.

Entwicklungsländer haben eine große Chance, „Abkürzungen zu nehmen und sich einen Vorsprung zu verschaffen“, sich aktiv in internationale Kooperationsaktivitäten zur KI-Governance auf regionaler und internationaler Ebene zu integrieren und daran teilzunehmen sowie von den weltweit bewährten Verfahren zur KI-Governance zu lernen, um den nationalen digitalen Transformationsprozess und die nachhaltige Entwicklung zu fördern.

In Vietnam wurden die Bemühungen zur Erforschung, Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz durch die am 26. Januar 2021 veröffentlichte „Nationale Strategie für Forschung, Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz bis 2030“ umgesetzt. Ziel ist es, Forschung, Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz zu fördern und sie zu einem wichtigen Technologiefeld Vietnams in der vierten industriellen Revolution zu machen. Dadurch wird Vietnam schrittweise zu einem Innovations- und KI-Zentrum unter den Top 4 der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) und den Top 50 der Welt; gleichzeitig wird Vietnam schrittweise zu einem „Lichtblick“ in der Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI auf der weltweiten KI-Landkarte.

In der jüngsten Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 „Über Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie, Innovation und der Entwicklung der nationalen digitalen Transformation“ wurden Wissenschaft, Technologie, Innovation und die Entwicklung der nationalen digitalen Transformation als die wichtigsten Durchbrüche bezeichnet. Am 13. Januar 2025 betonte Generalsekretär To Lam bei der Nationalen Konferenz über Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie, Innovation und der nationalen digitalen Transformation, dass Wissenschaft und Technologie der „goldene Schlüssel“ zur Verwirklichung der Bestrebungen der Nation nach Stärke und Wohlstand seien (20) . Daher müsse die Regierung den Haushaltsplan für die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und der nationalen digitalen Transformation erneuern …, mindestens 3 % des Haushalts für diese Aufgabe bereitstellen und die Ausgabenquote für Wissenschaft und Technologie in den nächsten fünf Jahren weiter auf 2 % des BIP steigern (21) . Generalsekretär To Lam wies außerdem an, die Entwicklung des Datensektors maximal voranzutreiben, damit Vietnam zu einer digitalen Nation mit digitaler Verwaltung, digitaler Wirtschaft und einer entwickelten digitalen Gesellschaft werden kann, denn Daten sind zur „neuen Energie“, ja sogar zum „Blut“ der digitalen Wirtschaft geworden und „es ist notwendig, eine nationale offene KI-Plattform aufzubauen, um Unternehmen einen einfachen Zugang zu KI-Anwendungen zu ermöglichen und ihnen bewusst zu machen, dass es sich um vietnamesische KI handelt“ (22) . Die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologie gilt als Hebel zur Förderung der nationalen digitalen Transformation.

Darüber hinaus müssen Entwicklungsländer in den Bereichen Wissenschaft und Technologie im Allgemeinen und Daten und KI im Besonderen forschen und „Marken“ aufbauen, um auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähig zu sein. Die zunehmend aktivere Integration von Entwicklungsländern in den Bereichen Wissenschaft und Technologie im Allgemeinen und Daten und KI im Besonderen, um auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähig zu sein, zeigt zunehmend, wie wichtig dies ist.

Ein wichtiges Ereignis, das ein positives Signal in diese Richtung aussendet, ist die Ausrichtung der Internationalen Konferenz „Künstliche Intelligenz und Halbleiter 2025“ (AISC 2025) in Vietnam im März 2025. Das Thema lautet „Die Zukunft gestalten: KI und globale Halbleitertechnologie verbinden“. Rund 1.000 Delegierte, darunter weltweit führende Technologieführer und Experten von Google, NVIDIA, Meta, TSMC, Samsung, MediaTek, Tokyo Electron, Panasonic, Qorvo, Marvell usw. sowie Technologiekonzerne mit Sitz im Silicon Valley (USA), werden teilnehmen, um die internationale Zusammenarbeit und wissenschaftliche Forschung zur Kombination von KI und Halbleitern zu fördern. Die Ausrichtung der Veranstaltung und die Anwesenheit weltweit führender Technologieführer und Experten haben Vietnams neue Rolle und Position in der globalen Wertschöpfungskette der Halbleiter- und KI-Industrie bestätigt. Auf der Internationalen Konferenz „Künstliche Intelligenz und Halbleiter 2025“ wird auch der offizielle Beitritt vietnamesischer Organisationen zur globalen KI-Allianz bekannt gegeben, die von IBM, Aitomatic Meta, AMD, Intel und führenden Technologieinstituten gegründet wurde. Die Allianz umfasst derzeit über 140 Mitglieder aus 25 Ländern und hat das Ziel, offene Innovationen in der KI-Entwicklung zu fördern (23) . In seiner Rede auf der AISC 2025 erklärte Dr. Christopher Nguyen, Gründer der Aitomatic Group, dass die Bemühungen der vietnamesischen Regierung zur Förderung der KI- und Halbleiterentwicklung in die richtige Richtung weisen und mit dem veränderten Trend der globalen Technologie-Wertschöpfungskette im Einklang stehen. Die Konferenz AISC 2025 zeigt das große Interesse der internationalen Gemeinschaft und bestätigt die Attraktivität Vietnams als strategisches Ziel im Hightech-Bereich (24) . Ein weiteres positives Signal ist, dass laut dem e-Conomy SEA Report 2023 der Google Technology Group (USA) und der Temasek Investment Group (Singapur) die digitale Wirtschaft Vietnams bis 2025 voraussichtlich rund 45 Milliarden US-Dollar erreichen wird, wobei die KI-Technologie bei diesem Wachstum eine wichtige Rolle spielt (25) .

Es ist ersichtlich, dass sich die globale Governance der KI noch in einem frühen Stadium befindet und Entwicklungsländer sich aktiv und proaktiv an diesem „Spielfeld“ beteiligen. Um die gemeinsamen Interessen und die künftige Entwicklung der Menschheit zu schützen, müssen Länder, internationale Organisationen, multinationale Konzerne und globale NGOs zusammenarbeiten, um sich auf Richtlinien für die globale KI-Governance zu einigen, die das Potenzial und die Vorteile der KI fördern und gleichzeitig die Herausforderungen und Risiken von KI-Anwendungen angehen. Die Schaffung eines harmonisierten Rahmens aus Vorschriften und Standards, der in internationalen Kooperationsforen entwickelt wird, wird nach Ansicht vieler Experten künftig zu einer multilateralen KI-Governance beitragen. In diesem Rahmen werden ethische Überlegungen, Datenschutz und Menschenrechte priorisiert und gleichzeitig Innovation und die Beteiligung von Interessengruppen gefördert (26) . Mit diesem Ansatz kann die internationale Zusammenarbeit bei der KI-Regulierung zu einer größeren Verbreitung von Innovationen führen und so eine umfassende Lösung für die globalen Herausforderungen schaffen, vor denen die Welt steht.

--------------------

* Diese Studie ist das Ergebnis des Themas „Vietnams Diplomatie im Zeitraum 2016 - 2026“ im Rahmen des ministeriumsweiten Schlüsselforschungsprogramms „Zusammenfassung von 40 Jahren Diplomatiegeschichte (1986 - 2026)“.

(1) Luciano Floridi: „Wie die nahe Zukunft der künstlichen Intelligenz aussehen könnte“, Philosophy & Technology , Nr. 32, März 2019, S. 1–15; Luciano Floridi – Josh Cowls: „Ein einheitliches Rahmenwerk aus fünf Prinzipien für KI in der Gesellschaft“, SSRN, April 2021, https://hdsr.mitpress.mit.edu/pub/l0jsh9d1/release/8
(2) Maral Niazi: „Conceptualizing Global Governance of AI“, Centre for International Governance Innovation , 27. Februar 2024, https://www.cigionline.org/publications/conceptualizing-global-governance-of-ai/
(3) Neben den westlichen Ländern nehmen auch China, Indien, Brasilien, Indonesien, Singapur usw. teil.
(4) PAT (NASATI): „KI-Gipfel in Korea“, Elektronisches Informationsportal der Abteilung für Information und Statistik des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie (NASTI) , 23. Mai 2024, https://www.vista.gov.vn/vi/news/cac-linh-vuc-khoa-hoc-va-cong-nghe/hoi-nghi-thuong-dinh-ve-ai-tai-han-quoc-8611.html
(5) VNA: „61 Länder verabschieden gemeinsame Erklärung zur Notwendigkeit künstlicher Intelligenz“, Nhan Dan Electronic Newspaper , 12. Februar 2025, https://nhandan.vn/61-quoc-gia-thong-qua-tuyen-bo-chung-ve-nhu-cau-tri-tue-nhan-tao-post859609.html
(6) Siehe: „REAIM 2023“ (Gipfeltreffen 2023 zum verantwortungsvollen Einsatz von KI in militärischen Bereichen), Den Haag (HF Lan) , Februar 2023, https://www.government.nl/ministries/ministry-of-foreign-affairs/activiteiten/reaim
(7) Siehe: „Politische Erklärung zum verantwortungsvollen militärischen Einsatz von künstlicher Intelligenz und Autonomie“, Büro für Rüstungskontrolle, Abschreckung und Stabilität , 1. November 2023, https://www.state.gov/political-declaration-on-responsible-military-use-of-artificial-intelligence-and-autonomy/
(8) Siehe: Aimee Bataclan: „PAI, die UN und die globale KI-Governance: Ausrichtung der Politik auf Menschen und Gesellschaft“, Partnership on AI , 25. September 2024, https://partnershiponai.org/pai-the-un-and-global-ai-governance-aligning-policies-for-people-and-society/
(9) Lucía Gamboa – Evi Fuelle: „UN-Bericht: Was bedeutet das für die globale Governance?“, Credo Al, 12. September 2024, https://www.credo.ai/blog/un-report-what-does-it-mean-for-global-governance-2
(10) „Politiken, Daten und Analysen für vertrauenswürdige künstliche Intelligenz“, OECD AI Policy Observatory, 2025, https://oecd.ai
(11) „Analyse von Plänen für künstliche Intelligenz in 34 Ländern“, Brookings Institution , 13. Mai 2021, https://www.brookings.edu/articles/analyzing-artificial-intelligence-plans-in-34-countries/
(12) „Globales Wettrennen um künstliche Intelligenz“, Nhan Dan Zeitung , 11. April 2023, https://nhandan.vn/chu-de/cuoc-dua-tri-tue-nhan-tao-toan-cau-704622.html
(13) Cam Anh: „Globale Unternehmen warten auf einen regulatorischen Rahmen für KI“, Business Forum Magazine, VCCI , 26. Dezember 2023, https://diendandoanhnghiep.vn/doanh-nghiep-toan-cau-cho-don-khung-quy-dinh-ve-ai-256764.html
(14) „Globale Governance der künstlichen Intelligenz: Ein langer Schritt von Bletchley nach Seoul“, Vietnamnet , 26. Mai 2024, https://www.vietnamplus.vn/quan-tri-tri-tue-nhan-tao-toan-cau-buoc-tien-dai-tu-bletchley//-toi-seoul-post955404.vnp
(15) Ian Bremmer – Mustafa Suleyman: „Das KI-Machtparadoxon: Können Staaten lernen, künstliche Intelligenz zu steuern – bevor es zu spät ist?“, Foreign Affairs , 16. August 2023, https://www.foreignaffairs.com/world/artificial-intelligence-power-paradox?check_logged_in=1
(16) UNESCO: „Empfehlung zur Ethik der künstlichen Intelligenz“, Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur , 23. November 2021, https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000381137/PDF/381137eng.pdf.multi
(17) Siehe: Jared Cohen - George Lee: „Die generative Weltordnung: KI, Geopolitik und Macht“, Goldman Sachs , 14. Dezember 2023, https://www.goldmansachs.com/intelligence/pages/the-generative-world-order-ai-geopolitics-and-power.html
(18) Edith M. Lederer: „UN-Experten fordern die Vereinten Nationen auf, Grundlagen für eine globale Steuerung künstlicher Intelligenz zu schaffen“, Independent , 20. September 2024, https://www.independent.co.uk/news/ap-antonio-guterres-international-atomic-energy-agency-european-union-california-b2615991.html
(19) Ian Bremmer - Mustafa Suleyman: „Das KI-Machtparadoxon: Können Staaten lernen, künstliche Intelligenz zu regieren – bevor es zu spät ist?“, Ibid .
(20) Siehe: „Rede von Generalsekretär To Lam auf der Nationalen Konferenz über Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation“, Elektronische Regierungszeitung , 13. Januar 2025, https://baochinhphu.vn/phat-bieu-cua-tong-bi-thu-to-lam-tai-hoi-nghi-toan-quoc-ve-dot-pha-phat-trien-khoa-hoc-cong-nghe-doi-moi-sang-tao-va-chuyen-doi-so-quoc-gia-102250113125610712.htm
(21) Siehe: „Rede von Generalsekretär To Lam auf der Nationalen Konferenz über Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation“, Tlđd
(22) „Generalsekretär To Lam: Maximale Unterstützung für die Entwicklung des Datensektors“, Vietnam News Agency 22. März 2025, https://www.vietnamplus.vn/tong-bi-thu-to-lam-ho-tro-toi-da-cho-su-phat-trien-cua-linh-vuc-du-lieu-post1022056.vnp
(23) Siehe: To Ha - Van Toan: „Mehr als 1.000 Führungskräfte, Technologie- und KI-Experten werden zur AISC 2025 nach Vietnam kommen“, Nhan Dan Electronic Newspaper , 24. Februar 2025, https://nhandan.vn/hon-1000-lanh-dao-chuyen-gia-cong-nghe-va-ai-se-den-viet-nam-tham-du-aisc-2025-post861395.html
(24) Siehe: To Ha: „Vietnams neue Position in der globalen Wertschöpfungskette der Halbleiterindustrie“, Nhan Dan Electronic Newspaper , 12. März 2025, https://nhandan.vn/vi-the-moi-cua-viet-nam-trong-chuoi-gia-tri-nganh-cong-nghiep-ban-dan-toan-cau-post864611.html
(25) Duc Thien: „Vietnam setzt auf KI“, Tuoi Tre Elektronische Zeitung , 7. März 2025, https://tuoitre.vn/viet-nam-dang-chuyen-dich-sang-ai-20250307081510146.htm
(26) Maral Niazi: „Conceptualizing Global Governance of AI“, Ibid .

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/the-gioi-van-de-su-kien/-/2018/1102002/quan-tri-toan-cau-ve-tri-tue-nhan-tao--thuc-trang%2C-thach-thuc-va-mot-so-ham-y-chinh-sach.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt